Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Call for Papers Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2012

Posted on 22. Oktober 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Call for Papers: „Bil­der ver­ste­hen – uns selbst ver­ste­hen. Zum Stel­len- wert des Bil­des in der gegen­wär­ti­gen Psy­cho­lo­gie“ (Aus­ga­be 3/2012)


Noch in den aus­lau­fen­den 0er Jah­ren wur­de zu Recht die Bild­ver­ges­sen­heit der Sozi­al- und Human­wis­sen­schaf­ten beklagt. Nur wenig spä­ter fin­det sich heu­te ein leben­di­ger, um nicht zu sagen boo­men­der wis­sen­schaft­li­cher Dis­kurs rund um das Bild: For­schungs­platt­for­men ent­ste­hen, dis­zi­plin­über­grei­fen­de For­schungs­pro­jek­te wer­den mit beacht­li­chen Mit­teln geför­dert, welt­weit fin­den Tagun­gen statt, die das Bild und/oder Visua­li­tät ins Zen­trum stel­len. Die Psy­cho­lo­gie kann zwar nicht zu den Vor­rei­tern die­ses Trends gezählt wer­den, wird aber davon zuneh­mend mit erfasst.

Die Digi­ta­li­sie­rung von Infor­ma­ti­on hat das Erzeu­gen, Spei­chern, Ver­brei­ten sowie ins­ge­samt den Zugriff auf Bil­der inner­halb weni­ger Jah­re der­art leicht gemacht, dass bei­spiels­wei­se auch geläu­fi­ge Dif­fe­ren­zie­run­gen wie die von Bild­pro­du­zent und Bild­re­zi­pi­ent ver­schwim­men. Das Medi­um Bild ist in sei­ner essen­ti­el­len Funk­ti­on für sämt­li­che Lebens­be­rei­che, gesell­schaft­li­che und psy­chi­sche Phä­no­me­ne in den Fokus wis­sen­schaft­li­cher Auf­merk­sam­keit gerückt; klas­si­sche psy­cho­lo­gi­sche For­schungs­an­sät­ze haben sich dar­an abge­ar­bei­tet, aber es wur­den auch grund- lagen­theo­re­ti­sche und metho­do­lo­gi­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen, eben­so wie inno­va­ti­ve prak­ti­sche Anwen­dun­gen sti­mu­liert.

Das Heft will aktu­el­le (kultur)psychologische Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit dem Medi­um Bild son­die­ren und dabei medi­en­theo­re­ti­sche und trans­dis­zi­pli­nä­re Impul­se auf­neh­men. Wir wün­schen uns Bei­trä­ge, die von einem Bild­be­griff aus­ge­hen, der das Bild als mit tech­ni­schen Hilfs­mit­teln erzeug­tes Arte­fakt ver­steht – in Abgren­zung zu inne­ren Bil­dern als men­ta­len Vor­stel­lun­gen oder zu sprach­li­chen Meta­phern. Will­kom­men sind ins­be­son­de­re Bei­trä­ge zu Bild­pra­xen, Bild und Iden­ti­tät, bild­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on, Onto­lo­gie des Bil­des, visu­el­ler Kul­tur oder iko­ni­scher Logik.

Falls Sie Inter­es­se haben, einen Bei­trag zu unse­rem The­men­schwer­punkt ein­zu­rei­chen, bit­ten wir um die Zusen­dung eines Abs­tracts (max. 2.000 Zei­chen) bis zum 15. April 2012 an die bei­den für das Heft ver­ant­wort­li­chen Her­aus­ge­ben­den Agla­ja Przy­bor­ski und Tho­mas Slun­ecko. Das fer­tig gestell­te Manu­skript, bei dem Sie sich bit­te an den dann aktu­el­len Manu­skrip­t­richt­li­ni­en des Jour­nals ori­en­tie­ren, soll am 15. Juni 2012 vor­lie­gen und wird dann in einem Peer­re­view-Ver­fah­ren begut­ach­tet.

Call for Papers JfP 3–2012 als pdf

www.journal-fuer-psychologie.de

Aktuelles, Journal für Psychologie Tags:Call for Papers, JfP

Beitrags-Navigation

Previous Post: Die Deut­schen sind so zufrie­den wie lan­ge nicht
Next Post: Psy­cho­lo­gen lie­fern Theo­rie für Unru­hen

ähnliche Beiträge

Call for Papers: The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Poly­amo­ry Aktuelles
CfP für den NGfP Kon­gress 2018 – „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on” Kongresse
Call for papers: Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit Aktuelles
Neue Aus­ga­be des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie erschie­nen Journal für Psychologie
Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers – Kri­ti­sche Män­ner­ar­beit in Theo­rie und Pra­xis Aktuelles
Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Call for Papers ›Psycholog_innen pre­kär‹ Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs