Immer wenn sich der Staat und damit auch das demokratisch legitimierte Parlament aus ihrer Verantwortung zurückziehen, wird das von den Wirtschaftsliberalen „Freiheit“ genannt. So war das beim sog. Hochschul-„Freiheits“-Gesetz des FDP-Innovationsministers Pinkwart in Nordrhein-Westfalen, so ist es auch beim Wissenschafts-„Freiheits“-Gesetz der Bundesregierung [PDF – 229 KB].
Letztlich wird unter dem Freiheitsbegriff demokratische oder wissenschaftsinterne Steuerung durch anonyme, äußere Zwänge des Wettbewerbs ersetzt. Dafür werden unternehmerische Managementprinzipien eingeführt und damit die Macht der Führungsebene gestärkt. Im Falle des Wissenschafts-„Freiheits“-Gesetzes soll Wettbewerbssteuerung vor allem über frei aushandelbare Bezahlung der „Spitzenkräfte“ stattfinden. Von Wolfgang Lieb
Monat: Oktober 2012
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft empfiehlt: keine Beteiligung am CHE Ranking
Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) hat die Diskussionen um die Seriosität und Bedeutung des CHE-Rankings schon länger verfolgt und fühlt sich in ihrer Skepsis durch die Stellungnahmen anderer Fachgesellschaften und Universitäten, insbesondere der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, bestärkt.
Quelle: DGFE [PDF – 75 KB]
Suspention of Ian Parker
Update:
Ian’s union representatives at MMU know that public pressure is a real help, but that he must not actively disobey the instruction to keep the disciplinary process ‘private and confidential’ as the university demand while the investigation takes place. Apart from the petition at http://chn.ge/Q3IV1R , the Times Higher Education Supplement in the UK has picked up the story (http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=421442&c=1), and messages of protest are being sent to the Vice-Chancellor John Brooks (john.brooks@mmu.ac.uk) and the Head of the Department of Psychology Christine Horrocks (c.horrocks@mmu.ac.uk). These messages are being copied as messages of solidarity to the MMU UCU chair Pura Ariza (p.ariza@mmu.ac.uk) and vice-chair Christine Vié (c.vie@mmu.ac.uk). It is imperative, at the same time, to step up support for Christine Vié who has been targeted for redundancy at MMU (http://www.manchestertuc.org/solidarity/414-christine-vie-victimisation-at-mmu.html).