Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Koope­ra­ti­on der NGfP mit der Dt. Gesell­schaft für Psy­cho­ana­ly­se

Posted on 26. August 20106. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir freu­en uns, das ers­te Ergeb­nis der Koope­ra­ti­on der NGfP mit der Dt. Gesell­schaft für Psy­cho­ana­ly­se, Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­so­ma­tik und Tie­fen­psy­cho­lo­gie ankün­di­gen zu dür­fen:

die Grün­dung der AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft am Sonn­abend, dem 25. Sep­tem­ber 2010 auf der Jah­res­ta­gung der DGPT in Lin­dau.

Die AG steht sowohl Mit­glie­dern der DGPT wie auch inter­es­sier­ten Nicht-Mit­glie­dern offen, die auf der Basis der Psy­cho­ana­ly­se arbei­ten und ihr ver­bun­den sind; das Kon­zept wur­de in einer gemein­sa­men Abstim­mung zwi­schen dem Geschäfts­füh­ren­den Vor­stand der DGPT und dem Vor­sit­zen­den der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie NGfP ent­wi­ckelt.

Aus dem Text der Ankün­di­gung:

Seit län­ge­rem ist immer wie­der von einer Kri­se der Psy­cho­ana­ly­se in unse­rer Gesell­schaft die Rede. Zum einen bezieht sich das auf die Schwie­rig­kei­ten, denen die Psy­cho­ana­ly­se – in ihren Anwen­dun­gen für die Kran­ken­be­hand­lung – immer wie­der im Gesund­heits­sys­tem begeg­nen muss; so müs­sen sich gegen­wär­tig die sog. Psy­cho­ana­ly­tisch begrün­de­ten Ver­fah­ren einem auf­wän­di­gen Über­prü­fungs­pro­zess hin­sicht­lich ihrer empi­ri­schen Begrün­dung im Gemein­sa­men Bun­des­aus­schuss unter­zie­hen. Zum ande­ren aber ist seit län­ge­rem ein kon­ti­nu­ier­li­cher Rück­gang der Prä­senz der Psy­cho­ana­ly­se an den Hoch­schu­len und Uni­ver­si­tä­ten zu ver­zeich­nen, der die Psy­cho­ana­ly­se zu mar­gi­na­li­sie­ren droht und des­halb besorg­nis­er­re­gend ist. Es drängt sich die Befürch­tung auf, dass  die Stim­me der Psy­cho­ana­ly­se immer lei­ser und immer weni­ger wahr­ge­nom­men wer­den könn­te.

Aus die­sem Grun­de haben wir im Vor­stand der DGPT seit län­ge­rem Über­le­gun­gen ange­stellt, wie die Posi­ti­on der Psy­cho­ana­ly­se gebes­sert und gefes­tigt wer­den kann. Uns erscheint es dabei wich­tig, dass die Psy­cho­ana­ly­se in der Gesell­schaft nicht nur als Metho­de der Kran­ken­be­hand­lung wahr­ge­nom­men wird, son­dern dass auch ihr ja viel umfas­sen­de­res Selbst­ver­ständ­nis als einer Metho­de, die sich für die Ana­ly­se unter­schied­lichs­ter Berei­che des gesell­schaft­li­chen Lebens ver­wen­den lässt offen­siv nach außen ver­tre­ten wird. Damit möch­ten wir eine Tra­di­ti­on in der Psy­cho­ana­ly­se, die seit ihren Anfän­gen zu ihr gehört als „die ande­re Sei­te der Kli­nik“  auf­neh­men und pro­non­ciert ver­tre­ten.

Wir möch­ten nun dafür inner­halb der DGPT einen Rah­men schaf­fen, damit ein ent­spre­chen­der Aus­tausch unter unse­ren Mit­glie­dern ange­sto­ßen wer­den kann und pla­nen hier­für die Grün­dung einer Arbeits­ge­mein­schaft „Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft“. Die­se AG soll zunächst inter­es­sier­ten Mit­glie­dern der DGPT offen­ste­hen, es ist jedoch auch geplant, Nicht-Mit­glie­der, die auf der Basis der Psy­cho­ana­ly­se arbei­ten und ihr ver­bun­den sind, in die Arbeit der AG ein­zu­be­zie­hen. Unse­re Über­le­gun­gen gehen dahin, dass in der AG  zunächst eine Mei­nungs­aus­tausch über mög­li­che The­men und Arbeits­be­rei­che in Gang gebracht wer­den soll, der dann z. b. zu Ver­an­stal­tungs­an­ge­bo­ten wie etwa Forums­ver­an­stal­tun­gen auf den Jah­res­ta­gun­gen oder auch sepa­ra­ten work­shop-Tagun­gen  füh­ren könn­te. Es ist auch dar­an gedacht, dass die AG zu aktu­el­len poli­ti­schen oder gesell­schaft­lich rele­van­ten Fra­gen öffent­lich Stel­lung neh­men könn­te; dies wür­de sich in wei­ter­ge­hen­de Über­le­gun­gen ein­fü­gen, die die Dar­stel­lung der Psy­cho­ana­ly­se im All­ge­mei­nen und der DGPT im Beson­de­ren nach außen ver­bes­sern sol­len.

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Aus­schrei­bung Juni­or­pro­fes­sur sozio­lo­gi­sche Sozi­al­psy­cho­lo­gie
Next Post: Krebs in Fal­lud­scha

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs