Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers – Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis

Posted on 15. Juli 20166. Mai 2017 By Jürgen Günther

Call for Papers
Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis
(Hrsg: Ulrich Krainz, Man­fred Buch­ner und Ire­ne Stras­ser)

Das geplan­te The­men­heft fokus­siert auf eine „kri­ti­sche Män­ner­ar­beit” bzw. „kri­ti­sche Män­ner­for­schung” in diver­sen Fel­dern, die in ihrem Selbst­ver­ständ­nis stets eine geschlech­ter­re­flek­tie­ren­de und gesell­schafts­po­li­ti­sche Dimen­si­on tan­gie­ren. Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit ori­en­tiert sich an einer gleich­stel­lungs­ori­en­tier­ten Män­ner- und Geschlech­ter­po­li­tik sowie an Geschlech­ter­de­mo­kra­tie.

Von Inter­es­se sind dabei unter ande­rem fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen:

  • Was bedeu­tet kri­ti­sche Män­ner­ar­beit, wel­chen Ziel­set­zun­gen folgt sie?
  • Mit wel­chen Frage‑, Pro­blem- und The­men­stel­lun­gen ist man in der Arbeit mit Män­nern pri­mär kon­fron­tiert?
  • Wel­che unter­schied­li­chen Ansät­ze in der kri­ti­schen Män­ner­ar­beit gibt es und wie kön­nen die­se kon­kret aus­se­hen? Wie ste­hen sie im Ver­hält­nis zu femi­nis­ti­scher Arbeit/Theorien, zu quee­ren Her­an­ge­hens­wei­sen und Ansatz­punk­ten? Wie sieht die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Orga­ni­sa­tio­nen aus, die hier ange­spro­che­ne Ziel­set­zun­gen ver­fol­gen?
  • Wel­che Bei­trä­ge kann kri­ti­sche Män­ner­ar­beit zu einer gleich­stel­lungs­ori­en­tier­ten Män­ner­po­li­tik und zur Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit leis­ten?
  • In wel­chen For­men bezieht sich kri­ti­sche Män­ner­ar­beit auf die Kate­go­rie „Geschlecht“? Wie ist ihr Ver­hält­nis zu dekon­struk­ti­ven, hete­ro­nor­ma­ti­vi­täts­kri­ti­schen und quee­ren Ansät­zen? Wel­che Rol­le spie­len transgender/intersex bzw. schwu­le Männ­lich­keits­ent­wür­fe?
  • Wie sehen Ent­wick­lun­gen bezüg­lich des Ver­hält­nis­ses von Männ­lich­keit und Arbeit aus? (z.B. in Bezug auf aktu­el­le öko­no­mi­sche Umbrü­che, pre­kä­re Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se, Karenz­re­ge­lun­gen, Work-Life-Balan­ce usw.)?
  • Wie erklärt sich die Hin­wen­dung von Män­nern zu poli­tisch-rechts­las­ti­gem Den­ken, Ent­wür­fen und Ange­bo­ten? Wel­che Erwar­tun­gen und Macht­an­sprü­che ver­bin­den Män­ner damit? Wel­che Irri­ta­tio­nen und Ver­un­si­che­run­gen von Män­nern wer­den hier womög­lich instru­men­ta­li­siert? Wie kann rech­ter Män­ner­po­li­tik aus der Sicht kri­ti­scher Män­ner­ar­beit begeg­net wer­den?
  • Wel­che Rol­le spie­len Auf­brü­che zum „neu­en Mann“ der ver­gan­ge­nen Deka­den? Wel­che pro­gres­si­ven Pro­zes­se wur­den dadurch ange­regt, was konn­te ver­wirk­licht wer­den, wo gab oder gibt es Rück­schrit­te?
  • Inwie­weit spie­len The­men der Inter- und Trans­kul­tu­ra­li­tät, Fra­gen der Inter­sek­tio­na­li­tät (z.B. von Migra­ti­on und Männ­lich­keit) eine Rol­le in der Arbeit mit Män­nern?

Der voll­stän­di­ge CfP fin­det sich unter: http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/announcement

Falls Sie sich mit einem Bei­trag an die­sem Schwer­punkt­heft betei­li­gen wol­len, sen­den Sie bit­te zu unse­rer Ori­en­tie­rung bis 15.9.2016 ein Abs­tract (max. 1 Sei­te) an:
ulrich.krainz@univie.ac.at

Aktuelles, Journal für Psychologie Tags:Call for Papers

Beitrags-Navigation

Previous Post: Wei­te­re Rezen­si­on zu „Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten”
Next Post: Die Waf­fen nie­der! – Demons­tra­ti­on am 8. Okto­ber 2016 in Ber­lin

ähnliche Beiträge

Call for papers: Diver­si­tät und Ungleich­heit Aktuelles
Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012 Aktuelles
Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers ›Psycholog_innen pre­kär‹ Aktuelles
Call for papers: Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit Aktuelles
Call for Papers „Eltern­schaft als rela­tio­na­le Pra­xis” – Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Aktuelles
Call for Papers: The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Poly­amo­ry Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs