Die potographische Dokumentation des NGfP Kongresses 2011 mit dem Titel „Macht Kontrolle Evidenz” ist nun online zu erreichen unter: www.ngfp.de/[…]/ngfp-kongress-2011/ […]
Call for papers: Diversität und Ungleichheit
Diversität und Ungleichheit: Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit Jahrestagung der DGSA vom 25.–26.11.2011 an der Evangelischen Hochschule Dresden Diversität und Ungleichheit sind Konzepte, die verstärkt Eingang in sozialwissenschaftliche Diskurse gefunden haben. Wurden diese Konzepte lange Zeit nur in den Dimensionen Geschlecht, soziale Schicht und ethnischer Herkunft diskutiert, hat sich die Forschung […]
Weiterlesen… from Call for papers: Diversität und Ungleichheit
Bericht der Financial Crisis Inquiry Commission
Der Bericht der Financial Crisis Inquiry Commission zu den Ursachen der Finanzkrise wurde veröffntlicht. Report Kurzform Gesamter Report www.fcic.gov weitere Links zum Thema: www.sgipt.org idw-online.de […]
Weiterlesen… from Bericht der Financial Crisis Inquiry Commission
| Macht | Kontrolle | Evidenz | Anmeldung
Für den NGfP Kongress 2011 sind noch freie Plätze verfügbar! Zur Anmeldung Kongress Website […]
Weiterlesen… from | Macht | Kontrolle | Evidenz | Anmeldung
Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries
Growing Unequal? brings together a range of analyses on the distribution of economic resources in OECD countries. The evidence on income distribution and poverty covers, for the first time, all 30 OECD countries in the mid-2000s, while information on trends extending back to the mid-1980s is provided for around two-thirds of the countries. The report […]
Weiterlesen… from Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries
OECD Bericht: Mehr Ungleichheit trotz Wachstum?
Hat die Einkommensungleichheit im Zeitverlauf zugenommen? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer in diesem Prozess? Sind alle OECD-Länder gleichermaßen von dieser Entwicklung betroffen? Inwieweit sind stärkere Einkommensungleichheiten die Folge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbseinkommen der Arbeitnehmer, und welche Rolle spielen dabei andere Faktoren? Wie wirkt sich schließlich die staatliche Umverteilung durch Steuer- […]
Weiterlesen… from OECD Bericht: Mehr Ungleichheit trotz Wachstum?
Forschungsprojekt HEyMAT veröffentlicht Dossier zur Sarazin-Debatte
In der 70 Seiten umfassenden Veröffentlichung wurden sowohl die Daten des Mikrozensus 2008 und 2009 im Hinblick auf die Thesen Thilo Sarrazins untersucht als auch 20 repräsentative Studien der renommiertesten deutschen Forschungseinrichtungen berücksichtigt und analysiert. Vorrangig befasst sich die Analyse mit Sarazins 7. Kapitel „Integration und Zuwanderung”, da dort insbesondere die Thesen zu „Muslimen” zu […]
Weiterlesen… from Forschungsprojekt HEyMAT veröffentlicht Dossier zur Sarazin-Debatte
NGfP jetzt auf Twitter
Unter @NGfPde oder über die Twitter Button in der linken Spalte der NGfP Website können Sie nun allen Neuigkeiten und Nachrichten über und rund um die NGfP auf Twitter verfolgen. […]
| Macht | Kontrolle | Evidenz |
Das Programm zum NGfP Kongress 2011 ist jetzt verfügbar. 2011.ngfp.de NGfP Kongress 2011 Programm im pdf […]
Third International PKP Scholarly Publishing Conference
Building and Sustaining Alternative Scholarly Publishing Projects Around the World The Public Knowledge Project is pleased to announce that, in partnership with the Freie Universität Berlin, the Third International PKP Scholarly Publishing Conference will be held from September 26 – 28, 2011 in Berlin, Germany. This is the first time that the PKP Conference is […]
Weiterlesen… from Third International PKP Scholarly Publishing Conference
„Das Verschwinden des Sozialen” 6. Kongress der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche
Die Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche e.V. (GPWP) veranstaltet ihren 6. Kongress vom 20. bis 22. Januar 2011 in Berlin zum Thema Das Verschwinden des Sozialen. Das Programm widmet sich in fünf Themenblöcken (Philosophie, Politik, Neurowissenschaften, Psychiatrie, Ethik) dem Verständnis des Sozialen und dessen Transformationen in der heutigen Gesellschaft. Veranstaltungsort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, […]
Third International PKP Scholarly Publishing Conference
Building and Sustaining Alternative Scholarly Publishing Projects Around the World The Public Knowledge Project is pleased to announce that, in partnership with the Freie Universität Berlin, the Third International PKP Scholarly Publishing Conference will be held from September 26 – 28, 2011 in Berlin, Germany. This is the first time that the PKP Conference is […]
Weiterlesen… from Third International PKP Scholarly Publishing Conference
Einsatz von Pfefferspray rechtswidrig
Der Einsatz von Pfefferspray durch die Polizei ist laut eines Gutachtens des Büros der Bundestagsabgeordneten Karin Binder (Karlsruhe) rechtswidrig. Das gesamte Gutachten finden Sie auf www.karin-binder.de […]
Weiterlesen… from Einsatz von Pfefferspray rechtswidrig
Journal für Psychologie 2/2012 Call for Papers
Gesellschaftliches Denken. Entwicklungspsychologische Perspektiven Mit der Ausgabe 2/2012 – Erscheinungsdatum Sommer 2012 – sollen zwei Themenkomplexe (aufeinander bezogen) diskutiert werden, indem danach gefragt wird, wie sich Überlegungen zur (Onto-) Genese gesellschaftlichen Denkens aus entwicklungspsychologischer Perspektive mit Fragen nach gesellschaftlichem Handeln und gesellschaftlicher Teilhabe verbinden lassen. Fluchtpunkt des Themenheftes bildet dabei die Auseinandersetzung mit Fragen nach […]
Weiterlesen… from Journal für Psychologie 2/2012 Call for Papers
Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!
Das 1998 gegründete Archiv der Jugendkulturen e.V. mit seiner umfassenden Sammlung von Text‑, Bild- und Videomaterialien ist eine für Berlin und für die Wissenschaften und die an Jugendfragen interessierte Öffentlichkeit unverzichtbare Institution, die bundesweit bekannt ist, vielfältige Kooperationen eröffnet und die Zusammenarbeit von Forschung und Praxis fördert. Die Neue Gesellschaft für Psychologie (NGfP) unterstützt die […]
Weiterlesen… from Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!
Macht Kontrolle Evidenz
Das vorläufige Programm der NGfP Konferenz 2011 Macht Kontrolle Evidenz ist jetzt verfügbar auf http://2011.ngfp.de und als pdf. […]
NGfP unterstützt die Resolution zur Revision des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) für den Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
Der Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) wurde durch das PsychThG von 1998 zu einem heilkundlichen Approbationsberuf fortentwickelt, um der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen einen eigenständigen Stellenwert zu geben. Dies hat sich in den letzten zehn Jahren bewährt, und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat in Europa eine herausragende Bedeutung erlangt. Die Etablierung eines […]
Der Sieg der Atom-Lobby wird zum großen Vorbild
Riesenerfolg für die Energiekonzerne und ihre Lobbyarbeit: Unter Führung von RWE-Chef Jürgen Großmann erreichten sie eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke von zwölf Jahren. Ihr lautes Vorgehen dient anderen Branchen nun als Vorbild. Das für Wirtschaftskapitäne eher schroffe Vorgehen ist auch für andere Branchen ein Lehrstück. Die Zeit der Diplomatie scheint vorbei, dröge Verbandsarbeit verläuft […]
Weiterlesen… from Der Sieg der Atom-Lobby wird zum großen Vorbild
Dramatische Zunahme psychischer Erkrankungen
Mit der dramatischen Zunahme psychischer Erkrankungen befaßt sich ein Beitrag von Jürgen Reusch in der September-Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb. So kommt beispielsweise der Gesundheitsreport 2010 der Techniker Krankenkasse (TKK) zu dem Ergebnis, daß die psychisch bedingten Fehlzeiten seit dem Jahr 2000 um rund 40 Prozent zugenommen haben. Damit einher geht eine Steigerung des […]
Weiterlesen… from Dramatische Zunahme psychischer Erkrankungen
Krebs in Falludscha
Aufsehenerregende Studie: Zur Hinterlassenschaft der US-Armee im Irak gehören die Folgen des Einsatzes von Uranmunition Von Karin Leukefeld, Damaskus Vorgeblich soll am heutigen Dienstag der sogenannte US-Rückzug aus Irak beendet sein. Und obwohl es nichts zu feiern gibt, wird das Ereignis propagandistisch gewürdigt. Unter anderem sind eine Rede von Präsident Barack Obama in Washington sowie […]