Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Autor: Jürgen Günther

Vortrag „Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Imaginary Complex of the Sexual Abuse of Children”

Die NGfP lädt zu einem Gast­vor­trag von John Born­eman (Prince­ton Uni­ver­si­ty) mit dem Titel Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Ima­gi­na­ry Com­plex of the Sexu­al Abu­se of Child­ren. Ankün­di­gung Anthro­po­lo­gi­cal theo­ri­zing of incest rea­ched an impas­se when it arri­ved at the con­clu­si­on that the social signi­fi­can­ce of incest was…

wei­ter­le­sen “Vor­trag „Law and the Incest Taboo: The Mother and the Father in the Ima­gi­na­ry Com­plex of the Sexu­al Abu­se of Child­ren”” »

Veranstaltungen Termine

Jour Fixe: Forschungs- und Praxisprojekte gegen Antisemitismus

Orga­ni­siert wird die­ser Jour Fixe der AG Pol­Psy von Prof. Dr. Wolf­ram Sten­der von der Fach­hoch­schu­le Han­no­ver (FHH). Berich­te aus drei qua­li­ta­tiv ange­leg­ten For­schungs­pro­jek­ten zum The­ma aktu­el­le Erschei­nungs­for­men des Anti­se­mi­tis­mus (insb. bei Jugend­li­chen) und Kon­se­quen­zen für die poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit sol­len vor­ge­stellt wer­den. Über ihre For­schun­gen refe­rie­ren wer­den Hei­ke Rad­van (FU Berlin/Amadeu Anto­nio Stif­tung) und Bar­ba­ra…

wei­ter­le­sen “Jour Fixe: For­schungs- und Pra­xis­pro­jek­te gegen Anti­se­mi­tis­mus” »

Veranstaltungen Termine

CfP: Politische Psychologie heute?

Call for Papers zur Tagung der Arbeits­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie an der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver vom 4. bis 6. Dezem­ber 2009. Dead­line für Bei­trags­vor­schlä­ge: 30. Juni 2009 Der Her­r­­schafts- und Gewalt­cha­rak­ter gesell­schafts­po­li­tisch bri­san­ter Phä­no­me­ne wie z.B. Anti­se­mi­tis­mus, Rechts­extre­mis­mus und Jugend­ge­walt sind ohne eine Ana­ly­se auch ihrer unbe­wuss­ten Dyna­mi­ken nicht zu ver­ste­hen. Die­se zu erfor­schen und damit…

wei­ter­le­sen “CfP: Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie heu­te?” »

Veranstaltungen Termine

Vortrag „Agenturarbeit im ständigen Widerspruch zwischen Tun-Dürfen und Tun-Müssen”

Die NGfP lädt zu einem Gast­vor­trag mit dem Titel Agen­tur­ar­beit im stän­di­gen Wider­spruch zwi­schen Tun-Dür­­fen und Tun-Müs­­sen. Ankün­di­gung Die Arbeit in einer Agen­tur für Public Rela­ti­ons lebt von ihren struk­tu­rel­len Wider­sprü­chen: Anreiz und Zwang, Aner­ken­nung und Neid, frei­er Raum und Hier­ar­chie, Trans­pa­renz und Ver­schleie­rung. Das tra­gen­de Prin­zip ist dabei die Unein­deu­tig­keit: Nie­mand scheint genau zu…

wei­ter­le­sen “Vor­trag „Agen­tur­ar­beit im stän­di­gen Wider­spruch zwi­schen Tun-Dür­fen und Tun-Müs­sen”” »

Aktuelles

NGfP begründet Kooperation mit AG PolPsy

Die NGfP freut sich über die Koope­ra­ti­on mit der AG Pol­Psy. Die Arbeits­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie in Han­no­ver knüpft an die Tra­di­ti­ons­li­ni­en sowie neue­re Ansät­ze der Poli­ti­schen Psy­cho­lo­gie an, die unter aktu­el­len theo­re­ti­schen und metho­di­schen Prä­mis­sen wei­ter­ent­wi­ckelt und in neue Arbeits­fel­der ein­ge­bracht wer­den. Das Spe­zi­fi­kum an der Leib­niz Uni­ver­si­tät bestand und besteht dabei in der Inte­gra­ti­on…

wei­ter­le­sen “NGfP begrün­det Koope­ra­ti­on mit AG Pol­Psy” »

Aktuelles

Giù Le Mani Dai Bambini – Hände weg von den Kindern!

371 Wis­sen­schaft­ler, Psych­ia­ter, Psy­cho­the­ra­peu­ten, Pro­fes­so­ren, Ärz­te und 125 Insti­tu­tio­nen mit über 220 000 Mit­glie­der neh­men Stel­lung: ADHS ist KEINE Krank­heit. Im Gegen­satz zum deutsch­spra­chi­gen Raum hat sich in Ita­li­en unter Fach­kräf­ten eine brei­te Bewe­gung for­miert, die im ADHS KEINE gene­tisch beding­te, bio­lo­gisch zu erklä­ren­de Krank­heit sieht und sich dem­entspre­chend von einer die Kin­der ver­ei­neh­men­den Medi­ka­ti­on…

wei­ter­le­sen “Giù Le Mani Dai Bam­bi­ni – Hän­de weg von den Kin­dern!” »

Aktuelles

Journal für Psychologie 1/2009 erschienen

Das Schwer­punkt­the­ma der Aus­ga­be 1/2009 lau­tet „Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Bera­tung”; die Aus­ga­be wur­de von H.-Jürgen Seel edi­tiert und ent­hält ins­ge­samt vier Arti­kel zum The­men­schwer­punkt sowie zwei Ein­zel­bei­trä­ge, von denen einer auch ein The­men­feld von Bera­tung anspricht, wäh­rend der ande­re die Dis­kus­si­on zum The­ma des Vor­gän­ger­hefts „Das Come­back der Reli­gi­ons­psy­cho­lo­gie” wei­ter­führt. zum Heft

Aktuelles

Journal für Psychologie: CfP zum Thema „Reisen”

Für das Heft 1/2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie ist ein Call for Papers erschie­nen. Das The­men­heft soll sich mit der Spe­zi­fik von Rei­se­er­le­ben aus der Per­spek­ti­ve einer sozial‑, kul­­tur- und geis­tes­wis­sen­schaft­lich ori­en­tier­ten Psy­cho­lo­gie befas­sen. Die­ser Schwer­punkt soll hel­fen, Erfah­rungs­aspek­te des Rei­sens her­vor­zu­he­ben, die bei der Ana­ly­se von Rei­se­ver­hal­ten meist unter­be­leuch­tet blei­ben. zum Call for Papers…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: CfP zum The­ma „Rei­sen”” »

Aktuelles

Memorandum für eine fundierte Methodenausbildung

Die NGfP unter­stützt die vom Ber­li­ner Metho­den­tref­fen aus­ge­hen­de Initia­ti­ve “Memo­ran­dum für eine fun­dier­te Metho­den­aus­bil­dung in den Human- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten” und die dar­in for­mu­lier­ten For­de­run­gen und Zie­le mit Nach­druck.

Aktuelles

Neuer Vorstand gewählt! Klausurtagung für Spätsommer 2009 vorgesehen

Auf der außer­or­dent­li­chen Mit­glie­der­ver­samm­lung vom 13.12.2008 wur­de ein neu­er Vor­stand gewählt. Die­ser setzt sich zusam­men aus: Klaus-Jür­­gen Bru­der, Gün­ter Mey, Doro­thee Roer. Auf der Mit­glie­der­ver­samm­lung wur­de von allen Teil­neh­men­den der Wunsch geäu­ßert, im Rah­men einer Klau­sur­ta­gung die begon­ne­ne Dis­kus­si­on über Zie­le und Mög­lich­kei­ten der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, ihre spe­zi­fi­schen Inhal­te, ihr (wis­­sen­­schafts- und hoch­­­schul-)…

wei­ter­le­sen “Neu­er Vor­stand gewählt! Klau­sur­ta­gung für Spät­som­mer 2009 vor­ge­se­hen” »

Veranstaltungen Termine

Vorstand zurückgetreten, Mitgliederversammlung im Dezember

Der 1. Vor­sit­zen­de Gott­fried Fischer und die Kas­sen­war­tin Chris­tia­ne Eichen­berg haben am 28.10.2008 ihren Rück­tritt aus dem Vor­stand der NGfP erklärt. Eine Außer­or­dent­li­che Mit­glie­der­ver­samm­lung zur Neu­wahl des Vor­stan­des wird am 13.12.2008 von 14.00-ca. 18:00 an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin statt­fin­den. Die Ein­la­dung ist über die Mai­ling­lis­te und zusätz­lich pos­ta­lisch ver­sandt wor­den.

Aktuelles

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 9 10

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs