Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Journal für Psychologie 1/2010 erschienen

Posted on 18. Juni 201027. September 2024 By Jürgen Günther

Erschie­nen ist die 1. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, mit dem The­men­schwer­punkt Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie, her­aus­ge­ge­ben von der Arbeits­ge­mein­schaft Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie Han­no­ver unter Mit­ar­beit von Paul Sebas­ti­an Rup­pel und Mar­tin Dege.

zur gesam­ten Aus­ga­be auf den Sei­ten des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie

Ankün­di­gung

Der Herr­schafts- und Gewalt­cha­rak­ter gesell­schaft­li­cher Phä­no­me­ne, wie etwa Anti­se­mi­tis­mus, Rechts­extre­mis­mus oder die Sta­bi­li­tät sozia­ler Ungleich­hei­ten, ins­be­son­de­re in den aktu­el­len Migra­ti­ons­ge­sell­schaf­ten, ent­lang der Ach­sen race, class und gen­der ist ohne eine Ana­ly­se ihrer unbe­wuss­ten Dyna­mi­ken nicht zu ver­ste­hen. Die­se zu erfor­schen und damit „den sub­jek­ti­ven Bedin­gun­gen der objek­ti­ven Irra­tio­na­li­tät” (Ador­no 1955/1997, 42) an der Schnitt­stel­le zwi­schen kri­ti­scher Gesell­schafts­theo­rie und psy­cho­ana­ly­ti­scher Sub­jekt­theo­rie nach­zu­spü­ren, gehört seit ihren Anfän­gen zu den zen­tra­len Auf­ga­ben einer psy­cho­ana­ly­tisch ori­en­tier­ten Poli­ti­schen Psy­cho­lo­gie. Die­se nimmt das Ver­hält­nis der ein­zel­nen Sub­jek­te zu den gesell­schaft­li­chen Macht- und Herr­schafts­struk­tu­ren wis­sen­schaft­lich in den Blick. Poli­ti­sche Psy­cho­lo­gie fragt nach der in den his­to­risch-gesell­schaft­li­chen Raum ein­ge­bet­te­ten Kon­sti­tu­ti­on der Ele­men­te des Psy­chi­schen (Wün­sche, Affek­te, Objekt­be­zie­hun­gen und Inter­ak­ti­ons­for­men, Kon­flik­te, Vor­stel­lun­gen, Über­zeu­gun­gen, …) und ihrer Bedeu­tung für die Her­stel­lung, die Auf­recht­erhal­tung und die Ver­än­de­rung von gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Ver­hält­nis­sen: Was macht Men­schen anfäl­lig für Pro­pa­gan­da und auto­ri­tä­re Unter­wür­fig­keit? Wie ent­wi­ckeln sich Natio­na­lis­mus, Frem­den­hass und Anti­se­mi­tis­mus? Wie ent­steht Sexis­mus? Wo lie­gen die Grün­de für poli­ti­sche Apa­thie? Wie kann die Betei­li­gung an Eman­zi­pa­ti­ons­be­we­gun­gen unter­stützt wer­den?

Inhalt

Edi­to­ri­al
Mar­kus Brun­ner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwiet­ring & Sebas­ti­an Win­ter
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-01.html

Zur Poli­ti­schen Psy­cho­lo­gie des Anti­se­mi­tis­mus
Samu­el Salz­born
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-02.html

Zum wider­sprüch­li­chen Wan­del des Geschlech­ter­ver­hält­nis­ses: Arbeits­tei­lung in Fami­li­en
Anke Kersch­ge­ns
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-03.html

Im Schut­ze der Unbe­wusst­heit. Ansät­ze zu einer psy­cho­lo­gi­schen Fun­die­rung des Habi­tus­be­griffs im Werk Pierre Bour­dieus
Micha­el Zan­der
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-04.html

Wozu noch Meta­psy­cho­lo­gie
Chris­ti­ne Kirch­hoff
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-05.html

Podi­ums­dis­kus­si­on
Mar­kus Brun­ner, Hans-Joa­chim Busch, Lil­li Gast, Julia König & Rolf Pohl
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-06.html

Ein­zel­bei­trag

„…wirst Du mich drei­mal ver­leug­nen” – Skiz­ze zur Poli­ti­schen Psy­cho­lo­gie
Klaus-Jür­gen Bru­der
www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010-07.html

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Vorheriger Beitrag
Next Post: Journal für Psychologie Issue 1/2010 available

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (293)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • Juli 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs