Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

ePetition zur psychotherapeutischen Versorgung

Posted on 9. Dezember 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Zum The­ma ein Vor­trag von Klaus-Jür­gen Bru­der:

„Die Unter­wer­fung der Psy­cho­the­ra­pie unter die Geset­ze des Mark­tes trans­for­miert die­se in grund­le­gen­der Wei­se“ – Von der Not­wen­dig­keit, die gesell­schaft­li­che Rea­li­tät (in der Psy­cho­ana­ly­se) zur Kennt­nis zu neh­men. [pdf]

(Vor­trag am 12.11.2011 im C.G.Jung-Institut Ber­lin Goerz­al­lee 5)

Sowie ein Auf­ruf zur Neu­be­rech­nung des Ver­sor­gungs­schlüs­sels für Psy­cho­the­ra­pie:

Im Zuge des geplan­ten Ver­sor­gungs­struk­tur­ge­setz­tes (VStG) droht der Abbau von bis zu 30% der aktu­ell vor­han­de­nen psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Kas­sen­sit­ze. Dies ist im Beson­de­ren des­halb pro­ble­ma­tisch, da es bereits jetzt oft mona­te­lan­ge War­te­zei­ten für ein Erst­ge­spräch bei einem Psy­cho­the­ra­peu­ten gibt. Die­se Situa­ti­on wür­de sich durch die Umset­zung des VStG noch deut­lich ver­schär­fen, wes­we­gen es mitt­ler­wei­le von vie­len Sei­ten mas­si­ven Wider­stand dage­gen gibt. Doch selbst wenn es nicht zu einer Ein­füh­rung des VstG kom­men soll­te, bestün­de wei­ter­hin eine Situa­ti­on, bei der der Bedarf an Psy­cho­the­ra­pie in kei­nem Ver­hält­nis zum aktu­el­len Ange­bot an Psy­cho­the­ra­peu­ten mit Kas­sen­sitz steht. Dies hat sei­nen Ursprung in der 1993 ein­ge­führ­ten Bedarfs­pla­nung für Ärz­te sowie in den 1999 recht will­kür­lich fest­ge­leg­ten Ver­hält­nis­zah­len von Psy­cho­the­ra­peut je Ein­woh­ner.
Um die­se Situa­ti­on grund­le­gend zu ver­bes­sern, habe ich mich nun mit einer ePe­ti­ti­on an den Bun­des­tag gewandt, in der ich zu einer Neu­be­rech­nung der nöti­gen Ver­hält­nis­zah­len von Psy­cho­the­ra­peut je Ein­woh­ner auf­for­de­re. Damit die­se Peti­ti­on über­haupt Beach­tung erfährt ist es nötig, dass sie von mög­lichst vie­len Bür­ge­rin­nen und Bür­gern mit­ge­zeich­net wird (nament­lich mind 50.000). Die Mit­zeich­nungs­frist endet am 12.01.12, die Zeit drängt also. Hier der Link zur Peti­ti­on: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=detailspetition=21194
Zudem wäre es eine gro­ße Hil­fe (und ver­mut­lich die ein­zi­ge Mög­lich­keit an aus­rei­chend Mit­zeich­ner zu kom­men), wenn Sie die­sen Link oder auch die gesam­te Email an mög­lichst vie­le Per­so­nen wei­ter­lei­ten könn­ten. Soll­ten Sie Mit­glied in einem Ver­band sein, der an die­sem The­ma inter­es­siert ist, so wür­de ich mich freu­en, wenn Sie die­sen eben­falls kurz kon­tak­tie­ren könn­ten mit der Bit­te, die Mail, bzw. den Link zur Peti­ti­on über sei­nen Mit­glie­der-Ver­tei­ler zu schi­cken. Jan Kas­sel

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: The Self-Attribution Fallacy
Next Post: Leserbrief unseres Mitglieds Dr.med.Uwe Langendorf zum Artikel „Gefühlte Epidemie“ von Pawelzik über „burn out“ in der ZEIT Nr. 49, 1.12.11, S. 40

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs