Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

AG Psychologien im Dialog


1. Zie­le der Arbeits­grup­pe
2. Mitgliedschaft/Mitarbeit
3. Aktivitäten/Aktuelles
4. Kon­takt

1. Zie­le der Arbeits­grup­pe

Wir sind Stu­die­ren­de der Psy­cho­lo­gie und haben uns aus einem gemein­sa­men Bedürf­nis her­aus zusam­men­ge­fun­den. In der Beschäf­ti­gung mit der Land­schaft der Psy­cho­lo­gie und ihrer Nach­bar­dis­zi­pli­nen haben wir eine Viel­heit von Metho­den und Annah­men über den Men­schen ken­nen gelernt – objek­ti­vie­ren­de und sub­jek­ti­ve, erklä­ren­de und ver­ste­hen­de. Vie­le davon bie­ten uns fas­zi­nie­ren­de Ein­bli­cke in bestimm­te Facet­ten des Mensch­li­chen, und blei­ben gleich­zei­tig stets auch blind für ande­re. Wenn man so will, gibt es nicht eine Psy­cho­lo­gie, son­dern vie­le Psy­cho­lo­gien.

In unse­rem Kon­takt mit die­sen viel­fäl­ti­gen Sicht­wei­sen erle­ben wir oft wenig Dia­log­be­reit­schaft zwi­schen den Psy­cho­lo­gien oder gar Kon­flik­te zwi­schen ihren Ver­tre­tern um die Berech­ti­gung und Rich­tig­keit der jewei­li­gen Posi­tio­nen. Wir wün­schen uns hin­ge­gen die wis­sen­schaft­li­che Psy­cho­lo­gie, als einen Raum, in dem sich ver­schie­de­ne Arten des Wis­sens gleich­be­rech­tigt begeg­nen und sich gegen­sei­tig berei­chern kön­nen. Wir sehen in einem sol­chen Dia­log (oder viel­mehr ‚Mul­ti­log’) das Poten­ti­al, dass trotz aller Wider­sprü­che in den ver­schie­de­nen Zugän­gen, oder gera­de im Umgang mit ihnen, ein umfas­sen­de­res Bild vom Men­schen und sei­ner Sub­jek­ti­vi­tät erlangt wer­den kann.

In der Arbeits­grup­pe soll gemein­sam ein sol­ches Ver­ständ­nis von Psy­cho­lo­gie als Wis­sen­schaft und Pra­xis erar­bei­tet wer­den, wobei wir unse­re zukünf­ti­ge Rol­le in der Gesell­schaft selbst­re­fle­xiv in Fra­ge stel­len möch­ten. Außer­dem wol­len wir den Aus­tausch mit Ver­tre­tern ganz unter­schied­li­cher Anschau­un­gen und Metho­den suchen und inter­es­sier­ten Stu­die­ren­den eine Platt­form zum ‚Blick über den Tel­ler­rand’ der gegen­wär­ti­gen Nor­mal­wis­sen­schaft bie­ten.

Die Arbeits­grup­pe tritt für einen Plu­ra­lis­mus der Wege zur Erkennt­nis von Welt und vom Men­schen ein. Wir glau­ben, dass eine ech­te Diver­si­tät der Metho­den und Anschau­un­gen auf der Basis kri­ti­scher Refle­xi­on Vorraus­set­zung ist, für eine Psy­cho­lo­gie, die den Men­schen tat­säch­lich in sei­ner gan­zen Viel­falt erfor­schen will.

zum Sei­ten­an­fang

2. Mit­glied­schaft / Mit­ar­beit

Die Arbeits­grup­pe „Psy­cho­lo­gien im Dia­log“ steht allen Psy­cho­lo­gIn­nen und Stu­die­ren­den der Psy­cho­lo­gie, sowie ihrer Nach­bar­dis­zi­pli­nen, aus Bre­men und anders­wo offen.

zum Sei­ten­an­fang

3. Akti­vi­tä­ten / Aktu­el­les
Akti­vi­tä­ten / Aktu­el­les

• monat­li­che Arbeits­grup­pen­tref­fen
• Orga­ni­sa­ti­on von Ver­an­stal­tun­gen mit Gast­re­fe­ren­tIn­nen
• Erar­bei­tung eige­ner Beiträge/Texte (in Pla­nung)

zum Sei­ten­an­fang

4. Kon­takt

Vera Witt­ha­ke, Bre­men
Chris­ti­an Sell, Bre­men

zum Sei­ten­an­fang

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs