Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Monat: August 2009

CfP des JfP: Beruf­li­che Aner­ken­nung

Hrsg. des The­men­schwer­punkts: Ralph Sich­ler, Ste­pha­nie Göll, Phil­ipp Rett­ler Die Bedeu­tung der Aner­ken­nung von Arbeits­tä­tig­kei­ten und ihrer Aus­wir­kung auf das Indi­vi­du­um, auf Orga­ni­sa­tio­nen und auf das Zusam­men­le­ben in unse­rer Gesell­schaft ins­ge­samt fin­det zuneh­mend mehr Beach­tung in Wis­sen­schaft und Pra­xis. Gleich­wohl hat die theo­re­ti­sche und for­schungs­ge­lei­te­te Aus­ein­an­der­set­zung mit beruf­li­cher Aner­ken­nung erst in jüngs­ter Zeit ver­stärkt ein­ge­setzt.…

wei­ter­le­sen “CfP des JfP: Beruf­li­che Aner­ken­nung” »

Veranstaltungen Termine

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs