Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Autor: Jürgen Günther

Journal für Psychologie – Call for Papers: Big Data

Jour­nal fuer Psy­cho­lo­gie – Call for Papers: Big Data (hrsg. von Mar­tin Dege) [Eng­lish below] Big Data hat seit dem Auf­kom­men des Kon­zepts zu Beginn die­ses Jahr­zehnts zuneh­mend an Bedeu­tung gewon­nen. Ursprueng­lich wur­den damit Daten­saet­ze bezeich­net, die schlicht zu grossŸ waren, sich zu schnell ver­aen­der­ten, oder einen zu hohen Kom­ple­xi­taets­grad auf­wie­sen als dass sie mit…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie – Call for Papers: Big Data” »

Aktuelles

Stimmen werden lauter

Wir möch­ten Sie auf fol­gen­den Arti­kel hin­wei­sen: Stim­men wer­den lau­ter Theo Wentzke zeigt in sei­nem Bei­trag im neu­en Heft der poli­ti­schen Vier­tel­jah­res­zeit­schrift Gegen­stand­punkt: Die USA und EU füh­ren gegen Russ­land einen Krieg mit öko­no­mi­schen Mit­teln. Aller­dings las­se sich Ruß­land von den Sank­tio­nen, die sein Kre­dit­we­sen schä­di­gen und sei­ne Wäh­rung schwä­chen, nicht zum Nach­ge­ben nöti­gen. Des­halb wer­den…

wei­ter­le­sen “Stim­men wer­den lau­ter” »

Aktuelles

Gesellschaft für Psychohistorie und Politische Psychologie (GPPP)

Wir möch­ten auf die Gesell­schaft für Psy­cho­his­to­rie und Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie (GPPP) (http://www.psychohistorie.de/) hin­wei­sen. Sie beschäf­tigt sich mit The­men, die auch im Rah­men der NGfP immer wie­der dis­ku­tiert wer­den. Aktu­el­ler Anlass für die­sen Hin­weis ist ein Erfah­rungs­be­richt über die Jah­res­ta­gung der GPPP vom 4. bis 6. April 2014 in St. Peter-Ording, den Franz Witsch geschrie­ben hat und der hier…

wei­ter­le­sen “Gesell­schaft für Psy­cho­his­to­rie und Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie (GPPP)” »

Aktuelles

„Polyamory” – Neues Themenheft des Journals für Psychologie

Lie­be Kol­le­gin­nen, lie­be Kol­le­gen, wir möch­ten Sie auf das Erschei­nen vom The­men­heft 1/2014 „Poly­amo­ry” des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie hin­wei­sen. Die Aus­ga­be ist Open Access abruf­bar unter: –> http://www.journal-fuer-psychologie.de/ (direkt-URL: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/40) ————————————–> ** HEFT 1/2014: Poly­amo­ry (hrsg. Mar­tin Dege / Peter Mat­tes) Poly­amo­ry: ein Lebens- und Lie­bes­stil des Ver­bind­li­chen aber nicht aus­schlies­send Fest­le­gen­den, eine Lebens­form, in…

wei­ter­le­sen “„Poly­amo­ry” – Neu­es The­men­heft des Jour­nals für Psy­cho­lo­gie” »

Aktuelles

Positionspapier der PsyFaKo zur aktuellen Prüfungssituation im Psychologiestudium

Wir möch­ten Sie auf das Posi­ti­ons­pa­pier der Psy­cho­­lo­­gie-Fach­­schaf­­ten-Kon­­­fe­­renz (kurz Psy­Fa­Ko, Nähe­res zu die­sem Zusam­men­schluss unter http://www.psyfako.de/) zur aktu­el­len Prü­fungs­si­tua­ti­on im Psy­cho­lo­gie­stu­di­um hin­wei­sen. Wir begrü­ßen aus­drück­lich, dass sich die Stu­die­ren­den orga­ni­sie­ren und in die Dis­kus­si­on um For­men und Inhal­te des Psy­cho­lo­gie­stu­di­ums ein­brin­gen. Expli­zit unter­stüt­zen wir hin­sicht­lich des Posi­ti­ons­pa­piers die For­de­rung nach viel­fäl­ti­gen Prü­fungs­mög­lich­kei­ten und die Ableh­nung des „Buli­­mie-Ler­­nens”.…

wei­ter­le­sen “Posi­ti­ons­pa­pier der Psy­Fa­Ko zur aktu­el­len Prü­fungs­si­tua­ti­on im Psy­cho­lo­gie­stu­di­um” »

Aktuelles

Symposium 2014 / Kongress 2015 zum Thema Krieg und Frieden

Am 7. und 8. März 2014 fand das Sym­po­si­um „Trom­meln für den Krieg” der NGfP an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin mit unge­fähr 100 Teil­neh­me­rIn­nen statt. Eini­ge Refe­ren­tIn­nen haben uns dan­kens­wer­ter Wei­se Ihre Vor­trags­skrip­te zur Ver­fü­gung gestellt. Wir möch­ten sie ger­ne auf unse­rer Web­site ver­öf­fent­li­chen, damit sie einen Ein­blick in das Sym­po­si­um und einen Vor­ge­schmack auf…

wei­ter­le­sen “Sym­po­si­um 2014 / Kon­gress 2015 zum The­ma Krieg und Frie­den” »

Aktuelles

Außenminister Steinmeier räumte »tiefen Graben« zwischen der breiten Öffentlichkeit und der politischen Elite ein

Die »Poli­tik muß sich über sol­che Grä­ben hin­weg­be­we­gen, damit sie hand­lungs­fä­hig bleibt.« Mehr­heit-nicht-kriegs­­­reif

Aktuelles

Offener Brief an den Präsidenten der Bundespsychotherapeutenkammer

Ber­lin, Ostern 2014 An den Prä­si­den­ten der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer Prof. Dr. Rai­ner Rich­ter Klos­ter­str 64 10179 Ber­lin Offe­ner Brief Sehr geehr­ter Herr Rich­ter, die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) hat sich am 09. März 2014 in einer Stel­lung­nah­me gegen die Zusam­men­ar­beit der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer (BPtK) mit der Bun­des­wehr und dem Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um gewandt. In Ihrer Ant­wort auf unse­re…

wei­ter­le­sen “Offe­ner Brief an den Prä­si­den­ten der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer” »

Aktuelles

Die neue Konfrontation West-Ost

von Albrecht Mül­ler Nach­denk­sei­ten 20. und 21. März 2014 Bis hier­her und nicht wei­ter – das ist der Grund­te­nor der Rede des rus­si­schen Prä­si­den­ten vom 18. März. Putin erläu­tert und begrün­det, war­um sich Russ­land betro­gen fühlt. Bei uns im Wes­ten reagiert man mit Sank­tio­nen und wie schon zuvor mit scharf­ma­che­ri­schen Redens­ar­ten. Aus­nah­men gibt es auch.…

wei­ter­le­sen “Die neue Kon­fron­ta­ti­on West-Ost” »

Aktuelles

Die Wirtschafts-NATO: TIPP

In Erwar­tung des Staats­streichs in Zeit­lu­pe Autor: U. Gel­ler­mann Aus: Ratio­nal­ga­le­rie 24. März 2014 http://www.rationalgalerie.de/home/die-wirtschafts-nato.html

Aktuelles

Stellungnahme zur Psychotherapie von Soldaten

Auf dem Sym­po­si­um der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) „Trom­meln für den Krieg“ vom 8. März 2014 in der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin wur­de die nach­fol­gen­de Stel­lung­nah­me vor­ge­schla­gen: Stel­lung­nah­me zur Psy­cho­the­ra­pie von Sol­da­ten Am 16. Sep­tem­ber 2013 trat eine Ver­ein­ba­rung zwi­schen dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Ver­tei­di­gung und der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer in Kraft, nach der zivi­le Psy­cho­the­ra­peu­ten in Pri­vat­pra­xen…

wei­ter­le­sen “Stel­lung­nah­me zur Psy­cho­the­ra­pie von Sol­da­ten” »

Aktuelles

Symposium der NGfP „Trommeln für den Krieg” am 7./8. März 2014

Wir ver­an­stal­ten am 7. und 8. März 2014 an der Frei­en Uni­ver­si­tät ein Sym­po­si­um zum The­ma Krieg und Frie­den unter dem Titel: „Trom­meln für den Krieg” Das aktu­el­le Pro­gramm vom 30.01.14 mit einer klei­nen Ein­füh­rung fin­den Sie hier: NGfP-Sym­­­po­­si­um-2014-Pro­­gramm-II

Aktuelles

Call for Papers des Journal für Psychologie

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie zum The­men­heft: »Die Bedeu­tung von Alters­bil­dern und Hal­tun­gen im Umgang mit dem Alt­sein – Theo­rie und Pra­xis einer kri­ti­schen Geron­to­lo­gie« her­aus­ge­ge­ben von Ire­ne Stras­ser & Susan­ne Ogris Wei­te­res ent­neh­men Sie bit­te den fol­gen­den Doku­men­ten: cfp_jfp_01_2015_kritische-gerontologie.doc cfp_jfp_01_2015_kritische-gerontologie.pdf

Aktuelles

Wer war Otto Selz? Symposium anlässlich seines 70. Todestags am 29.11.13 in Mannheim

Otto Selz wur­de 1881 gebo­ren und war Pro­fes­sor in Mann­heim. 1933 wur­de er wegen sei­ner jüdi­schen Her­kunft in den vor­zei­ti­gen Ruhe­stand ver­setzt, emi­grier­te 1939 nach Ams­ter­dam. Selz wur­de 1943 in der Nähe von Ausch­witz ermor­det. Anläss­lich sei­nes 70. Todes­tags soll  im Rah­men eines Sym­po­si­ums sei­ner gedacht wer­den. Das Pro­gramm fin­det sich hier: Otto Selz Sym­po­si­um 2013 Pro­gramm

Aktuelles

Streitgegenstand Psychotherapieausbildung

Beim Jour-fixe-Tre­f­­fen am 16.11.13 in Ber­lin hat unser Vor­stands­mit­glied Jörg Hein fol­gen­den Vor­trag zur Dis­kus­si­on gestellt: Als pdf-Doku­­ment: Streit­ge­gen­stand Psy­cho­the­ra­pie­aus­bil­dung Als docx-Doku­­ment: Streit­ge­gen­stand Psy­cho­the­ra­pie­aus­bil­dung

Aktuelles

„Macht braucht Kontrolle“

„Was in unse­rem Land in der Jus­tiz, Poli­tik, Ban­ken­wirt­schaft und der Psych­ia­trie abläuft, muss öffent­lich wer­den. Wir dür­fen dar­über nicht län­ger schwei­gen. Hin­ter der Fas­sa­de unse­res demo­kra­ti­schen Recht­staa­tes herr­schen Zustän­de, die ihres­glei­chen suchen und die an die dun­kels­ten Zei­ten der deut­schen Geschich­te gemah­nen. Ich weiß, ich hat­te Glück. Gro­ßes Glück. Nur durch den Ein­satz und…

wei­ter­le­sen “„Macht braucht Kon­trol­le“” »

Aktuelles

Psychoanalysis and Politics – call for papers for Budapest

Mehr Infor­ma­tio­nen dazu unter: http://www.psa-pol.org/?p=252

Aktuelles

Wo denken wir hin? – Lebens-Themen, Zivilisationsprozesse, Demokratische Verantwortung

Im zwei­tä­gi­gen Sym­po­si­um mit dem Titel „Wo den­ken wir hin? – Lebens-The­­men, Zivi­li­sa­ti­ons­pro­zes­se, Demo­kra­ti­sche Ver­ant­wor­tung” wer­den am 30.11/1.12.2013 in Han­no­ver laut den Ver­an­stal­tern Phi­lo­so­phen, Poli­ti­ker, Sozi­al­psy­cho­lo­gen, Psy­cho­the­ra­peu­ten und Grup­pen­ana­ly­ti­ker, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler, Ärz­te, Zivi­li­sa­ti­ons­theo­re­ti­ker und His­to­ri­ker aus dem In- und Aus­land eine Viel­falt von Denk­we­gen zu den The­men­fel­dern Lern­pro­zes­se, Zivi­li­sa­ti­ons­pro­zes­se, Migra­ti­ons­pro­zes­se und Inter­kul­tu­ra­li­tät, Zivi­li­sa­ti­ons­brü­che sowie Sozi­al­psy­cho­lo­gie und…

wei­ter­le­sen “Wo den­ken wir hin? – Lebens-The­men, Zivi­li­sa­ti­ons­pro­zes­se, Demo­kra­ti­sche Ver­ant­wor­tung” »

Aktuelles

Tagung ‚Kritisch Denken – Kritisch Handeln’

Wir möch­ten auf die Tagung ‚Kri­tisch Den­ken – Kri­tisch Han­deln. Zu Nut­zen und Stel­len­wert kri­ti­scher Theo­rie­bil­dung in der psy­cho­so­zia­len Pra­xis’ hin­wei­sen, die vom 6. bis 8. Dezem­ber in Wien statt­fin­den wird. Es wird um die viel­fäl­ti­gen Berüh­rungs­punk­te und das Span­nungs­ver­hält­nis zwi­schen Gesell­schafts­theo­rie und kri­ti­scher (psy­cho­so­zia­ler) Pra­xis gehen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen sind auf der Home­page oder im…

wei­ter­le­sen “Tagung ‚Kri­tisch Den­ken – Kri­tisch Han­deln’” »

Aktuelles

Call for Papers der Zeitschrift Psychologie und Gesellschaftskritik

»Star Trek kon­tra Tech­no­dys­to­pien« Unser Ver­hält­nis zur Tech­no­lo­gie im 21. Jahr­hun­dert. Psy­cho­lo­gie und Gesell­schafts­kri­tik befasst sich in einem für 2014 geplan­ten The­men­heft mit der Bedeu­tung von Tech­nik und Tech­no­lo­gie in unse­rem täg­li­chen Leben. Nähe­res ent­neh­men Sie bit­te dem PDF-Doku­­ment: CfP­T­ech­no­lo­gie

Aktuelles

Journal für Psychologie – Ausgabe 2/2013

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie – Aus­ga­be 2/2013 – erschie­nen: The­men­schwer­punkt Inter/Generationalität (hrsg. Gün­ter Mey) Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2013 erschie­nen [.docx]

Aktuelles

Was ist Kritik der Psychologie und was kann sie leisten

Bei­trag von Klaus-Jür­­gen Bru­der zum jour fixe vom 31. 8. 2013 Als Word-Datei Als PDF-Datei

Aktuelles

Erklärung des Vorstands der Neuen Gesellschaft für Psychologie (NGfP) zur aktuellen Syrien-Politik

Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) pro­tes­tiert gegen die zuneh­men­de Ver­ro­hung und Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit der Poli­tik auch der Bun­des­re­gie­rung. Er pro­tes­tiert dage­gen, dass die Bun­des­re­gie­rung die Plä­ne und Vor­be­rei­tun­gen der USA zum Krieg gegen Syri­en nicht ent­schie­den ablehnt, son­dern die­se im Gegen­teil unter­stützt. So spielt auch die deut­sche Regie­rung beden­ken­los mit dem Leben der…

wei­ter­le­sen “Erklä­rung des Vor­stands der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) zur aktu­el­len Syri­en-Poli­tik” »

Aktuelles

Der westliche Überwachungsstaat und der türkische Repressionsstaat: unsere Mitverantwortung

Aus­zug aus den Nach­denk­sei­ten vom 19.07.2013 Tür­kei: Erneut bru­ta­ler Poli­zei­ein­satz gegen Demos In Anka­ra bit­ten die Men­schen um die Hil­fe von Not­ärz­ten. Poli­zis­ten schie­ßen Trä­nen­gas auch in die Knei­pen von Istan­bul. Zivi­le Schlä­ger im Diens­te der Staats­macht machen Jagd auf Oppo­si­tio­nel­le. Istan­bul und Anka­ra sowie Eski­se­hir im Wes­ten und Antak­ya im Süden der Tür­kei erleb­ten…

wei­ter­le­sen “Der west­li­che Über­wa­chungs­staat und der tür­ki­sche Repres­si­ons­staat: unse­re Mit­ver­ant­wor­tung” »

Aktuelles

Eine der schlimmsten Beschädigungen des Grundgesetzes

Es gibt ein Grund­recht auf Unver­letz­lich­keit des Post- und Fern­mel­de­ge­heim­nis­ses nicht mehr. 1968 änder­te die Gro­ße Koali­ti­on Arti­kel 10 fol­gen­schwer ab. Ein Zusatz sieht vor, dass die über­wach­ten Per­so­nen nicht das Recht haben, infor­miert zu wer­den. Zudem wird der Rechts­weg aus­ge­schlos­sen. Mit der Aus­schal­tung der Gewal­ten­tei­lung wur­de ein ver­fas­sungs­wid­ri­ges Prin­zip in die Ver­fas­sung geschrie­ben. Das…

wei­ter­le­sen “Eine der schlimms­ten Beschä­di­gun­gen des Grund­ge­set­zes” »

Aktuelles

Aufruf für ein egalitäres Europa

Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie unter­stützt den fol­gen­den Auf­ruf für ein ega­li­tä­res Euro­pa (Im Fol­gen­den ein Aus­zug aus dem Text, der voll­stän­di­ge Text ist als pdf hier her­un­ter­zu­la­den) Das Euro­pa von heu­te wird durch Mas­sen­er­werbs­lo­sig­keit, pre­kä­re Arbeits­ver­hält­nis­se, sozia­le Ent­eig­nung und den fort­schrei­ten­den Abbau demo­kra­ti­scher Rech­te ver­düs­tert. Seit dem Beginn der Welt­wirt­schafts­kri­se haben sich…

wei­ter­le­sen “Auf­ruf für ein ega­li­tä­res Euro­pa” »

Aktuelles

Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Zu lesen auf den Nach­denk­sei­ten Als Word-Doku­­ment

Aktuelles

Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag

Der Tagungs­band unse­res Kon­gres­ses 2012 kann direkt über die Sei­te des Ver­lags http://web.psychosozial-verlag.de/psychosozial/details.php?catp=&p_id=2226 bestellt wer­den.

Aktuelles

Kinder als Akteure – Agency und Kindheit

Die Tagung „Kin­der als Akteu­re – Agen­cy und Kind­heit“ fin­det vom 26.–28. Sep­tem­ber 2013 an der Stif­tung Uni­ver­si­tät Hil­des­heim statt. Anmel­dun­gen sind ab sofort mög­lich. Das Pro­gramm und der Fly­er sind unter www.soziologie.de/de/sektionen/sektionen/soziologie-der-kindheit/termine.html abruf­bar.

Veranstaltungen Termine

Knebelungsprogramm

Inter­na­tio­na­ler Wäh­rungs­fonds (IWF) räumt ein, dass das bru­ta­le Kne­be­lungs­pro­gramm für die grie­chi­sche Wirt­schaft zu kei­nem Zeit­punkt dazu gedacht gewe­sen war, der Bevöl­ke­rung zu hel­fen. (Jun­ge Welt 08.06.2013) Inter­na­tio­na­ler Währungsfonds (IWF) räumt ein, dass das bru­ta­le Kne­be­lungs­pro­gramm (Word-Datei)

Aktuelles

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 4 5 6 … 10 Nächste

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs