Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • AG Psychoanalyse und Gesellschaft
    • AG Politisches Handeln
    • AG Psychologien im Dialog
    • AG Qualitative Forschung
    • AG Open Access
  • Toggle search form

AG Open Access

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) unter­stützt Open Access, den frei­en Zugang zu wis­sen­schaft­li­chem Wis­sen!


1. Zie­le der Arbeits­grup­pe
2. Mitgliedschaft/Mitarbeit
3. Aktivitäten/Aktuelles
4. Kon­takt

1. Zie­le der Arbeits­grup­pe

Open Access als Inbe­griff für die freie Ver­füg­bar­keit wis­sen­schaft­li­ches Wis­sens hat eine enor­me Bedeu­tung erlangt und wird nach anfäng­li­cher Skep­sis von vie­len zen­tra­len Insti­tu­tio­nen, För­der­ein­rich­tun­gen und For­schungs­zen­tren gestützt. Dazu gehö­ren die DFG, Helm­holz-Gesell­schaft, Leib­niz-Gesell­schaft, MPG, DGPS u.v.a.

Mit Antritt des neu­en Vor­stan­des im Okto­ber 2007 und der Grün­dung der Arbeits­grup­pe Open Access wur­de die For­de­rung nach frei­em Zugang zu wis­sen­schaft­li­chen Wis­sen auch als offi­zi­el­le Posi­ti­on der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie nach außen hin ver­laut­bart. Anfang 2008 wur­den die bei­den wich­ti­gen Initia­ti­ven zu Open Access – die Buda­pest Open Access Initia­ti­ve (BOAI) und die EU-Peti­ti­on for gua­ran­teed public access to publicly-fun­ded rese­arch results – unter­stützt und sei­tens der NGfP unter­zeich­net.

Damit steht das JfP seit dem Wech­sel zum Pabst-Ver­lag eben für die­ses Publi­ka­ti­ons­pa­ra­dig­ma, das „Wis­sen­schaft als öffent­li­ches Gut” ver­steht und für alle ver­füg­bar macht jen­seits von öko­no­mi­schen Bar­rie­ren.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Open Access fin­den sich in dem im Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Aus­ga­be 2/2007, ver­öf­fent­lich­ten Bei­trag Open Access – Aus­wir­kun­gen einer Infor­ma­ti­onsk­rie­se … als Chan­ce für die Infor­ma­ti­on.

2. Mitgliedschaft/Mitarbeit

In der Arbeits­grup­pe Open Access kann jede/r mit­ma­chen, der/die sich für Fra­gen der frei­en Zugäng­lich­keit von wis­sen­schaft­li­chem Wis­sen inter­es­siert und gemein­sam an dem „Arbeits­pro­gramm Open Access” inner­halb der NGfP wei­ter­ar­bei­ten möch­te.

3. Aktivitäten/Aktuelles

  • Betei­li­gung an der Podi­ums­dis­kus­si­on wäh­rend der „Zukunfts­ge­sprä­che Open Access 2010” am 18. Okto­ber 2010 in Ber­lin.
  • Betei­li­gung an der Podi­ums­dis­kus­si­on „Was nutzt Open Access?” wäh­rend der Open-Access-Tage am 9. Okto­ber 2008 in Ber­lin, um Vor­zü­ge aus der Per­spek­ti­ve einer Fach­ge­sell­schaft kennt­lich zu machen.
  • Work­shop zu Open Access auf dem BDP-Stu­die­ren­den­kon­gress in Bre­men, Mai 2008

4. Kon­takt

Dr. Kat­ja Mruck

Prof. Dr. Gün­ter Mey

E‑Mail: openaccess@ngfp.de oder katja.mruck@fu-berlin.de

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs