NGfP Frühjahrsseminar 2010
Aktuelle Informationen zum Frühjahrsseminar der NGfP „Bologna und die neuen Proteste” finden sich in diesem pdf.
Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften
Aktuelle Informationen zum Frühjahrsseminar der NGfP „Bologna und die neuen Proteste” finden sich in diesem pdf.
Das bereits angegündigte Frühjahrsseminar Bologna und die neuen Proteste nimmt immer konkretere Gestalt an. Als Beitragende haben zugesagt: Angelika Ebrecht-Laermann, Frankfurt; Vera Witthake & Christian Sell, Bremen; Lars Allolio-Naecke, Erlangen; Oliver Decker, Leipzig; Reiner Dilg, Berlin; Jörg Hein, Mainz; Helmut Lück, Hagen; Wolfgang Maiers, Magdeburg-Stendal; Morus Markard, Berlin; Markus Brunner, Wien; Peter Mattes, Berlin, Wien…
Roskilde University, Dänemark, 26. bis 28. Mai 2010 This conference focuses on the everyday practices of persons, and the interplay between actors and social structures in everyday life. Everyday life in the Nordic and Europeans societies is characterized by an unprecedented rupture of economic and political systems, cultural meanings and individual identities. Global and environmental…
weiterlesen “Konferenz: Subjectivity and Learning” »
Hrsg. des Themenschwerpunkts: Andrea Birbaumer, Irene Strasser siehe auch http://www.journal-fuer-psychologie.de/call-genderforschung.html#c502 Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Genderthemen lässt sich in den meisten sozialwissenschaftlichen Disziplinen besser nachzeichnen als in der Psychologie. Die Psychologie als weiblich dominiertes Berufsfeld und ihre Verankerung in der Wissenschaft stellt für uns ein bedeutendes und interessantes Spannungsfeld dar. In der psychologischen Praxis zeigt sich…
weiterlesen “Call for Papers des JfP: Genderforschung in der Psychologie” »
Wir laden alle Freunde und Mitglieder der Neuen Gesellschaft für Psychologie ein zu einem Frühjahrsseminar: „Bologna und die neuen Proteste“ zur Diskussion über die Veränderung der Hochschullandschaft, den studententischen Protest und der Rolle der NGfP und ihres Wissenschaftsverständnisses. Wir denken nicht an umfangreiche Referate, sondern an ein offenes Diskussionsforum mit Statements aller Beteiligten, in denen…
weiterlesen “Frühjahrsseminar „Bologna und die neuen Proteste“ der NGfP” »
Die Neue Gesellschaft für Psychologie kooperiert mit dem Social Science Blog, einem Netzwerk auf Community Basis, dass über aktuelle Konferenzen, Journal- und Buchpublikationen, Call for Papers sowie weitere Veranstaltungen mit dem Fokus auf kritische Sozialwissenschaften informiert. Mehr Informationen unter www.socialscienceblog.org
Call For Papers (Extended Deadline) Marxism and Psychology Conference The University of Prince Edward Island August 5–7, 2010 Website: http://vre.upei.ca/mprg/ Contact: marfken@upei.ca Submission Deadline: February 1, 2010 (Extended Deadline) In the history of social thought, it is difficult to find a more divisive figure than Karl Marx. For many, the mere mention of his name…
Wie Sie sicher gemerkt haben, war die NGfP Website in den letzten drei Tagen nicht zu erreichen. Grund dafür war ein technischer Fehler, dessen Ursache zunächst nur schwer zu finden war. Jetzt steht die Seite jedoch wieder in vollem Funktionsumfang zur Verfügung. Danke an Björn und Peter.
Kurzbeschreibung des Buches: Although the idea of hindsight is frequently associated with the biases, distortions, and outright lies of memory–as in the infamous “20–20” scenario or the conviction that one “knew it all along” – Mark Freeman maintains that this process of looking backward over the terrain of the past can also serve as a…
Die NGfP begrüßt den geplanten Ausbau des Archivs für Lebenslaufforschung (ALLF), Universität Bremen, zu einem bundesweiten Servicezentrum für qualitative Daten. Die Notwendigkeit von freiem Zugang (bei Einhaltung aller datenschutzrechlichen Bestimmungen) wird zunehmend diskutiert (u.a. durch die DFG, OECD, Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen). Eine bedarfsgerechte Bereitstellung von qualitativen Primärdaten für die Nachnutzung in Forschung und Lehre…
Dem Bundestag liegt eine Petition zum kostenfreien Zugang von wissenschaftlichen Publikationen (Open Access) aus öffentlich geförderter Forschung vor. Die Online-Petition für Open Access hat bereits über 20.000 Mitzeichner und kann bis zum 22. Dezember 2009 unterzeichnet werden. Die NGfP möchte ganz ausdrücklich dazu ermuntern, die Petition mitzuzeichnen und zu unterstützen. Zur Petition geht es hier:…
zum Heft Erschienen ist die 3. Ausgabe des Jahrgangs 2009 des Journal für Psychologie, der Online-Zeitschrift der Neuen Gesellschaft für Psychologie, mit ausgewählten Einzelbeiträgen, herausgegeben von Peter Mattes (Berlin/Wien) und Jarg Bergold (Berlin). Sie enthält zunächst zwei methoden- und konzeptkritische Beiträge: ein Gespräch zwischen einem Psychologieprofessor und seinen Söhnen, einem Physiker und einem Techniker, zum…
weiterlesen “Journal für Psychologie 3/2009 erschienen” »
Zum Film: Angeregt durch Dokumente des Frankfurter Auschwitz Prozesses, begann der amerikanische Wissenschaftler Robert Jay Lifton seine Forschung über die Verstrickung der Medizin in den Holocaust und alle politischen Gewaltakte bis heute. Lifton beschränkt sich dabei nicht nur auf die Betrachtung der historischen Hintergründe sondern wirft auch die Frage nach Ethik und Moral in der…
Wir unterstützen Ihren Protest gegen die voranschreitende, von den Verantwortlichen weltweit vorangetriebene Ökonomisierung von Bildung. Die Floskel: „Europa solle zum »wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt« werden, verschweigt, für wen dieser Wirtschaftsraum hergerichtet werden soll und wer von ihm profitieren soll. Deshalb wird auch verschwiegen, welches Verständnis von „Wissenschaft“ und von „Bildung“ dafür gefördert…
weiterlesen “An die protestierenden Studierenden der Freien Universität Berlin” »
Das Symposion findet in der „Hörsaalruine“ des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité statt. mehr Informationen in diesem pdf: Symposion Geschichte der Psychoanalyse
Kongress der Freud Lacan Gesellschaft. weitere Informationen in diesem pdf: Lacan Gesellschaft kulturarbeit-2009
Tagung von Loccumer Initiative und Helle Panke e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Veranstaltungsort: Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Im Zentrum der Tagung stehen Subjekte und kritische, emanzipatorische Konzeptionen von Subjektivität: Welche Anforderungen werden in den sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnissen an die Subjekte formuliert, wie werden sie vermittelt und umkämpft, welche Widerstandspotenziale bieten sie und wie wandeln…
Es gibt wieder ein Interesse an Gesellschaftstheorie. Aussagen über bestimmte Segmente, Gruppen oder Populationen reichen nicht mehr. Der Blick richtet sich auf durch neue Paradoxien und veränderte Unsicherheiten geprägte uneinheitliche Zusammenhänge: Gesellschaft. Sie gilt es neu zu entdecken. Wie ist Gesellschaft heute zu begreifen? Pathologien der kapitalistischen Entwicklung erzeugen neue Risiken; Phänomene der Entgrenzung unterlaufen…
Papers, posters, symposia, or workshops may deal with any aspect of the history of the behavioral, human, and social sciences or with related historiographic and methodological issues. Submissions must be received by April 1st 2010, and must be sent electronically as an attachment in MSWord (.doc) or .rtf format to all three members of the…
weiterlesen “Call for Papers der The European Society of the History of Human Sciences” »
Veranstaltungsreihe zur Kritischen Psychologie Die Bedingungen für wissenschaftliche Analysen und die Kritik gesellschaftlicher Veränderungen aus der Perspektive emanzipatorischer Bewegungen werden zunehmend reduziert. Der Bedarf an fundierten Analysen und Reflexion ist nach wie vor unerlässlich für eine politische Praxis, die gesamtgesellschaftliche Veränderung erkämpfen will. Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es aktuelle Diskussionen und Fragestellungen zu den…
weiterlesen “Eingreifendes Denken. Kritische Psychologie und politische Praxis” »
Im Barkhof der Universität Bremen fand am 08.Juli 2009 ein von der NGfP und der Fachschaft Psychologie (Universität Bremen) unterstützter öffentlicher Vortrag mit dem Titel: „Systemtheorie und systemische Psychotherapie – Eine Herausforderung für unsere Kultur“ statt. Geladener Redner und Namensgeber der Veranstaltung war Professor Jürgen Kriz von der Universität Osnabrück. Er führte das Auditorium in…
Offener Brief an Bundesverteidigungsminister Jung Psychotherapeuten und Ärzte für den Frieden Berlin, 31. August 2009 Sehr geehrter Herr Bundesminister Dr. Jung, obwohl von Ihrem Haus bestritten, ist die Wahrheit offenkundig: Die Bundesrepublik Deutschland befindet sich in einem völkerrechtswidrigen Krieg in Afghanistan. Der vormals von der UN sanktionierte Kampf gegen Ausbildungslager für nicht-afghanische Extremisten am Hindukusch…
Das Schwerpunktthema der Ausgabe 2/2009 lautet „Dialog/Dialogizität“; die Ausgabe wurde von Barbara Zielke und Thomas Slunecko editiert und enthält insgesamt fünf Artikel zum Themenschwerpunkt. Das Heft findet Sie unter: https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/24www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑2–2009.html
Hrsg. des Themenschwerpunkts: Ralph Sichler, Stephanie Göll, Philipp Rettler Die Bedeutung der Anerkennung von Arbeitstätigkeiten und ihrer Auswirkung auf das Individuum, auf Organisationen und auf das Zusammenleben in unserer Gesellschaft insgesamt findet zunehmend mehr Beachtung in Wissenschaft und Praxis. Gleichwohl hat die theoretische und forschungsgeleitete Auseinandersetzung mit beruflicher Anerkennung erst in jüngster Zeit verstärkt eingesetzt.…
John Bornemann hat am 25. Juni 2009 im Zuge einer von der NGfP organisierten Veranstaltung an der Freien Universität Berlin einen Vortrag unter dem Titel „Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Imaginary Complex of the Sexual Abuse of Children“ gehalten. Er stellte darin pointiert und provokant die Überlegung an,…
Der Vortrag wird in zentrale Grundprinzipien des systemtheoretischen Ansatzes einführen und deren Konsequenzen für unser Weltbild und die Psychotherapie aufzeigen (s.u.). Anschließend ist Raum für Diskussion und gemeinsames Nach- und Weiterdenken. Prof. Dr. Jürgen Kriz ist Professor an der Universität Osnabrück in den Fachbereichen Psychologie und Sozialwissenschaften, Psychotherapeut und Ausbilder für Gesprächspsychotherapie, außerdem Verfasser und…
Kritische Psychologie – Quo Vadis? Die erste kritisch-psychologische Alm Thema und Zielsetzung des Workshops: Kritische Psychologie hat sich vor einigen Jahrzehnten in der Auseinandersetzung mit dem damals herrschenden (insbesondere positivistischen) Mainstream entwickelt und versucht, der Aus-blendung von Herrschaftsverhältnissen aus der Analyse des Individuums, seines Erlebens und Verhaltens eine subjektwissenschaftliche, gesellschafts- und methodenkritische Perspektive entgegenzusetzen. Inzwischen…
2011.ngfp.de Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen Tagung der Neuen Gesellschaft für Psychologie 4. und 5. März 2011 in Berlin Wir erbitten Zusendungen von Beitragsskizzen (ca. 300 Worte) bis zum 1. September 2010 an abstracts@2011.ngfp.de Wir erbitten Zusendungen von Beitragsskizzen (ca. 300 Worte) bis zum 1. September 2010 an abstracts@2011.ngfp.de | Macht…
Die Neue Gesellschaft für Psychologie (NGfP) und das Journal für Psychologie (JfP) nahmen am 13. Mai 2009 am Workshop „Best Practices in Journal Transition“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Bonn teil. Günter Mey, Vorstandsmitglied der NGfP, und Paul Sebastian Ruppel aus dem HerausgeberInnenkreis des JfP stellten in diesem Rahmen die Unterstützung des Open Access Gedankens…
weiterlesen “NGfP und Journal für Psychologie nehmen an DFG Workshop in Bonn teil” »
Die NGfP lädt zu einem Gastvortrag von John Borneman (Princeton University) mit dem Titel Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Imaginary Complex of the Sexual Abuse of Children. Ankündigung Anthropological theorizing of incest reached an impasse when it arrived at the conclusion that the social significance of incest was…