Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

The Impact of Bar­ri­er on Health

Posted on 25. Juli 20106. Mai 2017 By Jürgen Günther

In ihrem Bericht July 2010 beschrei­ben die Welt­ge­sund­heits­be­hör­de (WHO) und das UN-Büro für die Koor­di­na­ti­on der Huma­ni­tä­ren Hil­fe (OCHA) die Fol­gen des Mau­er­baus für die Paläs­ti­nen­ser. Um Kran­ken­häu­ser in Ost­je­ru­sa­lem, die ein­zi­gen in der Regi­on, zu errei­chen sei immer eine Geneh­mi­gung Isra­els erfor­der­lich. Kran­ken­wa­gen aus der West­bank müß­ten an den Kon­troll­pos­ten lan­ge war­ten, Paläs­ti­nen­ser dürf­ten mit eige­nen Fahr­zeu­gen nicht pas­sie­ren, so daß die Kran­ken auf die ande­re Sei­te der Mau­er lau­fen müß­ten.

The Impact of Bar­ri­er on Health | July 2010
The cur­rent update sum­ma­ri­ses the main fin­dings of this rese­arch, while out­lining deve­lo­p­ments sin­ce the last Bar­ri­er report, issued in July 2009. This year, in con­junc­tion with the World Health Orga­niza­ti­on (WHO), the update focu­ses on the impact of the Bar­ri­er on health, in par­ti­cu­lar pati­ent and staff access to the spe­cia­li­zed medi­cal faci­li­ties only available in East Jeru­sa­lem.
www.ochaopt.org

Vor allem Män­ner im Alter von 15 bis 30 Jah­ren erhiel­ten kaum die Geneh­mi­gung, die Mau­er zu pas­sie­ren. Auch wür­de es Eltern oft nicht erlaubt, kran­ke Kin­der zu beglei­ten. Beson­ders schwie­rig sei es für Bewoh­ner von Dör­fern, die von der Mau­er ein­ge­kes­selt wären. Soll­te dort nachts ein Not­fall auf­tre­ten, müß­te der Kran­ken­trans­port mit den israe­li­schen Behör­den koor­di­niert wer­den. Als Grund für die »Maß­nah­men« nennt Isra­el »Sicher­heits­be­den­ken«, 84 Pro­zent der Antrag­stel­ler erhiel­ten auch eine Geneh­mi­gung.

Die UN wei­sen dar­auf­hin, daß die Mau­er den Grund und Boden von paläs­ti­nen­si­schen Bau­ern abrie­gelt, der zwi­schen der Mau­er und der Waf­fen­still­stands­li­nie 1949 (Grü­ne Linie) lie­ge. Um ihre Fel­der und Oli­ven­hai­ne bear­bei­ten zu kön­nen, bräuch­ten die Bau­ern eine Geneh­mi­gung und müß­ten vor dem Schlie­ßen der Tore zurück sein. Als »Erleich­te­rung« plant Isra­el, so der Bericht, offen­bar die Ent­wick­lung einer elek­tro­ni­schen Kar­te, mit der die Bau­ern ihre Fel­der errei­chen kön­nen.

Der paläs­ti­nen­si­sche Chef­un­ter­händ­ler Saeb Ere­kat bezeich­ne­te die Mau­er am Don­ners­tag als Aus­druck eines »Kolo­nia­lis­mus des 21. Jahr­hun­derts« und einen »als Sicher­heits­maß­nah­me ver­deck­ten Land­raub«. Vor allem frei­tags kommt es ent­lang des Bau­werks zu gewalt­lo­sen Pro­tes­ten, die von israe­li­schen und aus­län­di­schen Akti­vis­ten der Kam­pa­gne »Stoppt die Mau­er« unter­stützt wer­den. Isra­el kri­mi­na­li­siert die­se Pro­tes­te durch nächt­li­che Raz­zi­en und Fest­nah­men der Akti­vis­ten. Im Febru­ar 2010 erklär­te das israe­li­sche Mili­tär die Ort­schaf­ten Bil’in und Ni’lin, wo die Pro­tes­te beson­ders gut orga­ni­siert waren, jeden Frei­tag zwi­schen 8 und 20 Uhr zu mili­tä­ri­schen Sperr­zo­nen.

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Mar­xism & Psy­cho­lo­gy Con­fe­rence
Next Post: The Impact of Bar­ri­er on Health

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs