„Poly­amo­ry” – Neu­es The­men­heft des Jour­nals für Psy­cho­lo­gie

Lie­be Kol­le­gin­nen, lie­be Kol­le­gen,
wir möch­ten Sie auf das Erschei­nen vom The­men­heft 1/2014 „Poly­amo­ry” des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie hin­wei­sen.
Die Aus­ga­be ist Open Access abruf­bar unter:
–> http://www.journal-fuer-psychologie.de/
(direkt-URL: http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/40)

————————————–>

** HEFT 1/2014: Poly­amo­ry
(hrsg. Mar­tin Dege / Peter Mat­tes)

Poly­amo­ry: ein Lebens- und Lie­bes­stil des Ver­bind­li­chen aber nicht aus­schlies­send Fest­le­gen­den, eine Lebens­form, in der meh­re­re Men­schen sich gegen­sei­tig attra­hie­ren, begeh­ren, sich zusam­men­fin­den und über mehr oder weni­ger lan­ge Zeit zusam­men blei­ben – jen­seits tem­po­rä­rer oder lebens­lan­ger Zwei­er­be­zie­hun­gen. Tra­di­tio­nell nicht wenig prak­ti­ziert und neu­er­dings offen dis­ku­tiert vor allem in urba­nen Milieus Euro­pas und Nord­ame­ri­kas, hat sie bis­her so gut wie kei­ne Beach­tung in den sozi­al- und psy­cho­wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­sen gefun­den; das Jour­nal für Psy­cho­lo­gie bie­tet hier eine The­men­er­oeff­nung an. Die Autoren und Autorin­nen der teils dar­stel­len­den, teils reflek­tie­rend-ana­ly­sie­ren­den Bei­trä­ge stam­men aus dem deutsch­spra­chi­gen Raum, aus Est­land und aus Nord­ame­ri­ka, sie und die Her­aus­ge­ber „sehen in poly­amo­rer Pra­xis nicht nur einen erwei­ter­ten Moeg­lich­keits­raum des Begeh­rens und der Gesel­lung, son­dern auch die Chan­ce der Dekon­struk­ti­on unter­wer­fen­der Nor­mie­rungs­pra­xen und ihrer Dis­po­si­ti­ve” (aus dem Edi­to­ri­al).

Mar­tin Dege, Peter Mat­tes: Edi­to­ri­al
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/318/349

Mar­ta Maza­nek: Poly­amo­ry – Gel(i)ebte Mehr­fach­be­zie­hun­gen aus kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­ti­ve
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/319

Kat­rin Tiiden­berg: There’s no limit to your love – scrip­ting the poly­amo­rous self.
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/320

Mari­an­ne Pie­per, Robin Bau­er: Poly­amo­rie: Mono-Nor­ma­ti­vi­tät – Dis­si­den­te Mikro­po­li­tik – Begeh­ren als trans­for­ma­ti­ve Kraft?
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/321

Gesa May­er: poly wer­den
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/322

Ali Zieg­ler, Jes L. Mat­sick, Amy C. Moors, Jen­ni­fer D. Rubin, Ter­ri D. Con­ley: Does Mono­ga­my Harm Women? Decon­s­truc­ting Mono­ga­my with a Femi­nist Lens
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/323

Jen­ni­fer D. Rubin, Amy C. Moors, Jes L. Mat­sick, Ali Zieg­ler, Ter­ri D. Con­ley: On the Mar­gins: Con­side­ring Diver­si­ty among Con­sen­sual­ly Non-Mono­ga­mous Rela­ti­onships
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/324

Amy C. Moors, Jen­ni­fer D. Rubin, Jes L. Mat­sick, Ali Zieg­ler, Ter­ri D. Con­ley: It’s Not Just a Gay Male Thing: Sexu­al Mino­ri­ty Women and Men are Equal­ly Attrac­ted to Con­sen­su­al Non-mono­ga­my
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/325

Her­bert Csef: Poly­amo­ry – ein Weg aus den Zwaen­gen der Mono­ga­mie und destruk­ti­ver Eifer­sucht?
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/326

<————————

Noch der Hin­weis:
Zurueck­lie­gen­de Aus­ga­ben des JfP fin­den sich unter:
–> http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/archive

Soll­ten Sie Inter­es­se haben, einen Bei­trag im JfP zu ver­oef­fent­li­chen, schrei­ben Sie uns oder sen­den den Bei­trag direkt an
redaktion@journal-fuer-psychologie.de

Herz­li­che Grues­se
Guen­ter Mey