Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Autor: Jürgen Günther

Das Militär dringt immer weiter in unseren Alltag ein

Der Frei­tag berich­tet  (04.06.2013 | 09:00): Eine Son­der­brief­mar­ke soll die Akzep­tanz der Bun­des­wehr erhö­hen. Frie­dens­ak­ti­vis­ten pla­nen schon Pro­tes­te. Zu Recht. Das Mili­tär dringt immer wei­ter in unse­ren All­tag ein. http://www.freitag.de/autoren/felix-werdermann/kein-entkommen-mehr

Aktuelles

EuroMemorandum

„Vie­le Bür­ger der EWU haben noch gar nicht erkannt, von wel­chen demo­kra­tie­feind­li­chen Eli­ten der Finanz­olig­ar­chie sie inzwi­schen „regiert“ wer­den“. Davon geht die „Arbeits­grup­pe euro­päi­scher Wirtschaftswissenschaftler/innen für eine ande­re Wirt­schafts­po­li­tik“ in ihrem „Euro­Me­mo­ran­dum 2013“ aus. Mehr auf den Nach­denk­sei­ten PDF des Euro­Me­mo­ran­dum

Aktuelles

Call for Papers: Kritisch Denken <–> Kritisch Handeln

Lie­be Kolleg_innen, an der Sig­­mund-Freud-Uni in Wien wird vom 6. bis 8. Dezem­ber 2013 eine Tagung mit dem Titel „Kri­tisch Den­ken <–> Kri­tisch Han­deln. Zu Nut­zen und Stel­len­wert kri­ti­scher Theo­rie­bil­dung in der psy­cho­so­zia­len Pra­xis” statt­fin­den, für die wir Bei­trä­ge suchen, die sich mit dem Ver­hält­nis von kri­ti­scher Theo­rie­pro­duk­ti­on und poli­tisch enga­gier­ter Pra­xis im psy­cho­so­zia­len Feld…

wei­ter­le­sen “Call for Papers: Kri­tisch Den­ken <–> Kri­tisch Han­deln” »

Aktuelles

Ian Parker gibt Position an der Manchester Metropolitan University auf

IAN PARKER RESIGNATION STATEMENT pdf ver­si­on I have resi­gned from Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty. My posi­ti­on the­re now is untenable. I was sus­pen­ded for ques­tio­ning workload arran­ge­ments and appoint­ment pro­ce­du­res. The uni­ver­si­ty then issued mis­lea­ding state­ments to the press imply­ing that the­re were other reasons for the char­ge of ‘gross pro­fes­sio­nal mis­con­duct’. This attack by the…

wei­ter­le­sen “Ian Par­ker gibt Posi­ti­on an der Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty auf” »

Aktuelles

Ian Parker gibt Stelle an der Manchester Metropolitan University auf

Ian Par­ker hat sei­ne Posi­ti­on an der Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty auf­ge­ge­ben. Hier sei­ne Erklä­rung zu den Vor­gän­gen: IAN PARKER RESIGNATION STATEMENT pdf ver­si­on I have resi­gned from Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty. My posi­ti­on the­re now is untenable. I was sus­pen­ded for ques­tio­ning workload arran­ge­ments and appoint­ment pro­ce­du­res. The uni­ver­si­ty then issued mis­lea­ding state­ments to the press…

wei­ter­le­sen “Ian Par­ker gibt Stel­le an der Man­ches­ter Metro­po­li­tan Uni­ver­si­ty auf” »

Aktuelles

Journal für Psychologie Call for Papers: Polyamory

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Call for Papers Spe­cial Issue »Poly­amo­ry«, edi­ted by Peter Mat­tes & Mar­tin Dege The media ser­ving the ero­tic indus­try as well as the dis­cour­ses of intellec­tu­al Euro­pean and North-Ame­ri­­can urba­ni­ty have recent­ly wit­nessed a type of life­style of lived ero­ti­cism which is ter­med, still some­what awk­ward­ly, Poly­amo­ry. This con­cept deno­tes an under­stan­ding…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Call for Papers: Poly­amo­ry” »

Journal für Psychologie

Call for Papers: Themenheft des Journal für Psychologie: Polyamory

Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie zum The­men­heft »Poly­amo­ry« her­aus­ge­ge­ben von Peter Mat­tes & Mar­tin Dege In jüngs­ter Zeit fla­ckert in seriö­sen, wie in den, den Erre­gungs­markt bedie­nen­den Medi­en, eben­so wie in Dis­kur­sen der intel­lek­tu­el­len, euro­päi­schen und nord­ame­ri­ka­ni­schen Urba­ni­tät eine Lebens­stil­va­ri­an­te der geleb­ten Ero­tik auf, noch sper­rig benannt als: Poly­amo­ry. Damit ist ein »Bezie­hungs­kon­zept«…

wei­ter­le­sen “Call for Papers: The­men­heft des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie: Poly­amo­ry” »

Aktuelles

Interview mit Jean Ziegler

„Der deut­sche Faschis­mus brauch­te sechs Kriegs­jah­re, um 56 Mil­lio­nen Men­schen umzu­brin­gen – die neo­li­be­ra­le Wirt­schafts­ord­nung schafft das locker in wenig mehr als einem Jahr.“ Jean Zieg­ler (er war der ers­te UN-Son­­der­­be­rich­t­er­sta­t­­ter für das Recht auf Nah­rung und ist heu­te Vize­prä­si­dent des bera­ten­den Aus­schus­ses des UN-Men­­schen­­rechts­ra­­tes) im Gespräch mit Peter Wol­ter von der Zei­tung „Jun­ge Welt“…

wei­ter­le­sen “Inter­view mit Jean Zieg­ler” »

Aktuelles

Zur Verantwortung der Wissenschaft

„Um so ziem­lich alles mach­ten sich die Wis­sen­schaft­ler Sor­gen. Um eine Mit­schuld, eine Mit­ver­ant­wor­tung an den Nazi­ver­bre­chen kaum“. So Uli Gel­ler­mann, am 15. Novem­ber 2012 in der „Ratio­nal­ga­le­rie“ in sei­ner Bespre­chung des Buches „Die Nacht der Phy­si­ker“ von Richard von Schi­rach im Ver­lag Beren­berg. Es han­delt von Otto Hahn, Wer­ner Hei­sen­berg und Carl Fried­rich von…

wei­ter­le­sen “Zur Ver­ant­wor­tung der Wis­sen­schaft” »

Aktuelles

Auslandseinsätze der Bundeswehr hebeln das Friedensgebot des Grundgesetzes aus

Zu die­sem Ergeb­nis kommt eine Dozen­tin der Bun­­des­­wehr-Füh­rungs­­a­ka­­de­­mie, Sabi­ne Jaberg in ihrer Ana­ly­se: Es sei mitt­ler­wei­le „genau das ein­ge­tre­ten”, was die Urhe­ber des Grund­ge­set­zes „hät­ten ver­hin­dern wol­len”: „Streit­kräf­te die­nen wie­der als Mit­tel der Poli­tik” – als „Instru­ment blan­ker Inter­es­sen­po­li­tik” und „im Dau­er­ein­satz” Das „Tabu, Streit­kräf­te als Instru­ment blan­ker Inter­es­sen­po­li­tik ein­zu­set­zen”, sei „längst gebro­chen”; damit sei…

wei­ter­le­sen “Aus­lands­ein­sät­ze der Bun­des­wehr hebeln das Frie­dens­ge­bot des Grund­ge­set­zes aus” »

Aktuelles

„Wissenschaftsfreiheitsgesetz“ – Freiheit für wen?

Immer wenn sich der Staat und damit auch das demo­kra­tisch legi­ti­mier­te Par­la­ment aus ihrer Ver­ant­wor­tung zurück­zie­hen, wird das von den Wirt­schafts­li­be­ra­len „Frei­heit“ genannt. So war das beim sog. Hochschul-„Freiheits“-Gesetz des FDP-Inno­­va­­ti­ons­­mi­­nis­­ters Pink­wart in Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len, so ist es auch beim Wissenschafts-„Freiheits“-Gesetz der Bun­des­re­gie­rung [PDF – 229 KB]. Letzt­lich wird unter dem Frei­heits­be­griff demo­kra­ti­sche oder wis­sen­schafts­in­ter­ne Steue­rung…

wei­ter­le­sen “„Wis­sen­schafts­frei­heits­ge­setz“ – Frei­heit für wen?” »

Aktuelles

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft empfiehlt: keine Beteiligung am CHE Ranking

Die Deut­sche Gesell­schaft für Erzie­hungs­wis­sen­schaft (DGfE) hat die Dis­kus­sio­nen um die Serio­si­tät und Bedeu­tung des CHE-Ran­kings schon län­ger ver­folgt und fühlt sich in ihrer Skep­sis durch die Stel­lung­nah­men ande­rer Fach­ge­sell­schaf­ten und Uni­ver­si­tä­ten, ins­be­son­de­re der Deut­schen Gesell­schaft für Sozio­lo­gie, bestärkt. Quel­le: DGFE [PDF – 75 KB]

Aktuelles

Suspention of Ian Parker

Update: Ian’s uni­on repre­sen­ta­ti­ves at MMU know that public pres­su­re is a real help, but that he must not actively dis­o­bey the ins­truc­tion to keep the disci­pli­na­ry pro­cess ‘pri­va­te and con­fi­den­ti­al’ as the uni­ver­si­ty demand while the inves­ti­ga­ti­on takes place. Apart from the peti­ti­on at http://chn.ge/Q3IV1R , the Times Hig­her Edu­ca­ti­on Sup­ple­ment in the UK has picked…

wei­ter­le­sen “Sus­pen­ti­on of Ian Par­ker” »

Aktuelles

Julian Assange – Der Gefangene des Zwischenreichs

FAZ 08.09.2012 ·  Was ist im Fall Assan­ge eigent­lich der Fall? Sei­ne Per­son? Sei­ne Taten in Schwe­den? Oder ver­weist das Dra­ma auf die grö­ße­re, ver­dräng­te Schuld derer, die den Irak­krieg begon­nen haben? Von Nils Mink­mar Nicht ver­ge­hen­de Fäl­le, Skan­da­le ohne Auf­lö­sung und Ver­bre­chen ohne Stra­fe, die per­ma­nen­te Ver­ban­nung in ein zwei­fel­haf­tes Zwi­schen­reich, das ist das Merk­mal,…

wei­ter­le­sen “Juli­an Assan­ge – Der Gefan­ge­ne des Zwi­schen­reichs” »

Aktuelles

Tagung „Der Lebensraum des Großstadtkindes“ am 26.10.12

Am 26.10.2012 fin­det die Tagung „Der Lebens­raum des Groß­stadt­kin­des – Kind­heits­for­schung von Ges­tern zu Heu­te“ an der Hoch­schu­le Mag­­de­­burg-Sten­d­al (Stand­ort Stend­al) statt. Anlie­gen der Tagung ist es, aus­ge­hend von der klas­si­schen Stu­die von Mar­tha Muchow aus den 1930er Jah­ren deren Rele­vanz für heu­ti­ge Fra­ge­stel­lun­gen zu erör­tern und Per­spek­ti­ven zur For­schung zu Kind­heit im Schnitt­be­reich von…

wei­ter­le­sen “Tagung „Der Lebens­raum des Groß­stadt­kin­des“ am 26.10.12” »

Aktuelles

International Conference „Psychology and the Conduct of Everyday Life”

June 26–28, 2013, Depart­ment of Psy­cho­lo­gy and Edu­ca­tio­nal Stu­dies, Ros­kil­de Uni­ver­si­ty, Den­mark CALL FOR PAPERS This con­fe­rence explo­res the con­duct of ever­y­day life in con­tem­po­ra­ry socie­ty. Alt­hough the stu­dy of ever­y­day life has a long tra­di­ti­on within the social and human sci­en­ces, the ques­ti­on of how human beings as acti­ve sen­suous sub­jects live their ever­y­day life is rare­ly…

wei­ter­le­sen “Inter­na­tio­nal Con­fe­rence „Psy­cho­lo­gy and the Con­duct of Ever­y­day Life”” »

Veranstaltungen Termine

JfP 2/2012 erschienen. Themenschwerpunkt: „Gesellschaftliches Denken und Handeln: Entwicklungspsychologische Perspektiven”

Soeben ist Heft 2/2012 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie mit dem The­men­schwer­punkt „Gesell­schafl­ti­ches Den­ken und Han­deln: ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven“ erschie­nen. Flucht­punkt des The­men­hef­tes, her­aus­ge­ge­ben von Car­los Kölbl und Gün­ter Mey, bil­det dabei die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen nach der Ent­wick­lung, Ver­brei­tung, dem Pro­zes­sie­ren und den genau­en Inhal­ten eines Den­kens, das sich auf Gesell­schaft im All­ge­mei­nen und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be…

wei­ter­le­sen “JfP 2/2012 erschie­nen. The­men­schwer­punkt: „Gesell­schaft­li­ches Den­ken und Han­deln: Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven”” »

Aktuelles

Die NGfP

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie e.V. ist ein Zusam­men­schluss von Wis­sen­schaft­le­rIn­nen und Prak­ti­ke­rIn­nen aus der Psy­cho­lo­gie und deren Nach­bar­pro­fes­sio­nen. Ihr gemein­sa­mes Ziel ist die metho­­den- und gesell­schafts­kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit psy­cho­lo­gi­schen The­men. Zu die­sem Zweck bemüht sich die NGfP um eine fächer­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit sowie um die Über­win­dung der Spal­tung von Wis­sen­schaft und Pra­xis.  

Aktuelles

Call for Papers für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit

26./27.04.2013 an der FH Frank­furt Tagungs­the­ma: Wahr­neh­men, Ana­ly­sie­ren, Inter­ve­nie­ren. Zugän­ge zu sozia­len Wirk­lich­kei­ten Wie jede Pro­fes­si­on und Dis­zi­plin ist auch Sozia­le Arbeit dar­auf ange­wie­sen, ihren Gegen­stand sach­ge­mäß und wis­sen­schafts­ba­siert zu erfas­sen, zu ver­ste­hen und auf Grund­la­ge von spe­zi­fi­schen Ziel­set­zun­gen, Auf­trä­gen und nor­ma­ti­ven Hand­lungs­stan­dards zu gestal­ten. Dies gilt für die unmit­tel­ba­ren „per­so­nen­na­hen“ Inter­ak­tio­nen in Bil­dungs­an­ge­bo­ten oder…

wei­ter­le­sen “Call for Papers für die Jah­res­ta­gung der Deut­schen Gesell­schaft für Sozia­le Arbeit” »

Aktuelles

Machtwirkung und Glücksversprechen – Gewalt und Rationalität in Sozialisation und Bildungsprozessen

Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie 7. bis 10. März 2013 in Ber­lin Down­loads NGfP Kon­gress 2013 – Pro­gramm Fly­er Kon­gress 2013 CfP NGfP-Kon­­­gress 2013 Call for Papers Wir sind Zeu­gen und Mit­wir­ken­de einer Trans­for­ma­ti­on von Bil­dung und Erzie­hung, die his­to­risch wohl ohne Bei­spiel ist und die Span­ne vom Säug­ling bis zur lebens­lan­gen Qua­li­täts­si­che­rung und…

wei­ter­le­sen “Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen – Gewalt und Ratio­na­li­tät in Sozia­li­sa­ti­on und Bil­dungs­pro­zes­sen” »

Aktuelles

Journal für Psychologie 1/2012 published: Material Girl_Boy: Intersubjectivity and Technology in children’s everyday life

The mixed-lan­­guage, open access “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie“ just published its most recent issue 1/2012 entit­led “Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jec­ti­vi­ty and tech­no­lo­gy in children’s ever­y­day life”, edi­ted by Niklas A. Chi­mir­ri and Ernst Schrau­be (both Ros­kil­de Uni­ver­si­ty, Den­mark). Child­ren con­duct their ever­y­day lives in a tech­no­lo­gi­cal world: From their birth onwards, they are sur­roun­ded by mate­ri­al things…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2012 published: Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jec­ti­vi­ty and Tech­no­lo­gy in children’s ever­y­day life” »

Journal für Psychologie

Journal für Psychologie 1/2012 erschienen: Material Girl_Boy: Intersubjektivität und Technik im alltäglichen Leben von Kindern

Soeben erschie­nen ist die 1. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2012 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, mit dem The­men­schwer­punkt “Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jek­ti­vi­tät und Tech­nik im all­täg­li­chen Leben von Kin­dern”, her­aus­ge­ge­ben von Niklas A. Chi­mir­ri und Ernst Schrau­be (bei­de Ros­kil­de Uni­ver­si­tät, Däne­mark). Kin­der füh­ren ihr all­täg­li­ches Leben in einer Welt der Tech­nik: Von Geburt an sind sie…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2012 erschie­nen: Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jek­ti­vi­tät und Tech­nik im all­täg­li­chen Leben von Kin­dern” »

Aktuelles

Massenloyalität. Zur Aktualität der Sozialpsychologie Peter Brückners

Ein­füh­rung in das The­ma des Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) „Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te. Zur Aktua­li­tät Peter Brück­ners“ vom 1. bis 4. März 2012 an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin Klaus-Jür­­gen Bru­der Die Aktua­li­tät der Sozi­al­psy­cho­lo­gie Peter Brück­ners zeigt sich gera­de in der gegen­wär­ti­gen Situa­ti­on der Kri­se – weni­ger einer Kri­se des Staats…

wei­ter­le­sen “Mas­sen­loya­li­tät. Zur Aktua­li­tät der Sozi­al­psy­cho­lo­gie Peter Brück­ners” »

Aktuelles

Stellungnahme zur geplanten Direktausbildung für Psychotherapeuten

Die NGfP wen­det sich strikt gegen die Direkt­aus­bil­dung an Uni­ver­si­tä­ten als Regel­mo­dell der Psy­cho­the­ra­pie­aus­bil­dung. Direkt­aus­bil­dung führt zwangs­läu­fig zum Über­ge­wicht der theo­­re­­tisch-wis­­sen­­schaf­t­­li­chen gegen­über den prak­­tisch-erfah­rungs­­o­ri­en­­tier­­ten Aus­bil­dungs­an­tei­len. Sie führt dar­über hin­aus zur Kon­zen­tra­ti­on von Aus­bil­dungs­gän­gen an den­je­ni­gen Uni­ver­si­tä­ten, die über eine aus­rei­chend dimen­sio­nier­te Hoch­schul­am­bu­lanz ver­fü­gen und sie bedroht durch das star­ke Über­wie­gen der ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­schen Ori­en­tie­rung an den…

wei­ter­le­sen “Stel­lung­nah­me zur geplan­ten Direkt­aus­bil­dung für Psy­cho­the­ra­peu­ten” »

Aktuelles

Resolution zur Griechenlandpolitik

Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie Reso­lu­ti­on des Kon­gres­ses „Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te“ am 3. 3. 2012 in Ber­lin Wir kla­gen die ein­sei­ti­ge Dar­stel­lung der sog. „Grie­chen­land­kri­se“ an, die unter­schlägt, dass im Vor­der­grund der beschlos­se­nen Maß­nah­men die Ret­tung der Gläu­bi­ger und nicht die Unter­stüt­zung der grie­chi­schen Bevöl­ke­rung und die För­de­rung der grie­chi­schen Wirt­schaft ste­hen. Unse­re Soli­da­ri­tät…

wei­ter­le­sen “Reso­lu­ti­on zur Grie­chen­land­po­li­tik” »

Aktuelles

Presse zum Kongress

Regi­na Girod schreibt anläss­lich des Kon­gres­ses dar­über Wie es anders sein könn­te in Jun­ge Welt. Peter Nowak schreibt in der TAZ über Innen­an­sich­ten des Sys­tems Ein Wochen­en­de lang wur­de an der FU über die „Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus” dis­ku­tiert. Und in Tele­po­lis über die Fra­ge: Wie erträgt das Indi­vi­du­um die Zumu­tun­gen des kapi­ta­lis­ti­schen All­tags?

Aktuelles

Theory in Practice ? – May 29–30 2012

In the end of May (29/30), an inte­res­t­ing con­fe­rence on the rela­ti­on of theo­ry and prac­ti­ce in the Social Sci­en­ces and the Huma­ni­ties will take place at the Depart­ment of Psy­cho­lo­gy and Edu­ca­tio­nal Stu­dies at Ros­kil­de Uni­ver­si­ty. The list of pre­sen­ters includes Jean Lave, Est­rid Søren­sen, Mor­ten Nis­sen, Uffe Juul Jen­sen, Erik Axel, Kris­ti­an Krei­ner,…

wei­ter­le­sen “Theo­ry in Prac­ti­ce ? – May 29–30 2012” »

News @en

Kongressprogramm

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – Zur Aktua­li­tät Peter Brückners – Kon­gress der neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie vom 1. – 4. März 2012 in Ber­lin NGfP-Kon­­­gress 2012 Pro­gramm­heft NGfP-Kon­­­gress 2012 Pro­gramm­fly­er Orga­ni­sa­to­ri­sches CfP

Aktuelles

Leserbrief unseres Mitglieds Dr.med.Uwe Langendorf zum Artikel „Gefühlte Epidemie“ von Pawelzik über „burn out“ in der ZEIT Nr. 49, 1.12.11, S. 40

Lie­be ZEIT! Über den Arti­kel von Kol­le­gen Pawel­zik bin ich doch sehr erstaunt: „Unter den Bedin­gun­gen unse­res seit Jahr­zehn­ten stän­dig aus­ge­bau­ten Sozi­al­staats füh­len wir uns mehr­heit­lich der­art sicher….“ In wel­chem Jahr­hun­dert lebt der Autor? Wird nicht der Sozi­al­staat seit den 90er Jah­ren her­un­ter­ge­fah­ren? (Lite­ra­tur: But­ter­weg­ge: Kri­se und Zukunft des Sozi­al­staats) Sind wir zu ver­wöhnt, zu…

wei­ter­le­sen “Leser­brief unse­res Mit­glieds Dr.med.Uwe Lan­gen­dorf zum Arti­kel „Gefühl­te Epi­de­mie“ von Pawel­zik über „burn out“ in der ZEIT Nr. 49, 1.12.11, S. 40” »

Aktuelles

ePetition zur psychotherapeutischen Versorgung

Zum The­ma ein Vor­trag von Klaus-Jür­­gen Bru­der: „Die Unter­wer­fung der Psy­cho­the­ra­pie unter die Geset­ze des Mark­tes trans­for­miert die­se in grund­le­gen­der Wei­se“ – Von der Not­wen­dig­keit, die gesell­schaft­li­che Rea­li­tät (in der Psy­cho­ana­ly­se) zur Kennt­nis zu neh­men. [pdf] (Vor­trag am 12.11.2011 im C.G.Jung-Institut Ber­lin Goerz­al­lee 5) Sowie ein Auf­ruf zur Neu­be­rech­nung des Ver­sor­gungs­schlüs­sels für Psy­cho­the­ra­pie: Im Zuge…

wei­ter­le­sen “ePe­ti­ti­on zur psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung” »

Aktuelles

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 5 6 7 … 10 Nächste

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs