Macht Kontrolle Evidenz
Das vorläufige Programm der NGfP Konferenz 2011 Macht Kontrolle Evidenz ist jetzt verfügbar auf http://2011.ngfp.de und als pdf.
Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften
Das vorläufige Programm der NGfP Konferenz 2011 Macht Kontrolle Evidenz ist jetzt verfügbar auf http://2011.ngfp.de und als pdf.
Der Beruf des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) wurde durch das PsychThG von 1998 zu einem heilkundlichen Approbationsberuf fortentwickelt, um der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen einen eigenständigen Stellenwert zu geben. Dies hat sich in den letzten zehn Jahren bewährt, und die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat in Europa eine herausragende Bedeutung erlangt. Die Etablierung eines…
Riesenerfolg für die Energiekonzerne und ihre Lobbyarbeit: Unter Führung von RWE-Chef Jürgen Großmann erreichten sie eine Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke von zwölf Jahren. Ihr lautes Vorgehen dient anderen Branchen nun als Vorbild. Das für Wirtschaftskapitäne eher schroffe Vorgehen ist auch für andere Branchen ein Lehrstück. Die Zeit der Diplomatie scheint vorbei, dröge Verbandsarbeit verläuft…
weiterlesen “Der Sieg der Atom-Lobby wird zum großen Vorbild” »
Mit der dramatischen Zunahme psychischer Erkrankungen befaßt sich ein Beitrag von Jürgen Reusch in der September-Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeitsrecht im Betrieb. So kommt beispielsweise der Gesundheitsreport 2010 der Techniker Krankenkasse (TKK) zu dem Ergebnis, daß die psychisch bedingten Fehlzeiten seit dem Jahr 2000 um rund 40 Prozent zugenommen haben. Damit einher geht eine Steigerung des…
weiterlesen “Dramatische Zunahme psychischer Erkrankungen” »
Aufsehenerregende Studie: Zur Hinterlassenschaft der US-Armee im Irak gehören die Folgen des Einsatzes von Uranmunition Von Karin Leukefeld, Damaskus Vorgeblich soll am heutigen Dienstag der sogenannte US-Rückzug aus Irak beendet sein. Und obwohl es nichts zu feiern gibt, wird das Ereignis propagandistisch gewürdigt. Unter anderem sind eine Rede von Präsident Barack Obama in Washington sowie…
Wir freuen uns, das erste Ergebnis der Kooperation der NGfP mit der Dt. Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie ankündigen zu dürfen: die Gründung der AG Psychoanalyse und Gesellschaft am Sonnabend, dem 25. September 2010 auf der Jahrestagung der DGPT in Lindau. Die AG steht sowohl Mitgliedern der DGPT wie auch interessierten Nicht-Mitgliedern offen,…
weiterlesen “Kooperation der NGfP mit der Dt. Gesellschaft für Psychoanalyse” »
An der Johann Wolfgang Goethe-Universität ist im Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle im Beamten- bzw. Angestelltenverhältnis zu besetzen. siehe http://www.academics.de/jobs/juniorprofessur_w1_fuer_soziologie_mit_dem_schwerpunkt_soziologische_sozialpsychologie_51579.html
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgruppe „Psychoanalyse und Gesellschaft“ am Sigmund-Freud-Institut sucht eine/n neue/n Kolleg/in zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams. Wir möchten Sie bitten, diese Mail an interessierte und geeignete NachwuchswissenschaftlerInnen weiterzuleiten und sie zur Bewerbung aufzufordern. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus SozialwissenschaftlerInnen, die am Sigmund-Freud-Institut und an der Goethe-Universität Frankfurt (FB Gesellschaftswissenschaften) in…
Soeben ist der Band „Können Marginalisierte (wieder)sprechen: Zum politischen Potenzial der Sozialwissenschaften” erschienen. Ausgehend von Formen der Marginalisierung und Ausgrenzung begibt sich dieser Band auf die Suche nach Möglichkeiten politischer Transformation durch wissenschaftliches Handeln: Können Marginalisierte (wieder)sprechen? Welches emanzipatorische Potenzial bergen die Sozialwissenschaften? Inwiefern können unterschiedliche Ansätze in einen mitunter kontroversen Dialog treten? Bei der…
kritik – macht – handlungsfähigkeit. 7. Ferienuniversität Kritische Psychologie Ort: Freie Universität Berlin, 24.–28. August 2010 Ferienuniversität Kritische Psychologie bedeutet 5 Tage Ferien, um sich Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu nehmen: Nachdenken, Diskutieren, Lesen, Streiten für ein besseres Leben und Ausspannen. Wir wollen Entwicklungsmöglichkeiten und ‑behinderungen von Menschen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen…
The current update summarises the main findings of this research, while outlining developments since the last Barrier report, issued in July 2009. This year, in conjunction with the World Health Organization (WHO), the update focuses on the impact of the Barrier on health, in particular patient and staff access to the specialized medical facilities only…
In ihrem Bericht July 2010 beschreiben die Weltgesundheitsbehörde (WHO) und das UN-Büro für die Koordination der Humanitären Hilfe (OCHA) die Folgen des Mauerbaus für die Palästinenser. Um Krankenhäuser in Ostjerusalem, die einzigen in der Region, zu erreichen sei immer eine Genehmigung Israels erforderlich. Krankenwagen aus der Westbank müßten an den Kontrollposten lange warten, Palästinenser dürften…
The final program for the conference is now available as pdf and at http://discoveryspace.upei.ca/mprg/node/412
Das finale Programm der Marxism and Psychology Conference ist nun verfügbar als pdf und unter http://discoveryspace.upei.ca/mprg/node/412
2011.ngfp.de Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen Tagung der Neuen Gesellschaft für Psychologie 4. und 5. März 2011 in Berlin Wir erbitten Zusendungen von Beitragsskizzen (ca. 300 Worte) bis zum 1. September 2010 an abstracts@2011.ngfp.de | Macht | Kontrolle | Evidenz | | Evidenz | Macht | Kontrolle | | Kontrolle |…
The Journal für Psychologie Issue 1/2010 is now available at http://www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑1–2010.html
Erschienen ist die 1. Ausgabe des Jahrgangs 2010 des Journal für Psychologie, der Zeitschrift der Neuen Gesellschaft für Psychologie, mit dem Themenschwerpunkt Politische Psychologie, herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie Hannover unter Mitarbeit von Paul Sebastian Ruppel und Martin Dege. zur gesamten Ausgabe auf den Seiten des Journal für Psychologie Ankündigung Der Herrschafts- und Gewaltcharakter…
weiterlesen “Journal für Psychologie 1/2010 erschienen” »
The New Association of Psychology (NGfP) is a coalition of researchers and practitioners in the field of psychology as well as related disciplines. Our goal is to establish a critical discourse about psychological topics that takes into account the societal and cultural dimensions. The NGfP supports inter- and transdisciplinary research and works on closing the…
Hindsight: The Promise and Peril of Looking Backward Although the idea of hindsight is frequently associated with the biases, distortions, and outright lies of memory–as in the infamous “20–20” scenario or the conviction that one “knew it all along” – Mark Freeman maintains that this process of looking backward over the terrain of the past…
Call For Papers (Extended Deadline) Marxism and Psychology Conference The University of Prince Edward Island August 5–7, 2010 Website: http://vre.upei.ca/mprg/ Contact: marfken@upei.ca Submission Deadline: February 1, 2010 (Extended Deadline) In the history of social thought, it is difficult to find a more divisive figure than Karl Marx. For many, the mere mention of his name…
Roskilde University, Denmark, 26 to28 May 2010 This conference focuses on the everyday practices of persons, and the interplay between actors and social structures in everyday life. Everyday life in the Nordic and Europeans societies is characterized by an unprecedented rupture of economic and political systems, cultural meanings and individual identities. Global and environmental changes…
weiterlesen “Subjectivity and Learning Conference” »
Spawned by the linguistic turn, and in psychology specifically by the narrative turn associated with the names of Theodor Sarbin and Jerome Bruner, language became the central focus in many areas of the social sciences. The special issue of the German Journal für Psychologie aims to look behind the curtains of this development to investigate…
Wir zahlen nicht für eure Krise! Gemeinsam gegen Erwerbslosigkeit, Kopfpauschale und Bildungsabbau! Samstag | 12. Juni 2010 Berlin | Rotes Rathaus | 12 Uhr Stuttgart | Innenstadt | 11 Uhr mehr zum Thema unter http://www.kapitalismuskrise.org/aktuelles/bundesweiter-aufruf-12–06–10/
Trotz großer Aufmerksamkeit und kleiner Zugeständnisse hat sich nichts geändert – die zentralen Forderungen und Ziele wurden nicht erreicht. Im Gegenteil: Das Bildungssystem wird genau wie andere gesellschaftliche Bereiche weiter nach wettbewerbsorientierten Kriterien ausgerichtet und immer stärker ökonomisiert. mehr unter http://www.bildungsstreik.net/aufruf/aufruf-2010/
Beim Frühjahrsseminar der NGfP am Samstag, den 29. Mai 2010, versammelten sich in den Räumen der Freien Universität Berlin rund 30 Teilnehmer aus sehr unterschiedlichen Feldern der psychologischen Forschung und Praxis. Deutsche und österreichische Bachelor-Studierende, Dozenten, Psychotherapeuten und Psychologen in anderen Einrichtungen der Psychosozialen Versorgung diskutierten von 12 bis 18 Uhr die durch den Bologna-Prozess…
weiterlesen “Ergebnisse des Frühjahrsseminars der NGfP” »
Das Themenheft 1/2011 des Journal für Psychologie befasst sich mit dem kritischen Potenzial der Sprache. Sprache hat als Untersuchungsgegenstand in den Sozialwissenschaften seit dem linguistic turn und im Speziellen in der Psychologie seit dem narrative turn verbunden mit den Arbeiten Theodor Sarbins und Jerome Bruners in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung…
»Wir haben kein anderes Land!«, lautet ein Slogan, der den breiten zionistischen Konsens in der jüdisch-israelischen Gesellschaft widerspiegelt. Seit etwa 10 Jahren gibt es jedoch eine Graswurzelbewegung, die das ethno-nationale Paradigma überwinden will. Aus deutscher Perspektive fällt es schwer, sich vorbehaltlos zu solidarisieren: War der jüdische Staat nicht die notwendige Antwort auf die Shoah? Im…
Aktuelle Informationen zum Frühjahrsseminar der NGfP „Bologna und die neuen Proteste” finden sich in diesem pdf.
Das bereits angegündigte Frühjahrsseminar Bologna und die neuen Proteste nimmt immer konkretere Gestalt an. Als Beitragende haben zugesagt: Angelika Ebrecht-Laermann, Frankfurt; Vera Witthake & Christian Sell, Bremen; Lars Allolio-Naecke, Erlangen; Oliver Decker, Leipzig; Reiner Dilg, Berlin; Jörg Hein, Mainz; Helmut Lück, Hagen; Wolfgang Maiers, Magdeburg-Stendal; Morus Markard, Berlin; Markus Brunner, Wien; Peter Mattes, Berlin, Wien…
Roskilde University, Dänemark, 26. bis 28. Mai 2010 This conference focuses on the everyday practices of persons, and the interplay between actors and social structures in everyday life. Everyday life in the Nordic and Europeans societies is characterized by an unprecedented rupture of economic and political systems, cultural meanings and individual identities. Global and environmental…
weiterlesen “Konferenz: Subjectivity and Learning” »