Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

| Macht | Kon­trol­le | Evi­denz |

Posted on 26. Juni 20106. Mai 2017 By Jürgen Günther

2011.ngfp.de

Psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis und Theo­rie in den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen

Tagung der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie
4. und 5. März 2011 in Ber­lin

Wir erbit­ten Zusen­dun­gen von Bei­trags­skiz­zen (ca. 300 Wor­te) bis zum 1. Sep­tem­ber 2010 an abstracts@2011.ngfp.de


| Macht | Kon­trol­le | Evi­denz |

| Evi­denz | Macht | Kon­trol­le |

| Kon­trol­le | Evi­denz | Macht |

Psy­cho­lo­gi­sche Pra­xis und Theo­rie in den gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen

A1
Zuneh­men­de Armut, auf­grund von Arbeits­lo­sig­keit, pre­kä­ren Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­sen, bei gleich­zei­tig sich ver­grö­ßern­der Kluft zwi­schen Arm und Reich, zuneh­men­de Unsi­cher­heit der Lebens­per­spek­ti­ve für einen immer grö­ßer wer­den­den Kreis der Bevöl­ke­rung, immer wei­ter ein­ge­schränk­te Teil­ha­be am kul­tu­rel­len und poli­ti­schen Leben, die einen Ver­lust an Demo­kra­tie und Par­ti­zi­pa­ti­on bedeu­tet, Ver­än­de­rung der Zugangs­we­ge zu inter­es­san­te­ren und bes­ser bezahl­ten Beru­fen, die für einen immer grö­ßer wer­den­den Teil der Bevöl­ke­rung einer Ver­rin­ge­rung der Chan­cen gleich­kommt, sol­che Berufs­po­si­tio­nen zu errei­chen, Ver­än­de­rung der Beru­fe selbst, Zunah­me der Belas­tung, Abnah­me der selbst erfül­len­den Antei­le, Ver­än­de­run­gen in der Arbeits­tei­lung der Geschlech­ter, über­wie­gend zulas­ten der Frau­en, Zurück­schrau­ben eman­zi­pa­ti­ver Per­spek­ti­ven und Hand­lungs­räu­me, Ver­än­de­run­gen im Bil­dungs­be­reich, Aus­bil­dung, Erzie­hung, Ver­rin­ge­rung der Zugangs­chan­cen für wach­sen­de Bevöl­ke­rungs­tei­le, Ver­än­de­run­gen der Gesund­heits­sys­te­me, Gesund­heits­po­li­tik, Fami­li­en­po­li­tik, Alters­ar­mut, Inter­ge­ne­ra­tio­nen­be­zie­hun­gen, Migra­ti­on und Inte­gra­ti­on, zuneh­men­de Mili­ta­ri­sie­rung des Lebens, per­ma­nen­te Kriegs­dro­hung, bzw. Aus­wei­tung der Bedro­hung durch die Krie­ge über­all, usw.

A2
Die­se gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen wir­ken sich zugleich auf
die Arbeit der Psy­cho­lo­gen aus, stel­len eine Her­aus­for­de­rung für die prak­tisch arbei­ten­den Psy­cho­lo­gen dar,
sie schla­gen sich in der Zunah­me psy­chi­scher Pro­blem­la­gen und nicht mehr zu bewäl­ti­gen­der Stö­run­gen der psy­chi­schen Selbst­re­gu­la­ti­on nie­der.

B1
Zugleich han­delt es sich bei den genann­ten Ver­än­de­run­gen nicht um die Aus­wir­kung und Fol­gen blo­ßer – viel­leicht not­wen­di­ger – Umstel­lungs­pro­zes­se, an die „der Mensch“ sich viel­leicht anpas­sen“ müss­te, viel­mehr sind die­se Ver­än­de­run­gen „poli­tisch“ her­ge­stellt.
Die „Ver­ar­mung“ des Staa­tes ist nicht die Fol­ge einer nach­las­sen­den Wirt­schafts­kraft, son­dern der Sen­kung der staat­li­chen Ein­nah­men durch Sen­kung der Besteue­rung der wirt­schaft­li­chen Erträ­ge.
Und: die Ver­ar­mung trifft nicht alle Tei­le der Bevöl­ke­rung gleich­mä­ßig, son­dern wird ungleich ver­teilt. Und die­se Ver­ar­mung wird wei­ter gestei­gert, indem nach dem­sel­ben Mecha­nis­mus die ärme­ren Bevöl­ke­rungs­tei­le die „Löcher“ im Staats­haus­halt wie­der zu fül­len her­an­ge­zo­gen wer­den.

B2
Wel­che Rol­le über­nimmt die Psy­cho­lo­gie in die­ser Lage,
Wel­ches Men­schen­bild ent­steht in die­ser Zeit, wird pro­pa­giert,
wel­che Struk­tu­ren wer­den geför­dert und Kom­pe­ten­zen gefor­dert?

C1
Die Men­schen, die in die bedroh­li­chen Zonen der Ver­än­de­rung gera­ten, sind über­for­dert und zugleich allein gelas­sen – nicht nur, son­dern zusätz­lich belas­tet durch Stig­ma­ti­sie­rung und Schuld­zu­wei­sung.
Das neue Men­schen­bild der neo­li­be­ra­len Stei­ge­rung der Ungleich­ver­tei­lung über­trägt ihnen die Ver­ant­wor­tung für das, was die gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen ihnen zumu­ten, abver­lan­gen.

D1
Und: wel­che Feind­bil­der wer­den als nega­ti­ve Gegen­iden­ti­fi­ka­ti­on ange­bo­ten, den Ent­täusch­ten und Gede­mü­tig­ten vor­ge­wor­fen: durch die Medi­en, durch die Poli­tik selbst, durch die Öko­no­mie und die Mili­ta­ri­sie­rung und Ver­ro­hung des All­tags.

C2 + D2
Wie ver­hält sich die Psy­cho­lo­gie zu die­sen Ver­än­de­run­gen, Ent­wick­lun­gen und Fol­gen. Nimmt sie die­se über­haupt wahr, ist sie in der Lage, Ant­wor­ten zu geben oder auch nur erst zu suchen, die die­sen Bedro­hun­gen und Rea­li­tä­ten eini­ger­ma­ßen gewach­sen sind. in wel­chen Wider­sprü­chen befin­den sich die prak­tisch arbei­ten­den Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen. Sind die psy­cho­lo­gi­schen Ein­rich­tun­gen, Insti­tu­tio­nen, Arbeits­mit­tel, Auf­ga­ben­stel­lung, Arbeits­platz­be­schrei­bun­gen in der Lage, offen genug, sol­che not­wen­di­gen Ant­wor­ten zu fin­den (oder schrän­ken sie die Mög­lich­keit eher ein), wel­che Alter­na­ti­ven zur bis­he­ri­gen Pra­xis, Hal­tung, Arbeit der Psy­cho­lo­gie gibt es, sind zu ent­wi­ckeln und durch­setz­bar, kön­nen kri­ti­sche Hal­tun­gen in der Pra­xis bewahrt, ver­tre­ten wer­den, kri­ti­sche Inhal­te umge­setzt wer­den.

Die Tagung wen­det sich an prak­tisch arbei­ten­de Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen in unter­schied­li­chen Arbeits­fel­dern, an Mit­glie­der unter­schied­li­cher Berufs­grup­pen der psy­cho­so­zia­len Arbeit, an Stu­die­ren­de, For­schen­de und Leh­ren­de der Psy­cho­lo­gie und ihrer Nach­bar­dis­zi­pli­nen, sowie an Aus­bil­dungs­kan­di­da­tin­nen und Aus­bil­dungs­kan­di­da­ten.

Wir erbit­ten Zusen­dun­gen von Bei­trags­skiz­zen (ca. 300 Wor­te) bis zum 1. Sep­tem­ber 2010 an abstracts@2011.ngfp.de

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Jour­nal für Psy­cho­lo­gie Issue 1/2010 available
Next Post: Mar­xism & Psy­cho­lo­gy Con­fe­rence

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs