Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Autor: Jürgen Günther

Third International PKP Scholarly Publishing Conference

Buil­ding and Sus­tai­ning Alter­na­ti­ve Scho­lar­ly Publi­shing Pro­jects Around the World The Public Know­ledge Pro­ject is plea­sed to announ­ce that, in part­ner­ship with the Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, the Third Inter­na­tio­nal PKP Scho­lar­ly Publi­shing Con­fe­rence will be held from Sep­tem­ber 26 – 28, 2011 in Ber­lin, Ger­ma­ny. This is the first time that the PKP Con­fe­rence is…

wei­ter­le­sen “Third Inter­na­tio­nal PKP Scho­lar­ly Publi­shing Con­fe­rence” »

Veranstaltungen Termine

Einsatz von Pfefferspray rechtswidrig

Der Ein­satz von Pfef­fer­spray durch die Poli­zei ist laut eines Gut­ach­tens des Büros der Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ten Karin Bin­der (Karls­ru­he) rechts­wid­rig. Das gesam­te Gut­ach­ten fin­den Sie auf www.karin-binder.de

Aktuelles

Journal für Psychologie 2/2012 Call for Papers

Gesell­schaft­li­ches Den­ken. Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche Per­spek­ti­ven Mit der Aus­ga­be 2/2012 – Erschei­nungs­da­tum Som­mer 2012 – sol­len zwei The­men­kom­ple­xe (auf­ein­an­der bezo­gen) dis­ku­tiert wer­den, indem danach gefragt wird, wie sich Über­le­gun­gen zur (Onto-) Gene­se gesell­schaft­li­chen Den­kens aus ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­scher Per­spek­ti­ve mit Fra­gen nach gesell­schaft­li­chem Han­deln und gesell­schaft­li­cher Teil­ha­be ver­bin­den las­sen. Flucht­punkt des The­men­hef­tes bil­det dabei die Aus­ein­an­der­set­zung mit Fra­gen nach…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2012 Call for Papers” »

Journal für Psychologie

Das Archiv der Jugendkulturen geht stiften!

Das 1998 gegrün­de­te Archiv der Jugend­kul­tu­ren e.V. mit sei­ner umfas­sen­den Samm­lung von Text‑, Bild- und Video­ma­te­ria­li­en ist eine für Ber­lin und für die Wis­sen­schaf­ten und die an Jugend­fra­gen inter­es­sier­te Öffent­lich­keit unver­zicht­ba­re Insti­tu­ti­on, die bun­des­weit bekannt ist, viel­fäl­ti­ge Koope­ra­tio­nen eröff­net und die Zusam­men­ar­beit von For­schung und Pra­xis för­dert. Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) unter­stützt die…

wei­ter­le­sen “Das Archiv der Jugend­kul­tu­ren geht stif­ten!” »

Aktuelles

Macht Kontrolle Evidenz

Das vor­läu­fi­ge Pro­gramm der NGfP Kon­fe­renz 2011 Macht Kon­trol­le Evi­denz ist jetzt ver­füg­bar auf http://2011.ngfp.de und als pdf.

Aktuelles

NGfP unterstützt die Resolution zur Revision des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) für den Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Der Beruf des Kin­­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­peu­ten (KJP) wur­de durch das PsychThG von 1998 zu einem heil­kund­li­chen Appro­ba­ti­ons­be­ruf fort­ent­wi­ckelt, um der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ver­sor­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen einen eigen­stän­di­gen Stel­len­wert zu geben. Dies hat sich in den letz­ten zehn Jah­ren bewährt, und die Kin­­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­pie hat in Euro­pa eine her­aus­ra­gen­de Bedeu­tung erlangt. Die Eta­blie­rung eines…

wei­ter­le­sen “NGfP unter­stützt die Reso­lu­ti­on zur Revi­si­on des Psy­cho­the­ra­peu­ten­ge­set­zes (PsychThG) für den Beruf des Kin­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­peu­ten” »

Aktuelles

Der Sieg der Atom-Lobby wird zum großen Vorbild

Rie­sen­er­folg für die Ener­gie­kon­zer­ne und ihre Lob­by­ar­beit: Unter Füh­rung von RWE-Chef Jür­gen Groß­mann erreich­ten sie eine Ver­län­ge­rung der Lauf­zei­ten für Atom­kraft­wer­ke von zwölf Jah­ren. Ihr lau­tes Vor­ge­hen dient ande­ren Bran­chen nun als Vor­bild. Das für Wirt­schafts­ka­pi­tä­ne eher schrof­fe Vor­ge­hen ist auch für ande­re Bran­chen ein Lehr­stück. Die Zeit der Diplo­ma­tie scheint vor­bei, drö­ge Ver­bands­ar­beit ver­läuft…

wei­ter­le­sen “Der Sieg der Atom-Lob­by wird zum gro­ßen Vor­bild” »

Aktuelles

Dramatische Zunahme psychischer Erkrankungen

Mit der dra­ma­ti­schen Zunah­me psy­chi­scher Erkran­kun­gen befaßt sich ein Bei­trag von Jür­gen Reusch in der Sep­­te­m­­ber-Aus­­­ga­­be der Fach­zeit­schrift Arbeits­recht im Betrieb. So kommt bei­spiels­wei­se der Gesund­heits­re­port 2010 der Tech­ni­ker Kran­ken­kas­se (TKK) zu dem Ergeb­nis, daß die psy­chisch beding­ten Fehl­zei­ten seit dem Jahr 2000 um rund 40 Pro­zent zuge­nom­men haben. Damit ein­her geht eine Stei­ge­rung des…

wei­ter­le­sen “Dra­ma­ti­sche Zunah­me psy­chi­scher Erkran­kun­gen” »

Aktuelles

Krebs in Falludscha

Auf­se­hen­er­re­gen­de Stu­die: Zur Hin­ter­las­sen­schaft der US-Armee im Irak gehö­ren die Fol­gen des Ein­sat­zes von Uran­mu­ni­ti­on Von Karin Leu­ke­feld, Damas­kus Vor­geb­lich soll am heu­ti­gen Diens­tag der soge­nann­te US-Rück­­zug aus Irak been­det sein. Und obwohl es nichts zu fei­ern gibt, wird das Ereig­nis pro­pa­gan­dis­tisch gewür­digt. Unter ande­rem sind eine Rede von Prä­si­dent Barack Oba­ma in Washing­ton sowie…

wei­ter­le­sen “Krebs in Fal­lud­scha” »

Aktuelles

Kooperation der NGfP mit der Dt. Gesellschaft für Psychoanalyse

Wir freu­en uns, das ers­te Ergeb­nis der Koope­ra­ti­on der NGfP mit der Dt. Gesell­schaft für Psy­cho­ana­ly­se, Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Tie­fen­psy­cho­lo­gie ankün­di­gen zu dür­fen: die Grün­dung der AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft am Sonn­abend, dem 25. Sep­tem­ber 2010 auf der Jah­res­ta­gung der DGPT in Lin­dau. Die AG steht sowohl Mit­glie­dern der DGPT wie auch inter­es­sier­ten Nicht-Mit­­glie­­dern offen,…

wei­ter­le­sen “Koope­ra­ti­on der NGfP mit der Dt. Gesell­schaft für Psy­cho­ana­ly­se” »

Aktuelles

Ausschreibung Juniorprofessur soziologische Sozialpsychologie

An der Johann Wolf­gang Goe­­the-Uni­­ver­­­si­­tät ist im Insti­tut für Grund­la­gen der Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten des Fach­be­reichs Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt fol­gen­de Stel­le im Beam­­ten- bzw. Ange­stell­ten­ver­hält­nis zu beset­zen. sie­he http://www.academics.de/jobs/juniorprofessur_w1_fuer_soziologie_mit_dem_schwerpunkt_soziologische_sozialpsychologie_51579.html

Aktuelles

Freie Stelle im Arbeitsbereich „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main

Lie­be Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die Arbeits­grup­pe „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft“ am Sig­­mund-Freud-Ins­ti­­tut sucht eine/n neue/n Kolleg/in zur Ver­stär­kung unse­res inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams. Wir möch­ten Sie bit­ten, die­se Mail an inter­es­sier­te und geeig­ne­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen wei­ter­zu­lei­ten und sie zur Bewer­bung auf­zu­for­dern. Wir sind ein inter­dis­zi­pli­nä­res Team aus Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, die am Sig­­mund-Freud-Ins­ti­­tut und an der Goe­­the-Uni­­ver­­­si­­tät Frank­furt (FB Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten) in…

wei­ter­le­sen “Freie Stel­le im Arbeits­be­reich „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft“ am Sig­mund-Freud-Insti­tut in Frank­furt am Main” »

Aktuelles

Können Marginalisierte (Wieder)sprechen?: Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften

Soeben ist der Band „Kön­nen Mar­gi­na­li­sier­te (wieder)sprechen: Zum poli­ti­schen Poten­zi­al der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten” erschie­nen. Aus­ge­hend von For­men der Mar­gi­na­li­sie­rung und Aus­gren­zung begibt sich die­ser Band auf die Suche nach Mög­lich­kei­ten poli­ti­scher Trans­for­ma­ti­on durch wis­sen­schaft­li­ches Han­deln: Kön­nen Mar­gi­na­li­sier­te (wieder)sprechen? Wel­ches eman­zi­pa­to­ri­sche Poten­zi­al ber­gen die Sozi­al­wis­sen­schaf­ten? Inwie­fern kön­nen unter­schied­li­che Ansät­ze in einen mit­un­ter kon­tro­ver­sen Dia­log tre­ten? Bei der…

wei­ter­le­sen “Kön­nen Mar­gi­na­li­sier­te (Wieder)sprechen?: Zum poli­ti­schen Poten­zi­al der Sozi­al­wis­sen­schaf­ten” »

Aktuelles

kritik – macht – handlungsfähigkeit. 7. Ferienuniversität Kritische Psychologie

kri­tik – macht – hand­lungs­fä­hig­keit. 7. Feri­en­uni­ver­si­tät Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie Ort: Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin, 24.–28. August 2010 Feri­en­uni­ver­si­tät Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie bedeu­tet 5 Tage Feri­en, um sich Zeit für die wich­ti­gen Din­ge im Leben zu neh­men: Nach­den­ken, Dis­ku­tie­ren, Lesen, Strei­ten für ein bes­se­res Leben und Aus­span­nen. Wir wol­len Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten und ‑behin­de­run­gen von Men­schen im Zusam­men­hang mit gesell­schaft­li­chen…

wei­ter­le­sen “kri­tik – macht – hand­lungs­fä­hig­keit. 7. Feri­en­uni­ver­si­tät Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie” »

Veranstaltungen Termine

The Impact of Barrier on Health

The cur­rent update sum­ma­ri­ses the main fin­dings of this rese­arch, while out­lining deve­lo­p­ments sin­ce the last Bar­ri­er report, issued in July 2009. This year, in con­junc­tion with the World Health Orga­niza­ti­on (WHO), the update focu­ses on the impact of the Bar­ri­er on health, in par­ti­cu­lar pati­ent and staff access to the spe­cia­li­zed medi­cal faci­li­ties only…

wei­ter­le­sen “The Impact of Bar­ri­er on Health” »

News @en

The Impact of Barrier on Health

In ihrem Bericht July 2010 beschrei­ben die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de (WHO) und das UN-Büro für die Koor­di­na­ti­on der Huma­ni­tä­ren Hil­fe (OCHA) die Fol­gen des Mau­er­baus für die Paläs­ti­nen­ser. Um Kran­ken­häu­ser in Ost­je­ru­sa­lem, die ein­zi­gen in der Regi­on, zu errei­chen sei immer eine Geneh­mi­gung Isra­els erfor­der­lich. Kran­ken­wa­gen aus der West­bank müß­ten an den Kon­troll­pos­ten lan­ge war­ten, Paläs­ti­nen­ser dürf­ten…

wei­ter­le­sen “The Impact of Bar­ri­er on Health” »

Aktuelles

Marxism & Psychology Conference

The final pro­gram for the con­fe­rence is now available as pdf and at http://discoveryspace.upei.ca/mprg/node/412

News @en

Marxism & Psychology Conference

Das fina­le Pro­gramm der Mar­xism and Psy­cho­lo­gy Con­fe­rence ist nun ver­füg­bar als pdf und unter http://discoveryspace.upei.ca/mprg/node/412

Aktuelles

| Macht | Kontrolle | Evidenz |

2011.ngfp.de Psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis und Theo­rie in den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen Tagung der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie 4. und 5. März 2011 in Ber­lin Wir erbit­ten Zusen­dun­gen von Bei­trags­skiz­zen (ca. 300 Wor­te) bis zum 1. Sep­tem­ber 2010 an abstracts@2011.ngfp.de   | Macht | Kon­trol­le | Evi­denz | | Evi­denz | Macht | Kon­trol­le | | Kon­trol­le |…

wei­ter­le­sen “| Macht | Kon­trol­le | Evi­denz |” »

Aktuelles

Journal für Psychologie Issue 1/2010 available

The Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Issue 1/2010 is now available at http://www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010.html

News @en

Journal für Psychologie 1/2010 erschienen

Erschie­nen ist die 1. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, mit dem The­men­schwer­punkt Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie, her­aus­ge­ge­ben von der Arbeits­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie Han­no­ver unter Mit­ar­beit von Paul Sebas­ti­an Rup­pel und Mar­tin Dege. zur gesam­ten Aus­ga­be auf den Sei­ten des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Ankün­di­gung Der Her­r­­schafts- und Gewalt­cha­rak­ter…

wei­ter­le­sen “Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 1/2010 erschie­nen” »

Aktuelles

The New Asso­cia­ti­on of Psy­cho­lo­gy (NGfP) is a coali­ti­on of rese­ar­chers and prac­ti­tio­ners in the field of psy­cho­lo­gy as well as rela­ted disci­pli­nes. Our goal is to estab­lish a cri­ti­cal dis­cour­se about psy­cho­lo­gi­cal topics that takes into account the socie­tal and cul­tu­ral dimen­si­ons. The NGfP sup­ports inter- and trans­di­sci­pli­na­ry rese­arch and works on clo­sing the…

wei­ter­le­sen “” »

News @en

New Book by Mark Freeman

Hind­sight: The Pro­mi­se and Peril of Loo­king Back­ward Alt­hough the idea of hind­sight is fre­quent­ly asso­cia­ted with the bia­ses, dis­tor­ti­ons, and out­right lies of memory–as in the infa­mous “20–20” sce­na­rio or the con­vic­tion that one “knew it all along” – Mark Free­man main­ta­ins that this pro­cess of loo­king back­ward over the ter­rain of the past…

wei­ter­le­sen “New Book by Mark Free­man” »

News @en

Marxism and Psychology Conference

Call For Papers (Exten­ded Dead­line) Mar­xism and Psy­cho­lo­gy Con­fe­rence The Uni­ver­si­ty of Prin­ce Edward Island August 5–7, 2010 Web­site: http://vre.upei.ca/mprg/ Cont­act: marfken@upei.ca Sub­mis­si­on Dead­line: Febru­ary 1, 2010 (Exten­ded Dead­line) In the histo­ry of social thought, it is dif­fi­cult to find a more divi­si­ve figu­re than Karl Marx. For many, the mere men­ti­on of his name…

wei­ter­le­sen “Mar­xism and Psy­cho­lo­gy Con­fe­rence” »

News @en

Subjectivity and Learning Conference

Ros­kil­de Uni­ver­si­ty, Den­mark, 26 to28 May 2010 This con­fe­rence focu­ses on the ever­y­day prac­ti­ces of per­sons, and the inter­play bet­ween actors and social struc­tures in ever­y­day life. Ever­y­day life in the Nor­dic and Euro­peans socie­ties is cha­rac­te­ri­zed by an unpre­ce­den­ted rup­tu­re of eco­no­mic and poli­ti­cal sys­tems, cul­tu­ral mea­nings and indi­vi­du­al iden­ti­ties. Glo­bal and envi­ron­men­tal chan­ges…

wei­ter­le­sen “Sub­jec­ti­vi­ty and Lear­ning Con­fe­rence” »

News @en

The Critical Potential of Language. Call for Papers. Journal für Psychologie

Spaw­ned by the lin­gu­i­stic turn, and in psy­cho­lo­gy spe­ci­fi­cal­ly by the nar­ra­ti­ve turn asso­cia­ted with the names of Theo­dor Sar­bin and Jero­me Bru­ner, lan­guage beca­me the cen­tral focus in many are­as of the social sci­en­ces. The spe­cial issue of the Ger­man Jour­nal für Psy­cho­lo­gie aims to look behind the curta­ins of this deve­lo­p­ment to inves­ti­ga­te…

wei­ter­le­sen “The Cri­ti­cal Poten­ti­al of Lan­guage. Call for Papers. Jour­nal für Psy­cho­lo­gie” »

News @en

Bundesweiter Aufruf zu Demonstrationen am 12. Juni 2010 in Berlin und Stuttgart

Wir zah­len nicht für eure Kri­se! Gemein­sam gegen Erwerbs­lo­sig­keit, Kopf­pau­scha­le und Bil­dungs­ab­bau! Sams­tag | 12. Juni 2010 Ber­lin | Rotes Rat­haus | 12 Uhr Stutt­gart | Innen­stadt | 11 Uhr mehr zum The­ma unter http://www.kapitalismuskrise.org/aktuelles/bundesweiter-aufruf-12–06–10/

Veranstaltungen Termine

Aufruf zum Bildungsstreik 2010 – 9. Juni bundesweit dezentrale Demonstrationen

Trotz gro­ßer Auf­merk­sam­keit und klei­ner Zuge­ständ­nis­se hat sich nichts geän­dert – die zen­tra­len For­de­run­gen und Zie­le wur­den nicht erreicht. Im Gegen­teil: Das Bil­dungs­sys­tem wird genau wie ande­re gesell­schaft­li­che Berei­che wei­ter nach wett­be­werbs­ori­en­tier­ten Kri­te­ri­en aus­ge­rich­tet und immer stär­ker öko­no­mi­siert. mehr unter http://www.bildungsstreik.net/aufruf/aufruf-2010/

Veranstaltungen Termine

Ergebnisse des Frühjahrsseminars der NGfP

Beim Früh­jahrs­se­mi­nar der NGfP am Sams­tag, den 29. Mai 2010, ver­sam­mel­ten sich in den Räu­men der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin rund 30 Teil­neh­mer aus sehr unter­schied­li­chen Fel­dern der psy­cho­lo­gi­schen For­schung und Pra­xis. Deut­sche und öster­rei­chi­sche Bache­­lor-Stu­­die­­ren­­de, Dozen­ten, Psy­cho­the­ra­peu­ten und Psy­cho­lo­gen in ande­ren Ein­rich­tun­gen der Psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung dis­ku­tier­ten von 12 bis 18 Uhr die durch den Bolo­­gna-Pro­­zess…

wei­ter­le­sen “Ergeb­nis­se des Früh­jahrs­se­mi­nars der NGfP” »

Aktuelles

Das kritische Potenzial der Sprache. Call for Papers des Journal für Psychologie

Das The­men­heft 1/2011 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie befasst sich mit dem kri­ti­schen Poten­zi­al der Spra­che. Spra­che hat als Unter­su­chungs­ge­gen­stand in den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten seit dem lin­gu­i­stic turn und im Spe­zi­el­len in der Psy­cho­lo­gie seit dem nar­ra­ti­ve turn ver­bun­den mit den Arbei­ten Theo­dor Sar­bins und Jero­me Bru­ners in den 80er Jah­ren des 20. Jahr­hun­derts erheb­lich an Bedeu­tung…

wei­ter­le­sen “Das kri­ti­sche Poten­zi­al der Spra­che. Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie” »

Veranstaltungen Termine

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 … 7 8 9 10 Nächste

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs