Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 3/2010 erschie­nen

Posted on 14. März 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Lei­der mit eini­ger Ver­spä­tung ist nun die 3. Aus­ga­be des Jahr­gangs 2010 des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, der Zeit­schrift der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, erschie­nen. Der The­men­schwer­punkt lau­tet Frau­en- und Gen­der­for­schung in der Psy­cho­lo­gie.

Her­aus­ge­ge­ben wur­de die­se Aus­ga­be von Ire­ne Stras­ser und Andrea Bir­bau­mer.

Die Psy­chol­gie als weib­lich domi­nier­tes Berufs­feld und ihre Ver­an­ke­rung in der Wis­sen­schaft stel­len ein bedeu­ten­des und inter­es­san­tes Span­nungs­feld dar. In der psy­cho­lo­gi­schen Pra­xis zeigt sich die Dis­kre­panz zwi­schen einer hohen Anzahl an psy­cho­lo­gisch täti­gen Frau­en und deren mar­gi­na­len Reprä­sen­ta­ti­on in den Füh­rungs­ebe­nen deut­lich. Die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung mit Gen­der­the­men lässt sich aller­dings in den meis­ten kul­tur- und sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen bes­ser nach­zeich­nen als in der Psy­cho­lo­gie, wo so man­ches mal der Ein­druck ent­steht die­se bemü­he sich, die Gen­der­for­schung „neu zu erfin­den” und übrig bleibt nicht viel mehr als ein rela­tiv belie­bi­ger und theo­riefrei­er Umgang mit einer „Varia­ble Geschlecht”. Dass es aber sehr wohl eine Befas­sung mit femi­nis­ti­schen The­men und Gen­der­for­schung inner­halb der deutsch­spra­chi­gen Psy­cho­lo­gie gibt, ver­deut­licht vor­lie­gen­de Schwer­punkt­aus­ga­be.

Inhalt

  • Edi­to­ri­al Ire­ne Stras­ser & Andrea Bir­bau­mer
  • Femi­nis­ti­sche + Gen­der­theo­rie – Dis­kur­se und ihre Bedeu­tung für das psy­cho­so­zia­le Feld Bri­git­te Schigl
  • Zur Kon­struk­ti­on von Geschlecht und Sexua­li­tät in beha­vio­ris­ti­schen Lern­theo­rien. Ein wis­sen­schafts­his­to­ri­scher Bei­trag Anna Sie­ben
  • Psy­cho­lo­gi­scher Essen­tia­lis­mus als rele­van­tes Kon­zept für die Gen­der­for­schung

Buch­be­spre­chung

  • „Hand­buch Psy­cho­lo­gie und Geschlech­ter­for­schung” Andrea Bir­bau­mer

Ein­zel­bei­trag

  • Von reiz­ba­ren Maschi­nen und emp­find­sa­men Geis­tern: Kör­per­bil­der und See­len­me­ta­phern im Zeit­al­ter von Auf­klä­rung und Indus­tria­li­sie­rung Mar­tin Wie­ser

Ankün­di­gung

  • | Macht | Kon­trol­le| Evi­denz | Kon­gress der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie vom 3. bis 6. März an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin

Nach­ruf

  • Erin­ne­rung an Wer­ner Deutsch (1947–2010) James T. Lamiell

Wie immer sind die Tex­te in Open Access abruf­bar, unter www.journal-fuer-psychologie.de/jfp‑3–2010.html

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2010 erschie­nen
Next Post: Call for Papers des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Heft 3/2011

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs