Die Neue Gesellschaft für Psychologie e.V. ist ein Zusammenschluss von WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus der Psychologie und deren Nachbarprofessionen. Ihr gemeinsames Ziel ist die methoden- und gesellschaftskritische Auseinandersetzung mit psychologischen Themen. Zu diesem Zweck bemüht sich die NGfP um eine fächerübergreifende Zusammenarbeit sowie um die Überwindung der Spaltung von Wissenschaft und Praxis. […]
Revue über das Wirken der Neuen Gesellschaft für Psychologie die letzten 12 Jahre
von Klaus-Jürgen Bruder Unser wichtigstes Instrument, die „Kritik aller Verhältnisse, in denen der Mensch nicht als Mensch lebt” (1), ist uns aus der Hand geschlagen. Wenn die Kritik am Krieg als „rechts” diffamiert werden kann, wenn der Widerstand gegen die Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten als „rechts” verurteilt und verfolgt werden kann, wenn diejenigen, die […]
Call for Papers der Neuen Gesellschaft für Psychologie 2023: Die Neue Normalität
Wir haben nun 3 Jahre Coronapolitik, ein ganzes Jahr Krieg in der Ukraine mit entsprechender Kriegspropaganda, Sanktionspolitik, Militarisierung hinter uns. Alle diese Großereignisse und Krisen werden begleitet von ökonomischen Zusammenbrüchen und Inflation weltweit oder gehören zu den desaströsen Auswirkungen auf die ganze Gesellschaft und in besonderem Maß natürlich auf den sozial schwachen Teil der Gesellschaft. […]
Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie zur „Kooperationsveranstaltung der Bundeswehr mit der Psychotherapeutenkammer Berlin“
Wir fragen uns, wer hat die Psychotherapeutenkammer, deren Präsidentin, Frau Schweizer- Köhn eine Grußbotschaft zur Eröffnung vorträgt und ansonsten alles in den Händen der Bundeswehr mit ihren diversen Beamten lässt, ermächtigt, eine derartige Veranstaltung, die dann im Namen ihrer Zwangs-Mitglieder firmiert, durchzuführen? Im Klartext: Die Kammer (zu denen wir als Psychotherapeuten ebenfalls zwangsmäßig gehören!) bietet […]
NGfP-Kongress 2022 Klaus-Jürgen Bruder Eröffnung
NGfP-Kongress 2022 Klaus-Jürgen Bruder Eröffnung from NGfP on Vimeo. Klaus-Jürgen Bruder Die Vorbereitung der Inszenierung einer Krise durch den Diskurs der Macht Vorträge des Kongresses finden Sie auf der Seite „Videos” mit einem Klick von der Kopfzeile […]
Weiterlesen… from NGfP-Kongress 2022 Klaus-Jürgen Bruder Eröffnung
Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie zum Krieg
Dass die Boykottmaßnahmen gegen Russland sich gegen die Interessen der Bevölkerung richten, sieht jeder: an den rasant steigenden Lebenshaltungskosten, den Drohungen mit Einschränkungen der Strom und Energieversorgung, den Einschränkungen im Zugverkehr, usw. Das sieht jeder? Nur der, der es sehen will! Die sichtbaren Einschränkungen, Bedrohungen und für nicht wenige bereits real gewordenen, ihre Existenz bedrohendem […]
Weiterlesen… from Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie zum Krieg
Rückblick auf die NGfP-Konferenz 2022
Bericht eines Kongressteilnehmers Vom 7. bis 9. Juli fand in Berlin nach zweijähriger Pause erstmals wieder der jährliche Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) statt – in diesem Jahr zum Thema: „Corona. Inszenierung einer Krise”. Trotz widriger Umstände und Gegenwind aus mehreren Richtungen – so wurden den Kongressorganisatoren beispielsweise kurzfristig die Räumlichkeiten gekündigt – […]
Weiterlesen… from Rückblick auf die NGfP-Konferenz 2022
Psychologisierung politischer Verhältnisse
Kommentar zu dem Beitrag „Der kollektive Schatten Deutschlands. Oder: Wieviel Faschismus steckt immer noch in uns Deutschen? Von Gotthilf Freudenreich, NDS vom 09. März 2022 https://www.nachdenkseiten.de/?gastautor=gotthilf-freudenreich Klaus-Jürgen Bruder An diesem überaus gut gemeinten und politisch informierten und reflektierten Artikel sieht man, welche gefährlichen Folgen die einfache und unkritische Übertragung der Psychologie auf politische Zusammenhänge haben […]
Weiterlesen… from Psychologisierung politischer Verhältnisse
Stellungnahme der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) zur „Berliner Erklärung“
In dem seit einiger Zeit unter der Überschrift „Berliner Erklärung“ kursierenden Papier mehrerer Parteien und Organisationen wird pauschal und in der Sache falsch behauptet, dass die an den „Montagsspaziergängen“ teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger den Aufrufen von „Nazis, Rassist*innen, NS-Verharmloser*innen und Antisemit*innen” folgen würden. An anderer Stelle ist sogar die Rede vom „Egoismus“ der Spaziergänger*innen sowie […]
Rufmord mit Ansage an kritischem Medienwissenschaftler – der Konformismus der Leitmedien
Für eine funktionierende Demokratie muss die Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft (Artikel 5, Grundgesetz) in Gesellschaft und Medien unbedingt gewährleistet werden. Seit Beginn der gesellschaftlich-medialen Pandemieberichterstattung ist offensichtlich, wie die Freiheit und Vielfalt der Wissenschaft und der Meinung(en) unterminiert wird. WissenschaftlerInnen, die mit ihrer Expertise kritische Analysen in die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion einbringen […]
Wir trauern um einen mutigen Kollegen
Georg Lind war einer der ersten, der sich gegen den Irrsinn engagiert hat, eine ganze Gesellschaft unter dem Vorwand, sie gegen ein Virus zu schützen, in Gewahrsam zu nehmen. Seinem unerschrockenen Einsatz verdanken wir einen wesentlichen Beitrag bei der Verbreitung der unterdrückten Forschung und Diskussion. Er wollte auf dem nächsten Kongress der Neuen Gesellschaft […]
Weiterlesen… from Wir trauern um einen mutigen Kollegen
3G- Regelung an Hochschulen: Menschenrecht auf Bildung ad acta gelegt – Impfpflicht durch die Hintertür
Conny Stahmer-Weinandy Nachdem Studierende 1,5 Jahre isoliert im Homeoffice „studieren“ mussten, dürfen sie ab WS 2021/2 wieder an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. Nach Maßgabe der Corona – Länderverordnungen und mit Unterstützung der Hochschulrektorenkonferenz (1) wird von den meisten Hochschulen die sogenannte 3G- Regel eingeführt. Nur wer geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet ist, darf die Hochschule betreten. Wer […]
Verkehrung als Waffe des Diskurses der Macht
Klaus-Jürgen Bruder, Berlin, Neue Gesellschaft für Psychologie Vortrag in der Online-Veranstaltung „Freiheit, Sicherheit, Solidarität – Wie wollen wir gesund leben?” der Gruppe „linker kritischer Coronadiskurs” am den 15. Oktober 2021 Wie wir leben wollen? – Auf jeden Fall nicht so wie heute! was ist an dem jetzigen Leben falsch? Die Beschneidung der Bürgerrechte, die jeder […]
Weiterlesen… from Verkehrung als Waffe des Diskurses der Macht
Über die Psychologie des Verschwörungsleugners
Der Beitrag zur Psychologie der Verschwörungsleugner von Tim Foyle, der bereits das Datum 12.03.2021 trägt, wird trotzdem – wenn auch mit Verspätung – auf unserer Seite verbreitet, denn er arbeitet eine ganz entscheidende Taktik des „Corona“- Diskurses heraus: Die Taktik der „Verkehrung“, die bereits George Orwell als die entscheidende Taktik des Diskurses der Macht ins […]
Weiterlesen… from Über die Psychologie des Verschwörungsleugners
MACHT: WIE DIE MEINUNG DER HERRSCHENDEN ZUR HERRSCHENDEN MEINUNG WIRD
Almuth Bruder Bezzel und Klaus-Jürgen Bruder im Gespräch mit Irmtraud Gutschke im Literatursalon des ND am 31. August 2021 Videoaufzeichnung des Gesprächs […]
Weiterlesen… from MACHT: WIE DIE MEINUNG DER HERRSCHENDEN ZUR HERRSCHENDEN MEINUNG WIRD
Sagen was ist – im Angesicht der Macht
Klaus-Jürgen Bruder Wie kann das sein: es geht immer so weiter, obwohl die Begründungen für die drastischen Maßnahmen längst obsolet geworden sind. Die Kritik an der Unbrauchbarkeit der Tests, an der Unbrauchbarkeit der Masken, an der Unnötigkeit der Lockdown Maßnahmen wird immer breiter, immer mehr Wissenschaftler und Experten schließen sich ihr an. Zuletzt, am 21.07.2021 […]
Weiterlesen… from Sagen was ist – im Angesicht der Macht
Therapeutische Reinräume: Über das Schweigen der Psychologen
Von Michael Ley und Carl Vierboom In der gegenwärtigen Krise bleiben die Psychologen auffällig schweigsam. Es gibt einige wenige Psychologen, die sich mit Kritik an der Corona-Statistik zu Wort melden, die auf die schwierige Situation in den Familien aufmerksam machen oder die darüber nachdenken, wodurch die Angst vor dem Virus motiviert sein könnte. Die meisten […]
Weiterlesen… from Therapeutische Reinräume: Über das Schweigen der Psychologen
Stellungnahme der NGfP zur Aufgabe kritischer Psychologen und Psychotherapeuten in gesellschaftlichen Krisenzeiten
von Dr. Matthias Rudlof & Cornelia Stahmer-Weinandy im Namen des Vorstandes der NGfP. Die seit März 2020 währende gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der politisch-medizinischen Ausrufung eines Pandemiediskurses wirft viele psychologisch-existenzielle Fragen auf, mit denen sich die Bürger*innen konfrontiert sehen: Wem glaube und vertraue ich in dieser Sache? Wie gehe ich mit meinen Ängsten und […]
Biden ohne Gnade: Assange weiter unter US-Todesdrohung in Folterhaft
Von Hannes Sies Der Vater von Julian Assange, John Shipton, ist derzeit auf einer Tour durch die USA, um für seinen berühmten Sohn die Gnade des US-Üräsidenten zu erwirken, begleitet von einem anderen Sohn, Gabriel Shipton. Bislang zeigt sich Biden gnadenlos in seinem Festhalten an Inhumanität, Rachsucht und Zynismus gegenüber dem Wikileaks-Gründer Julian Assange. Weiterlesen: […]
Weiterlesen… from Biden ohne Gnade: Assange weiter unter US-Todesdrohung in Folterhaft
Rezension zu Patrick Spät: Und, was machst du so?
Buchkritik von Daniela Lobmueh und Hannes Sies Mit diesem Buch hat sich der Buchautor nicht viel Arbeit gemacht. So eine (laut Untertitel) „Fröhliche Streitschrift gegen den Arbeitsfetisch“ wäre auch absurd als schweißgetränktes Monumentalwerk eines fleißigen Rechercheurs und emsigen Schreibers. Spät fordert mehr Faulheit, mehr kooperatives Arbeiten, weniger Arbeit um der Arbeit Willen ‑bleibt aber leider […]
Weiterlesen… from Rezension zu Patrick Spät: Und, was machst du so?
Studierende der FU Berlin fordern in einem offenen Brief einen Debattenraum über die Corona-Politik.
von Ronny Ebel Der Raum des Sagbaren verengt sich im Zuge der Coronakrise sogar an Universitäten. Die oft nur dürftig begründeten Maßnahmen sollen auch dort möglichst nicht hinterfragt, sondern brav befolgt werden. Da die Hochschulen jedoch seit jeher als Raum des qualifizierten Diskurses gelten, muss es auch und gerade in der Krise möglich sein, unter […]