Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2012 erschie­nen: Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jek­ti­vi­tät und Tech­nik im all­täg­li­chen Leben von Kin­dern

Posted on 13. Mai 20126. Mai 2017 By Jürgen Günther

Soeben erschie­nen ist die 1. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2012 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, mit dem The­men­schwer­punkt “Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jek­ti­vi­tät und Tech­nik im all­täg­li­chen Leben von Kin­dern”, her­aus­ge­ge­ben von Niklas A. Chi­mir­ri und Ernst Schrau­be (bei­de Ros­kil­de Uni­ver­si­tät, Däne­mark).

Kin­der füh­ren ihr all­täg­li­ches Leben in einer Welt der Tech­nik: Von Geburt an sind sie umge­ben von mate­ri­el­len Din­gen – Klei­dung, Spiel­sa­chen, Räu­me, Appa­ra­te, elek­tro­ni­sche Gerä­te usw. –, und durch und mit die­sen Din­gen erkun­den sie die Welt. Untrenn­bar damit ver­wo­ben ist die Erkun­dung der Welt mit und durch Ande­re: Geschwis­ter, Eltern, Freun­dIn­nen, Erzie­he­rIn­nen, Leh­re­rIn­nen, fik­tio­na­le Figu­ren usw. kom­men den Kin­dern über die Din­ge näher, unter­stüt­zen sie in ihren Ent­de­ckungs­be­stre­bun­gen, erfor­schen gemein­sam mit ihnen die mate­ri­el­le und tech­ni­sche Welt. In die­ser Wech­sel­sei­tig­keit von Ding­li­chem und Zwi­schen­mensch­li­chem zeigt sich die grund­le­gen­de sozio-mate­ri­el­le Ver­mit­telt­heit des kind­li­chen Ler­nens und der mensch­li­chen Ent­wick­lung.

Ein sol­ches Ver­ständ­nis steht im Wider­spruch zum Indi­vi­dua­lis­mus und der “Welt­lo­sig­keit” expe­ri­men­tal­wis­sen­schaft­lich vor­ge­hen­der, klas­si­scher Psy­cho­lo­gie. Viel­mehr ver­langt es nach Theo­rien, Kon­zep­ten und Metho­den, die die “Welt­haf­tig­keit” mensch­li­cher Exis­tenz sys­te­ma­tisch denk­bar und erforsch­bar machen. Mensch und Welt kön­nen dabei nicht als sta­ti­sche Enti­tä­ten betrach­tet wer­den: Das Ler­nen und die Ent­wick­lung des Men­schen in der Welt ist eine Ent­wick­lung mensch­li­cher Bezie­hun­gen zur Welt. Die Welt selbst steht dabei eben­falls nicht still: Sie ver­än­dert sich und wird ver­än­dert. Ent­spre­chend muss das Ver­hält­nis zwi­schen Kin­dern und sozio-mate­ri­el­ler Welt als ein wech­sel­sei­tig sich beein­flus­sen­der, dyna­mi­scher Pro­zess auf­ge­fasst wer­den. Die Bei­trä­ge die­ses Schwer­punkt­hef­tes bau­en auf die­ser Ein­sicht auf und argu­men­tie­ren für eine kon­tex­tu­el­le Kin­der­for­schung und die Ent­wick­lung situ­ier­ter Erkennt­nis; eine Erkennt­nis, die ver­sucht, aus dem Sub­jek­ti­ven und Par­ti­ku­lä­ren all­ge­mei­ne und ver­all­ge­mei­ner­ba­re Ein­sich­ten zu gewin­nen.

For­schung zum Ver­hält­nis von Kin­dern und Tech­nik kann vor die­sem Hin­ter­grund ihren Aus­gangs­punkt nur im all­täg­li­chen Leben der Kin­der selbst neh­men, in den Erfah­run­gen, die sie kon­kret mit Ande­ren und den mate­ri­el­len Arran­ge­ments machen. Das bedeu­tet, den Blick auf die Hand­lun­gen der Kin­der zu rich­ten und dar­auf, wie die­se Hand­lun­gen auf die sie umge­ben­den Men­schen sowie mate­ri­el­len Gege­ben­hei­ten gerich­tet sind. Um die “Welt­haf­tig­keit” des all­täg­li­chen Lebens der Kin­der ein­be­zie­hen zu kön­nen, bedarf es daher einer For­schung, die Kin­der als Han­deln­de ver­steht und die sie als akti­ve Mit­glie­der und Mit­wir­ken­de in ihren sozia­len Wel­ten ernst nimmt. Es bedarf der Per­spek­ti­ve der Kin­der auf ihre all­täg­li­che Welt, um in Bezug auf Kin­der in der Welt etwas aus­sa­gen zu kön­nen.

Die Bei­trä­ge die­ses Schwer­punkt­hef­tes ver­su­chen eine Kin­der­for­schung zu eta­blie­ren, die zu einer sozia­len Selbst­ver­stän­di­gung über die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen von All­tags­tech­no­lo­gien für die Ent­wick­lung kind­li­cher Hand­lungs­fä­hig­keit bei­tra­gen kann, und sie unter­strei­chen die Rele­vanz sowie die Her­aus­for­de­run­gen einer For­schung, die die Per­spek­ti­ve der Kin­der auf ihren All­tag wirk­lich ernst nimmt.

Inhalt
Edi­to­ri­al: Inter­sub­jek­ti­vi­tät und Tech­nik mit Kin­dern erfor­schen
Ernst Schrau­be und Niklas A. Chi­mir­ri
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/111

Kin­der­per­spek­ti­ven: Par­ti­zi­pa­ti­on in gesell­schaft­li­cher Pra­xis
Char­lot­te Højholt
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/112

Mit Kin­der­gar­ten­kin­dern Medi­en­tech­no­lo­gien ergrün­den: All­täg­li­che Lebens­füh­rung und sub­jekt­wis­sen­schaft­li­che Tech­nik­for­schung
Niklas A. Chi­mir­ri
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/113

Aes­the­tic Play: The Mea­ning of Music Tech­no­lo­gies for Children’s Deve­lo­p­ment
Jyt­te Bang
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/114

Eth­no­gra­phi­sche Metho­den zur Erfor­schung der Medi­en­an­eig­nung in Kin­der­ta­ges­stät­ten
Kat­rin Hoff­mann und Sarah Stei­ger
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/115

How Things Mat­ter in Ever­y­day Lives of Pre­school Age Child­ren: Mate­ri­al-Semio­tic Inves­ti­ga­ti­ons in Psy­cho­lo­gy and Edu­ca­ti­on
Mich­a­lis Kon­to­po­dis
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/116

Das Ich und der Ande­re in psy­cho­lo­gi­scher Tech­nik­for­schung
Ernst Schrau­be
www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/117

Wie immer sind die Tex­te in Open Access abruf­bar, unter www.journal-fuer-psychologie.de

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Mas­sen­loya­li­tät. Zur Aktua­li­tät der Sozi­al­psy­cho­lo­gie Peter Brück­ners
Next Post: Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2012 published: Mate­ri­al Girl_Boy: Inter­sub­jec­ti­vi­ty and Tech­no­lo­gy in children’s ever­y­day life

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs