ePe­ti­ti­on zur psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung

Zum The­ma ein Vor­trag von Klaus-Jür­­gen Bru­der: „Die Unter­wer­fung der Psy­cho­the­ra­pie unter die Geset­ze des Mark­tes trans­for­miert die­se in grund­le­gen­der Wei­se“ – Von der Not­wen­dig­keit, die gesell­schaft­li­che Rea­li­tät (in der Psy­cho­ana­ly­se) zur Kennt­nis zu neh­men. [pdf] (Vor­trag am 12.11.2011 im C.G.Jung-Institut Ber­lin Goerz­al­lee 5) Sowie ein Auf­ruf zur Neu­be­rech­nung des Ver­sor­gungs­schlüs­sels für Psy­cho­the­ra­pie: Im Zuge […]

Wei­ter­le­sen… from ePe­ti­ti­on zur psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung

The Self-Attri­bu­ti­on Fall­a­cy

Intel­li­gence? Talent? No, the ultra-rich got to whe­re they are through luck and bru­ta­li­ty. By Geor­ge Mon­bi­ot. Published in the Guar­di­an 8th Novem­ber 2011 If wealth was the ine­vi­ta­ble result of hard work and enter­pri­se, every woman in Afri­ca would be a mil­lionaire. The claims that the ultra-rich 1% make for them­sel­ves – that they […]

Wei­ter­le­sen… from The Self-Attri­­bu­­ti­on Fall­a­cy

Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012

Call for Papers: „Bil­der ver­ste­hen – uns selbst ver­ste­hen. Zum Stel­­len- wert des Bil­des in der gegen­wär­ti­gen Psy­cho­lo­gie“ (Aus­ga­be 3/2012) Noch in den aus­lau­fen­den 0er Jah­ren wur­de zu Recht die Bild­ver­ges­sen­heit der Sozi­al- und Human­wis­sen­schaf­ten beklagt. Nur wenig spä­ter fin­det sich heu­te ein leben­di­ger, um nicht zu sagen boo­men­der wis­sen­schaft­li­cher Dis­kurs rund um das Bild: For­schungs­platt­for­men […]

Wei­ter­le­sen… from Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012

Die Deut­schen sind so zufrie­den wie lan­ge nicht

‎behaup­tet eine „Glücks­at­las Deutsch­land 2011” genann­te Stu­die des Deut­schen Insti­tuts für Wirt­schaft (DIW), die am 20.September in den gro­ßen Medi­en vor­ge­stellt wor­den war – ein Orwell­sches Sze­na­rio? Nach­denk­sei­ten vom 21. Sep­tem­ber 2011. […]

Wei­ter­le­sen… from Die Deut­schen sind so zufrie­den wie lan­ge nicht

Kran­ken­kas­sen mit Mil­li­ar­den­über­schuß

Ber­lin. Die gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen haben im ers­ten Halb­jahr die­ses Jah­res einen Mil­li­ar­den­über­schuß ver­bucht. Wäh­rend das Plus in den ers­ten sechs Mona­ten des Jah­res 2010 nur bei 112 Mil­lio­nen Euro gele­gen habe, hät­ten die Kas­sen im glei­chen Zeit­raum die­ses Jah­res einen Über­schuß von 2,417 Mil­li­ar­den Euro erzielt, teil­te das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um am Mon­tag mit. Den Ein­nah­men von […]

Wei­ter­le­sen… from Kran­ken­kas­sen mit Mil­li­ar­den­über­schuß

»Es ist die Pflicht des Staa­tes, sei­ne Kri­ti­ker zu finan­zie­ren«

Klaus Farin 03.09.2011, im Gespräch mit Mar­kus Mohr (jun­ge Welt) Klaus Farin, Jahr­gang 1958, ist ein Ber­li­ner Jour­na­list. Er wur­de bekannt mit sei­nen Büchern zur Skin­head-Kul­­tur (gemein­sam mit Eber­hard Sei­­del-Pie­­len) und grün­de­te 1998 das Archiv der Jugend­kul­tu­ren in Ber­lin, das er bis heu­te lei­tet. Arti­kel in jun­ge­Welt […]

Wei­ter­le­sen… from »Es ist die Pflicht des Staa­tes, sei­ne Kri­ti­ker zu finan­zie­ren«

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 19/2 erschie­nen

Soeben ist das The­men­heft 19/2 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie mit dem Titel Par­ti­zi­pa­ti­ve For­schung, her­aus­ge­ge­ben von Ste­fan Tho­mas, Jarg Berg­old & Mar­tin Dege erschie­nen. Die­ses The­men­heft stellt nicht den Ver­such dar, einen Über­blick über das Feld der Par­ti­zi­pa­ti­ven For­schung zu lie­fern, da sowohl im eng­li­schen als auch zuneh­mend im deut­schen Sprach­raum bereits eine Rei­he von Publi­ka­tio­nen vor­lie­gen, […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 19/2 erschie­nen

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 19/1 erschie­nen

Soeben ist das The­men­heft 19/1 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie mit dem Titel Das kri­ti­sche Poten­zi­al der Spra­che erschie­nen. Spra­che hat als Unter­su­chungs­ge­gen­stand in den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten seit dem lin­gu­i­stic turn und im Spe­zi­el­len in der Psy­cho­lo­gie seit dem nar­ra­ti­ve turn ver­bun­den mit den Arbei­ten Theo­dor Sar­bins und Jero­me Bru­ners in den 80er und 90er Jah­ren des […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 19/1 erschie­nen

„Die Unbe­re­chen­bar­keit des Sub­jekts” – Kon­gress in Frank­furt a.M.

Der Arbeits­kreis kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie ver­an­stal­tet mit Unter­stüt­zung der NGfP vom 21. bis zum 24. Juli 2011 den Kon­gress „Die Unbe­re­chen­bar­keit des Sub­jekts – Zum Ver­hält­nis von kri­ti­scher Psy­cho­lo­gie und qua­li­ta­ti­ver For­schung”. Der Kon­gress soll allen, die ein Unbe­ha­gen an der gegen­wär­ti­gen natur­wis­sen­schaft­li­chen Ori­en­tie­rung der Psy­cho­lo­gie emp­fin­den, eine Mög­lich­keit zur kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit theo­re­ti­schen und metho­di­schen Alter­na­ti­ven bie­ten. Psy­cho­ana­ly­ti­sche, (queer-)feministische, […]

Wei­ter­le­sen… from „Die Unbe­re­chen­bar­keit des Sub­jekts” – Kon­gress in Frank­furt a.M.

HU und TU „im Bett mit der Deut­schen Bank”

Einem Bericht der taz vom 27.05.2011 zufol­ge hat sich die Deut­sche Bank „Mit­spra­che­rech­te in der Lehr­kon­zep­ti­on, Lehr­auf­trä­ge für Bank­mit­ar­bei­ter, Veto­recht bei der Ver­öf­fent­li­chung von For­schungs­er­geb­nis­sen, und geson­der­te Wer­be­rech­te an der Hum­­boldt-Uni­­ver­­­si­­tät und der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät mit einem exklu­si­ven ‚Spon­­so­­ren- und Koope­ra­ti­ons­ver­trag’ zusi­chern las­sen. Das belegt ein Ver­trag, den der Ber­li­ner Poli­tik­wis­sen­schaft­ler Peter Grot­ti­an am Don­ners­tag, […]

Wei­ter­le­sen… from HU und TU „im Bett mit der Deut­schen Bank”

Qua­li­ta­ti­ve For­schung kurz vor dem Ein­zug in die APA – Unter­stüt­zung gesucht

Ein Auf­ruf zur Unter­stüt­zung der Insti­tu­tio­na­li­sie­rung qua­li­ta­ti­ver For­schung inner­halb der APA. Ver­spro­chen wird außer­dem, dass Sie so die Zukunft ver­än­dern kön­nen.   Reques­t­ing your sup­port for qua­li­ta­ti­ve rese­arch in Ame­ri­can psy­cho­lo­gy? At this his­to­ri­cal moment, qua­li­ta­ti­ve rese­arch has the oppor­tu­ni­ty to beco­me a sec­tion of what will be a new­ly named Divi­si­on 5 of APA. […]

Wei­ter­le­sen… from Qua­li­ta­ti­ve For­schung kurz vor dem Ein­zug in die APA – Unter­stüt­zung gesucht

NGfP Kon­gress 2012

Call for Papers Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus heu­te – Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie Zur Aktua­li­tät Peter Brück­ners 1. – 4. März 2012 in Ber­lin „Arbeits­kraft­un­ter­neh­mer“ unter hohem Fle­xi­­bi­­li­­täts- und Anpas­sungs­druck einer­seits, Arbeits­lo­se und pre­kär Beschäf­tig­te ohne Qua­li­fi­ka­ti­ons­per­spek­ti­ve ande­rer­seits, Öko­no­mi­sie­rung aller Gesell­schafts­be­rei­che, Bil­dung und Gesund­heits­we­sen ein­ge­schlos­sen, öffent­li­che Armut und hoch­gra­di­ge Ver­schul­dung gegen­über z. T. extre­mem […]

Wei­ter­le­sen… from NGfP Kon­gress 2012

Fal­sche Angst vor Sozi­al­leis­tun­gen

In einem aus der New York Times über­setz­ten Arti­kel macht die Frank­fur­ter Rund­schau auf die Rhe­to­rik des Spa­rens in den USA auf­merk­sam. Zen­tra­ler Anker­punkt ist dabei das Mit­tel der Angst vor einer erneu­ten Wirt­schafts­kri­se, das benutzt wird um zum einen von den wirk­li­chen Pro­ble­men der ver­arm­ten Bevöl­ke­rungs­tei­le der USA abzu­len­ken, zum ande­ren aber auch neue […]

Wei­ter­le­sen… from Fal­sche Angst vor Sozi­al­leis­tun­gen

nachdenkseiten.de zum Tod von Osa­ma bin Laden

Bun­des­kanz­le­rin Mer­kel: „Ich freue mich, dass es gelun­gen ist, Bin Laden zu töten.“ Die­ser Satz der Kanz­le­rin, der gegen ele­men­ta­re Grund­wer­te unse­rer Ver­fas­sung ver­stößt, ist kenn­zeich­nend für den Absturz rechts­staat­li­chen und für die Ver­brei­tung alt­tes­ta­men­ta­ri­schen Rache­den­kens anläss­lich der Erschie­ßung des zum Mythos des Ter­ro­ris­mus erho­be­nen Osa­ma Bin Ladens. Die Miss­ach­tung der auf­klä­ren­den und frie­dens­stif­ten­den Funk­ti­on […]

Wei­ter­le­sen… from nachdenkseiten.de zum Tod von Osa­ma bin Laden

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2011 als Audio

Das The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2011 mit dem Titel „Das kri­ti­sche Poten­zi­al der Spra­che”, edi­tiert von Mar­tin Dege, erscheint in Kür­ze. Schon jetzt sind vier der ins­ge­samt elf Bei­trä­ge als Audio, gele­sen von den AutorIn­nen, ver­füg­bar. zu den Audi­os: jfp.ngfp.de Pod­cast des JfP Abon­nie­ren: JfP Pod­cast Feed […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2011 als Audio

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Heft 3/2011

Zwi­schen All­tag und ICD-10: Trau­ma – Kri­se – Belas­tung – Extremstress Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2011 (Hrsg. von: Andrea Bir­bau­mer, The­re­sia Gabri­el) Was mit dem Begriff ‚Trau­ma‘ gemeint ist, ist in unse­rer All­tags­spra­che, der Behand­lungs­pra­xis ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen, den ent­spre­chen­den wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­sen, der Gesund­heits­po­li­tik… durch­aus unter­schied­lich. Mit die­sem Heft soll die­se Diver­si­tät sicht­bar gemacht, deren Wis­sen­schaft­lich­keit und […]

Wei­ter­le­sen… from Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Heft 3/2011

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2010 erschie­nen

Lei­der mit eini­ger Ver­spä­tung ist nun die 3. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, erschie­nen. Der The­men­schwer­punkt lau­tet Frau­en- und Gen­der­for­schung in der Psy­cho­lo­gie. Her­aus­ge­ge­ben wur­de die­se Aus­ga­be von Ire­ne Stras­ser und Andrea Bir­bau­mer. […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2010 erschie­nen

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2010 erschie­nen

Lei­der mit eini­ger Ver­spä­tung ist nun die 2. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, erschie­nen. Der The­men­schwer­punkt lau­tet Sozia­le Aner­ken­nung durch Arbeit und Beruf. Her­aus­ge­ge­ben wur­de die­se Aus­ga­be von Ralph Sich­ler, Ste­pha­nie Göll und Phil­ipp Rett­ler. […]

Wei­ter­le­sen… from Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2010 erschie­nen

Erklä­rung von Hoch­schul­leh­re­rin­nen und Hoch­schul­leh­rern zu den Stan­dards aka­de­mi­scher Prü­fun­gen

Die unter­zeich­nen­den Hoch­schul­leh­re­rin­nen und Hoch­schul­leh­rer haben mit Sor­ge zur Kennt­nis genom­men, dass die Uni­ver­si­tät Bay­reuth die Aberken­nung des Dok­tor­gra­des von Herrn zu Gut­ten­berg nicht mit vor­sätz­li­cher Täu­schung begrün­det hat. Dabei sieht die Pro­mo­ti­ons­ord­nung der Rechts- und Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Bay­reuth (*) als ein­zi­ge Mög­lich­keit für die Aberken­nung einer Pro­mo­ti­on nach deren Bestehen den Nach­weis […]

Wei­ter­le­sen… from Erklä­rung von Hoch­schul­leh­re­rin­nen und Hoch­schul­leh­rern zu den Stan­dards aka­de­mi­scher Prü­fun­gen