abrüs­ten statt auf­rüs­ten

Die Bun­des­re­gie­rung plant, die Rüs­tungs­aus­ga­ben nahe­zu zu ver­dop­peln, auf zwei Pro­zent der deut­schen Wirt­schafts­leis­tung (BIP). So wur­de es in der NATO ver­ein­bart. Zwei Pro­zent, das sind min­des­tens wei­te­re 30 Mil­li­ar­den Euro, die im zivi­len Bereich feh­len, so bei Schu­len und Kitas, sozia­lem Woh­nungs­bau, Kran­ken­häu­sern, öffent­li­chem Nah­ver­kehr, Kom­mu­na­ler Infra­struk­tur, Alters­si­che­rung, öko­lo­gi­schem Umbau, Kli­ma­ge­rech­tig­keit und inter­na­tio­na­ler Hil­fe […]

Wei­ter­le­sen… from abrüs­ten statt auf­rüs­ten

Jour­nal fuer Psy­cho­lo­gie zum The­ma „Kriegs­dis­kur­se”

Lie­be Freun­de der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, lie­be Mit­glie­der, heu­te möch­te ich Sie auf das Erschei­nen des The­men­hefts 1/2017 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie (JfP) hin­wei­sen. – Die von Peter Mat­tes und Ophe­lia Sol­ti her­aus­ge­ge­be­ne Aus­ga­be ver­sam­melt Bei­trä­ge zum The­ma „Kriegs­dis­kur­se”. Kriegs­dis­kur­se haben die Wis­sen­schaft Psy­cho­lo­gie zu Zei­ten mehr bestimmt als es einer um das Wohl […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal fuer Psy­cho­lo­gie zum The­ma „Kriegs­dis­kur­se”

60 Jah­re nach den Göt­tin­ger 18: Deutsch­land atom­waf­fen­frei oder Nukle­ar­macht

Sehr geehr­te Damen und Her­ren, aus Ver­ant­wor­tung „Nein“ gesagt zu haben zum deut­schen Griff zur Atom­bom­be, das ist die his­to­ri­sche Leis­tung der  Wis­sen­schaft­ler, die 1957 den Auf­ruf der Göt­tin­ger 18 unter­zeich­ne­ten und eine Mit­ar­beit an der Bom­be ver­wei­ger­ten. Wei­ter­hin „Nein“ zur Atom­bom­be zu sagen ist 60 Jah­re danach von blei­ben­der, dra­ma­ti­scher Aktua­li­tät – nicht nur […]

Wei­ter­le­sen… from 60 Jah­re nach den Göt­tin­ger 18: Deutsch­land atom­waf­fen­frei oder Nukle­ar­macht