Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • AG Psychoanalyse und Gesellschaft
    • AG Politisches Handeln
    • AG Psychologien im Dialog
    • AG Qualitative Forschung
    • AG Open Access
  • Toggle search form

Journal für Psychologie 2/2012 Call for Papers

Posted on 13. November 20106. Mai 2017 By Jürgen Günther

Gesell­schaft­li­ches Den­ken. Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven

Mit der Aus­ga­be 2/2012 – Erschei­nungs­da­tum Som­mer 2012 – sol­len zwei The­men­kom­ple­xe (auf­ein­an­der bezo­gen) dis­ku­tiert wer­den, indem danach gefragt wird, wie sich Über­le­gun­gen zur (Onto-) Gene­se gesell­schaft­li­chen Den­kens aus ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve mit Fra­gen nach gesell­schaft­li­chem Han­deln und gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be ver­bin­den las­sen.

Flucht­punkt des The­men­hef­tes bil­det dabei die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen nach der Ent­wick­lung, Ver­brei­tung, dem Pro­zes­sie­ren und den genau­en Inhal­ten eines Den­kens, das sich auf Gesell­schaft im All­ge­mei­nen und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be im Spe­zi­el­len rich­tet. Eine Beschäf­ti­gung damit erscheint loh­nens­wert, denn wäh­rend Den­ken in natur­wis­sen­schaft­li­chen Domä­nen ver­gleichs­wei­se aus­führ­lich ana­ly­siert wur­de, sind psy­cho­lo­gi­sche Stu­di­en im Feld gesell­schaft­li­chen Den­kens weni­ger häu­fig ange­stellt wor­den. Dabei las­sen sich unter­schied­li­che Teil­be­rei­che der über­ge­ord­ne­ten Domä­ne gesell­schaft­li­ches Den­ken dif­fe­ren­zie­ren, wie etwa poli­ti­sches, öko­no­mi­sches, recht­li­ches, mora­li­sches und his­to­ri­sches Den­ken und Urtei­len, zu denen psy­cho­lo­gi­sche Ana­ly­sen ange­stellt wer­den kön­nen und de fac­to auch – gleich­wohl in unter­schied­li­chem Aus­maß – durch­ge­führt wur­den.

Mit den Stich­wör­tern „Gesell­schaft­li­ches Den­ken, gesell­schaft­li­ches Han­deln, gesell­schaft­li­che Teil­ha­be“ zeich­net sich ein wei­tes, aber auch beson­ders her­aus­for­dern­des psy­cho­lo­gi­sches Feld ab, zu dem zum gegen­wär­ti­gen Zeit­punkt im Bereich der Grund­la­gen- und Anwen­dungs­dis­zi­pli­nen der Psy­cho­lo­gie wie im Bereich prak­tisch-psy­cho­lo­gi­schen Han­delns vie­le Fra­gen auf­zu­wer­fen blei­ben. Dazu gehört auch zu fra­gen, wel­che päd­ago­gi­schen Kon­se­quen­zen sich aus ein­schlä­gi­gen ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­schen Arbei­ten zum gesell­schaft­li­chen Den­ken erge­ben oder wie sich das kom­ple­xe Ver­hält­nis von Ent­wick­lung, Ler­nen und Leh­ren sowie Sozia­li­sa­ti­on im Feld des gesell­schaft­li­chen Den­kens ein­ge­hen­der kon­zep­tua­li­sie­ren lässt.

Mit dem The­men­heft ist ange­strebt, eine mög­lichst gro­ße Band­brei­te unter­schied­li­cher ein­schlä­gi­ger Bei­trä­ge zu berück­sich­ti­gen. Will­kom­men sind theo­re­ti­sche Abhand­lun­gen und empi­ri­sche Arbei­ten eben­so wie metho­den­be­zo­ge­ne Aus­ein­an­der­set­zun­gen und Inter­views mit Exper­tin­nen und Exper­ten.

Falls Sie Inter­es­se haben, einen Bei­trag zu unse­rem The­men­schwer­punkt bei­zu­steu­ern, bit­ten wir zu unse­rer Ori­en­tie­rung um die Zusen­dung eines Abs­tracts (max. 2.000 Zei­chen) bis zum 28. Febru­ar 2011. – Das fer­tig gestell­te Manu­skript soll­te bis 15.11.2011 vor­lie­gen. In einem Begut­ach­tungs­ver­fah­ren wird dann über die end­gül­ti­ge Auf­nah­me des (ggf. zu über­ar­bei­ten­den) Bei­trags ent­schie­den. Hin­wei­se zur for­ma­len Gestal­tung des Texts kön­nen den Manu­skrip­t­richt­li­ni­en auf www.journal-fuer-psychologie.de ent­nom­men wer­den.

Ihr Abs­tract und das Manu­skript sen­den Sie bit­te an die bei­den Heft­ver­ant­wort­li­chen Her­aus­ge­ber: Car­los Kölbl koelbl@psychologie.uni-hannover.de und Gün­ter Mey guenter.mey@hs-magdeburg.de.

Bei­trä­ge jen­seits des The­men­schwer­punkts sind immer will­kom­men. Die­se sen­den Sie bit­te an redaktion@journal-fuer-psychologie.de.

Der CfP auf den Sei­ten des JfP

Journal für Psychologie Tags:Call for Papers

Beitrags-Navigation

Previous Post: Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!
Next Post: Einsatz von Pfefferspray rechtswidrig

ähnliche Beiträge

Call for Papers Journal für Psychologie 3/2012 Aktuelles
Call for papers: Diversität und Ungleichheit Aktuelles
Call for Papers des Journal für Psychologie, Heft 3/2011 Aktuelles
CfP für den NGfP Kongress 2018 – „Gesellschaft ohne Opposition” Kongresse
Call for papers: Gesellschaftliche Spaltungen – Erfahrung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit Aktuelles
Journal für Psychologie: Call for Papers – Kritische Männerarbeit in Theorie und Praxis Aktuelles

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (279)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs