Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Schlagwort: Call for Papers

CfP für den NGfP Kon­gress 2018 – „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on”

Wir wol­len die­ses Mal über die Ana­ly­sen der „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on“, wie Mar­cu­se die uns­ri­ge genannt hat­te, und über die Per­spek­ti­ven jen­seits die­ser Gesell­schaft dis­ku­tie­ren.  Wir laden Sie / Euch dazu herz­lich ein, Vor­schlä­ge und Ideen für Vor­trä­ge bis zum 16.09.2017 zu schi­cken, oder auch ande­re mög­li­che Refe­ren­tin­nen zu nen­nen. Der CfP als PDF: CfP NGfP…

wei­ter­le­sen “CfP für den NGfP Kon­gress 2018 – „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on”” »

Kongresse

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers – Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis

Call for Papers Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis (Hrsg: Ulrich Krainz, Man­fred Buch­ner und Ire­ne Stras­ser) Das geplan­te The­men­heft fokus­siert auf eine „kri­ti­sche Män­ner­ar­beit” bzw. „kri­ti­sche Män­ner­for­schung” in diver­sen Fel­dern, die in ihrem Selbst­ver­ständ­nis stets eine geschlech­ter­re­flek­tie­ren­de und gesell­schafts­po­li­ti­sche Dimen­si­on tan­gie­ren. Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit ori­en­tiert sich an einer gleich­stel­lungs­ori­en­tier­ten Män­­ner- und Geschlech­ter­po­li­tik sowie an Geschlech­ter­de­mo­kra­tie.…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers – Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis” »

Aktuelles

Call for papers: Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie plant einen Kon­gress mit dem Titel Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit vom 9. bis 12. März 2017 in Ber­lin Beach­ten Sie hier­zu bit­te unse­ren Call for papers (Ein­rei­chun­gen bis zum 16.09.2016) Die Rechts­ent­wick­lung und die Rechts­be­we­gun­gen­in Deutsch­land und Euro­pa sind ein Warn­si­gnal für den Zusam­men­halt der Gesell­schaft.…

wei­ter­le­sen “Call for papers: Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit” »

Aktuelles

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers ›Psycholog_innen pre­kär‹

Call for Papers ›Psycholog_innen pre­kär‹ (hrsg. von Andrea Bir­bau­mer & Peter Mat­tes) – Aus­ga­be 2/2016 Im Anschluss an eine Tagung, die die Gesell­schaft kri­ti­scher Psy­cho­lo­gen und Psy­cho­lo­gin­nen (Wien) zusam­men mit der AG Kri­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie der Sig­­mund-Freud-Uni­­ver­­­si­­tät Wien ver­an­stal­tet hat, wird das Jour­nal für Psy­cho­lo­gie ein The­men­heft zu Stand­ort­be­stim­mung und Hand­lungs­per­spek­ti­ven von aktu­ell berufs­tä­ti­gen und sich…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers ›Psycholog_innen pre­kär‹” »

Aktuelles

Call for Papers „Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis” – Jour­nal für Psy­cho­lo­gie

Call for Papers „Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis” (hrsg. von Anna Sie­ben / Gün­ter Mey) ˆ Aus­ga­be 1/2016 Mit dem Slo­gan „Eltern­schaft als Opti­on” wird dar­auf auf­merk­sam gemacht, dass sich heu­te vie­le Men­schen nicht nur bewusst für oder gegen Kin­der ent­schei­den kön­nen, son­dern unzäh­li­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen (müs­sen): vom Ein­satz prä­na­ta­ler Dia­gno­se­ver­fah­ren, der Wahl des Geburts­or­tes, über…

wei­ter­le­sen “Call for Papers „Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis” – Jour­nal für Psy­cho­lo­gie” »

Aktuelles

Call for Papers: The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Poly­amo­ry

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie zum The­men­heft »Poly­amo­ry« her­aus­ge­ge­ben von Peter Mat­tes & Mar­tin Dege In jüngs­ter Zeit fla­ckert in seriö­sen, wie in den, den Erre­gungs­markt bedie­nen­den Medi­en, eben­so wie in Dis­kur­sen der intel­lek­tu­el­len, euro­päi­schen und nord­ame­ri­ka­ni­schen Urba­ni­tät eine Lebens­stil­va­ri­an­te der geleb­ten Ero­tik auf, noch sper­rig benannt als: Poly­amo­ry. Damit ist ein »Bezie­hungs­kon­zept«…

wei­ter­le­sen “Call for Papers: The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Poly­amo­ry” »

Aktuelles

Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012

Call for Papers: „Bil­der ver­ste­hen – uns selbst ver­ste­hen. Zum Stel­­len- wert des Bil­des in der gegen­wär­ti­gen Psy­cho­lo­gie“ (Aus­ga­be 3/2012) Noch in den aus­lau­fen­den 0er Jah­ren wur­de zu Recht die Bild­ver­ges­sen­heit der Sozi­al- und Human­wis­sen­schaf­ten beklagt. Nur wenig spä­ter fin­det sich heu­te ein leben­di­ger, um nicht zu sagen boo­men­der wis­sen­schaft­li­cher Dis­kurs rund um das Bild: For­schungs­platt­for­men…

wei­ter­le­sen “Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012” »

Aktuelles

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Heft 3/2011

Zwi­schen All­tag und ICD-10: Trau­ma – Kri­se – Belas­tung – Extremstress Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2011 (Hrsg. von: Andrea Bir­bau­mer, The­re­sia Gabri­el) Was mit dem Begriff ‚Trau­ma‘ gemeint ist, ist in unse­rer All­tags­spra­che, der Behand­lungs­pra­xis ver­schie­de­ner Dis­zi­pli­nen, den ent­spre­chen­den wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­sen, der Gesund­heits­po­li­tik… durch­aus unter­schied­lich. Mit die­sem Heft soll die­se Diver­si­tät sicht­bar gemacht, deren Wis­sen­schaft­lich­keit und…

wei­ter­le­sen “Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Heft 3/2011” »

Aktuelles

Call for papers: Diver­si­tät und Ungleich­heit

Diver­si­tät und Ungleich­heit: Ana­ly­ti­sche Zugän­ge und pro­fes­sio­nel­les Han­deln in der Sozia­len Arbeit Jah­res­ta­gung der DGSA vom 25.–26.11.2011 an der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Dres­den Diver­si­tät und Ungleich­heit sind Kon­zep­te, die ver­stärkt Ein­gang in sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Dis­kur­se gefun­den haben. Wur­den die­se Kon­zep­te lan­ge Zeit nur in den Dimen­sio­nen Geschlecht, sozia­le Schicht und eth­ni­scher Her­kunft dis­ku­tiert, hat sich die For­schung…

wei­ter­le­sen “Call for papers: Diver­si­tät und Ungleich­heit” »

Aktuelles

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2012 Call for Papers

Gesell­schaft­li­ches Den­ken. Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven Mit der Aus­ga­be 2/2012 – Erschei­nungs­da­tum Som­mer 2012 – sol­len zwei The­men­kom­ple­xe (auf­ein­an­der bezo­gen) dis­ku­tiert wer­den, indem danach gefragt wird, wie sich Über­le­gun­gen zur (Onto-) Gene­se gesell­schaft­li­chen Den­kens aus ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve mit Fra­gen nach gesell­schaft­li­chem Han­deln und gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be ver­bin­den las­sen. Flucht­punkt des The­men­hef­tes bil­det dabei die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen nach…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2012 Call for Papers” »

Journal für Psychologie

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs