Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • AG Psychoanalyse und Gesellschaft
    • AG Politisches Handeln
    • AG Psychologien im Dialog
    • AG Qualitative Forschung
    • AG Open Access
  • Toggle search form

Freie Stelle im Arbeitsbereich „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main

Posted on 26. August 20106. Mai 2017 By Jürgen Günther

Lie­be Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen,

die Arbeits­grup­pe „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft“ am Sig­mund-Freud-Insti­tut sucht eine/n neue/n Kolleg/in zur Ver­stär­kung unse­res inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams. Wir möch­ten Sie bit­ten, die­se Mail an inter­es­sier­te und geeig­ne­te Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen wei­ter­zu­lei­ten und sie zur Bewer­bung auf­zu­for­dern.

Wir sind ein inter­dis­zi­pli­nä­res Team aus Sozi­al­wis­sen­schaft­le­rIn­nen, die am Sig­mund-Freud-Insti­tut und an der Goe­the-Uni­ver­si­tät Frank­furt (FB Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten) in den Arbeits­be­rei­chen „psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie“ bzw. „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft“ (bei­de bei Prof. Rolf Haubl) arbei­ten. Unse­re Arbeits­schwer­punk­te sind:

  • Krank­heit und Gesell­schaft
  • Orga­ni­sa­ti­ons­ana­ly­se und Bera­tung
  • Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie
  • Bil­dungs­pro­zes­se
  • Emo­ti­ons­for­schung

Wir wün­schen uns eine/n Sozialwissenschaftler/in mit

  • aus­ge­präg­tem Inter­es­se an inter­dis­zi­pli­nä­rer sozi­al­wis­sen­schaft­li­cher Team-Arbeit, die eine psy­cho­ana­ly­ti­sche Per­spek­ti­ve mit Nach­den­ken über gesell­schaft­li­che Pro­zes­se ver­knüpft
  • Kennt­nis­sen und Erfah­run­gen in der Anwen­dung qua­li­ta­ti­ver Metho­den und Inter­es­se an deren Wei­ter­ent­wick­lung und Anwen­dung
  • einer psy­cho­ana­ly­ti­schen Erkennt­nis­hal­tung
  • Freu­de an gemein­sa­mer intel­lek­tu­el­ler Arbeit und Offen­heit für die oben skiz­zier­te Band­brei­te gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­cher Fra­gen

Unser Team betei­ligt sich auch an der uni­ver­si­tä­ren Leh­re, ab WiSe 2010 im neu­en Mas­ter­stu­di­en­gang Sozio­lo­gie mit Schwer­punkt „Sozi­al­psy­cho­lo­gie und ele­men­ta­re For­men sozia­len Lebens“ – der­zeit z.B. mit dem Empi­rie­prak­ti­kum „Frank­furt ‚inner city‘ – sozia­le Wahr­neh­mun­gen der Stadt“. Es besteht gene­rell eine enge Koope­ra­ti­on mit dem FB Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten der Goe­the-Uni­ver­si­tät.

Rah­men­be­din­gun­gen: Die Stel­le ist ent­we­der als hal­be Stel­le über zwei Jah­re oder als gan­ze Stel­le für ein Jahr zu beset­zen, Bezah­lung nach TVÖD. Drin­gend erwünscht ist eine mög­lichst hohe Prä­senz in Frank­furt.
Bei Inter­es­se bit­ten wir um aus­sa­ge­fä­hi­ge Unter­la­gen bis zum 20. Sep­tem­ber 2010 an bohlaender@soz.uni-frankfurt.de oder per Post an Ulri­ke Bohlän­der, Sozio­lo­gie und psy­cho­ana­ly­ti­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie, FB Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten, Goe­the-Uni­ver­si­tät, Robert-May­er-Stra­ße 5,

Rolf Haubl Ull­rich Beu­mer Bet­ti­na Daser Ange­la Küh­ner Pan­ja Schwe­der

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Können Marginalisierte (Wieder)sprechen?: Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften
Next Post: Ausschreibung Juniorprofessur soziologische Sozialpsychologie

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (279)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs