Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • AG Psychoanalyse und Gesellschaft
    • AG Politisches Handeln
    • AG Psychologien im Dialog
    • AG Qualitative Forschung
    • AG Open Access
  • Toggle search form

Call for papers: Diversität und Ungleichheit

Posted on 25. Februar 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Diver­si­tät und Ungleich­heit: Ana­ly­ti­sche Zugän­ge und pro­fes­sio­nel­les Han­deln in der Sozia­len Arbeit
Jah­res­ta­gung der DGSA vom 25.–26.11.2011 an der Evan­ge­li­schen Hoch­schu­le Dres­den

Diver­si­tät und Ungleich­heit sind Kon­zep­te, die ver­stärkt Ein­gang in sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Dis­kur­se gefun­den haben. Wur­den die­se Kon­zep­te lan­ge Zeit nur in den Dimen­sio­nen Geschlecht, sozia­le Schicht und eth­ni­scher Her­kunft dis­ku­tiert, hat sich die For­schung in jüngs­ter Zeit zuneh­mend in Rich­tung jeweils situa­tiv zu beschrei­ben­der Ver­bin­dun­gen ver­schie­de­ner Dimen­sio­nen mit Blick auf die dar­in ent­hal­te­nen Dis­kri­mi­nie­run­gen und Poten­tia­le aus­ge­wei­tet. Die mit Glo­ba­li­sie­rung, Indi­vi­dua­li­sie­rung und Plu­ra­li­sie­rung ver­bun­de­nen, wider­sprüch­li­chen Pro­zes­se von Migra­ti­on, Aus­dif­fe­ren­zie­rung von Lebens­wel­ten und Lebens­wei­sen sowie der Neu­jus­tie­rung der Geschlech­ter­ver­hält­nis­se füh­ren viel­fach zu gesell­schaft­li­chen und indi­vi­du­el­len Ver­un­si­che­run­gen und Span­nun­gen sowie zu gesell­schaft­li­chem Aus­schluss. In den vor­han­den kul­tu­rel­len, sozia­len und geschlecht­li­chen Unter­schie­den und Ungleich­hei­ten kön­nen aber auch Poten­tia­le der indi­vi­du­el­len und sozia­len Eman­zi­pa­ti­on aus unbe­frie­di­gen­den Lebens­wirk­lich­kei­ten lie­gen.

Sozia­le Arbeit hat den Auf­trag, exis­tie­ren­de und als unge­recht erleb­te Ungleich­hei­ten und Exklu­sio­nen bei der Par­ti­zi­pa­ti­on am gesell­schaft­li­chen Reich­tum abzu­bau­en oder zu ver­mei­den sowie geeig­ne­te Zugän­ge (Inklu­si­on) zu wür­di­gen Lebens­be­din­gun­gen zu ermög­li­chen. Auf der ana­ly­ti­schen wie auf der kon­kre­ten Hand­lungs­ebe­ne stel­len sich des­halb für Pro­fes­si­on und Dis­zi­plin spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen für das Ver­ste­hen und den Umgang mit den unter­schied­lichs­ten Facet­ten von Diver­si­tät und Ungleich­heit in Theo­rie und Pra­xis.

Auf der Jah­res­ta­gung möch­ten wir uns in Vor­trä­gen und Arbeits­grup­pen mit die­ser The­ma­tik aus­ein­an­der­set­zen. Wir suchen sowohl theo­re­ti­sche als auch empi­ri­sche Bei­trä­ge, die sich mit fol­gen­den Fra­gen befas­sen:

  • Wie stellt sich Diver­si­tät und Ungleich­heit in der Sozia­len Arbeit empi­risch dar und wie kön­nen sie theo­re­tisch gefasst wer­den? Wel­che Wider­sprüch­lich­kei­ten und Ambi­va­len­zen las­sen sich auf­zei­gen?
  • Wel­che Fak­to­ren begüns­ti­gen oder ver­min­dern Diver­si­tät und Ungleich­heit in den Hand­lungs­fel­dern der Sozia­len Arbeit?
  • Wie ist es mög­lich, Ver­schie­den­heit zu benen­nen ohne Zuschrei­bun­gen zu pro­du­zie­ren und die in der Ver­schie­den­heit lie­gen­den Poten­zia­le zu erken­nen und zu nut­zen?
  • Wie kann Diver­si­tät „auf Augen­hö­he” benannt wer­den, ohne struk­tu­rel­le Ungleich­hei­ten und Macht­ver­hält­nis­se zu igno­rie­ren?
  • Wel­che metho­di­schen Kon­zep­te sind geeig­net, sich mit die­sen Pro­ble­men und Poten­tia­len kon­struk­tiv aus­ein­an­der­zu­set­zen?

Die­se und ähn­lich gela­ger­te Fra­gen möch­ten wir im Rah­men unse­rer nächs­ten Jah­res­ta­gung erör­tern. Wir wol­len über Wege dis­ku­tie­ren, wie sich ein pro­duk­ti­ver Umgang mit den sich in Theo­rie und Pra­xis erge­ben­den Ambi­va­len­zen und Para­do­xien gestal­ten lässt. Wir laden dazu unse­re Mit­glie­der aber auch inter­es­sier­te Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ein, sich mit einem eige­nen Bei­trag an die­ser Tagung zu betei­li­gen. Geplant sind Arbeits­grup­pen, die sich mit die­sen Fra­gen aus unter­schied­lichs­ten theo­re­ti­schen Per­spek­ti­ven und Hand­lungs­fel­dern die­ser Pro­ble­ma­tik zuwen­den. Mög­lich ist auch die Ein­rei­chung kom­plet­ter Panels durch die jewei­li­gen Fach­grup­pen und Sek­tio­nen.

Vor­schlä­ge für Arbeits­grup­pen und Panels sind bit­te ein­zu­rei­chen bis zum 30.4.2011 an Prof. Dr. Her­bert Effin­ger (herbert.effinger@ehs-dresden.de)

Sie­he auch:

  • www.dgsainfo.de
  • Call for Papers als pdf
Aktuelles, Veranstaltungen Termine Tags:Call for Papers, Tagung

Beitrags-Navigation

Previous Post: Bericht der Financial Crisis Inquiry Commission
Next Post: Bilder zum NGfP Kongress 2011 online

ähnliche Beiträge

Call for Papers „Elternschaft als relationale Praxis” – Journal für Psychologie Aktuelles
Call for Papers Journal für Psychologie 3/2012 Aktuelles
Journal für Psychologie: Call for Papers – Kritische Männerarbeit in Theorie und Praxis Aktuelles
Call for Papers des Journal für Psychologie, Heft 3/2011 Aktuelles
CfP für den NGfP Kongress 2018 – „Gesellschaft ohne Opposition” Kongresse
Journal für Psychologie 2/2012 Call for Papers Journal für Psychologie

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (279)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs