Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Erklä­rung von Hoch­schul­leh­re­rin­nen und Hoch­schul­leh­rern zu den Stan­dards aka­de­mi­scher Prü­fun­gen

Posted on 9. März 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Die unter­zeich­nen­den Hoch­schul­leh­re­rin­nen und Hoch­schul­leh­rer haben mit Sor­ge zur Kennt­nis genom­men, dass die Uni­ver­si­tät Bay­reuth die Aberken­nung des Dok­tor­gra­des von Herrn zu Gut­ten­berg nicht mit vor­sätz­li­cher Täu­schung begrün­det hat. Dabei sieht die Pro­mo­ti­ons­ord­nung der Rechts- und Wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fakul­tät der Uni­ver­si­tät Bay­reuth (*) als ein­zi­ge Mög­lich­keit für die Aberken­nung einer Pro­mo­ti­on nach deren Bestehen den Nach­weis einer Täu­schungs­ab­sicht vor (§ 16, Abs. (1) und (2)) und unter­streicht dies, indem in Absatz (3) expli­zit gesagt wird, dass ein spä­te­rer Nach­weis von nicht erbrach­ter Leis­tung, bei der kei­ne Täu­schungs­ab­sicht erkenn­bar ist, nicht zur Aberken­nung des Titels füh­ren kann. Die Pro­mo­ti­ons­ord­nun­gen ande­rer Fächer und an ande­ren Uni­ver­si­tä­ten lau­ten ähn­lich. Die Uni­ver­si­tät Bay­reuth begrün­det ihr Vor­ge­hen (für das sie sich statt auf die Pro­mo­ti­ons­ord­nung auf Arti­kel 48 des Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­set­zes beruft) mit dem Ver­stoss gegen wis­sen­schaft­li­che Pflich­ten in erheb­li­chem Umfang durch Herrn zu Gut­ten­berg. Sie lässt die Fra­ge eines mög­li­chen Täu­schungs­vor­sat­zes dahin­ge­stellt. Inzwi­schen soll die Fra­ge im Rah­men einer Kom­mis­si­on „Selbst­kon­trol­le der Wis­sen­schaft” in grö­ße­rem Rah­men wei­ter geprüft wer­den, die Uni­ver­si­tät weist aber dar­auf hin, dass dies lan­ge dau­ern kann. Wir sind über­rascht, dass die Klä­rung der Täu­schungs­fra­ge im vor­lie­gen­den Fall nicht inner­halb weni­ger Tage erfol­gen kann. Es ist klar, dass an sehr vie­len Stel­len sei­ten­lang geis­ti­ges Eigen­tum ande­rer ver­wen­det wird, ohne dass ord­nungs­ge­mäß zitiert wird, und dass dies teil­wei­se (und eben­falls in vie­len Fäl­len) mit dem Aus­tausch eini­ger Wor­te kom­bi­niert wird. Es fällt bei die­ser Sach­la­ge, die nicht in Ein­klang mit der auch von zu Gut­ten­berg gege­be­nen Eigen­stän­dig­keits­er­klä­rung steht, kei­ne als die ange­ge­be­nen Quel­len benutzt zu haben, schwer, nicht an eine umfäng­li­che vor­sätz­li­che Täu­schung zu glau­ben. Wir mel­den uns zu Wort, weil wir gro­ßen Wert dar­auf legen, dass unse­re Stu­die­ren­den sowie Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den den Rah­men, in wel­chem wis­sen­schaft­lich gear­bei­tet wird, ken­nen. Wenn Män­gel wie die der zu Gut­ten­berg­schen Arbeit ledig­lich hand­werk­li­che Feh­ler dar­stel­len sol­len, sehen wir die Gefahr, dass die bewähr­ten Stan­dards wis­sen­schaft­li­cher Arbeit ver­kom­men. Des­halb ist es wich­tig, dass mit dem Fall zu Gut­ten­berg kein nega­ti­ver Prä­ze­denz­fall geschaf­fen wird.

Dar­über hin­aus brin­gen wir unser Befrem­den dar­über zum Aus­druck, dass füh­ren­de Poli­ti­ker – an der Spit­ze die Bun­des­kanz­le­rin – Wis­sen­schaft und wis­sen­schaft­li­cher Red­lich­keit ins­ge­samt den Stel­len­wert von Neben­säch­lich­kei­ten geben. Die Auf­spal­tung einer Per­sön­lich­keit in einen gesell­schaft­lich irrele­van­ten wis­sen­schaft­li­chen Teil und einen rele­van­ten poli­ti­schen Teil ist nicht akzep­ta­bel. Ein sol­ches Schub­la­den­den­ken ist einer moder­nen Gesell­schaft, deren Reich­tum, sowohl kul­tu­rel­ler wie mate­ri­el­ler, in hohem Maße auf Wis­sen­schaft beruht, unwür­dig und könn­te gefähr­li­chen Ent­wick­lun­gen den Weg berei­ten.

Wer sich der Erklä­rung anschlie­ßen möch­te, schrei­be dies an: kreck.er [ät] him.uni-bonn.de

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Bil­der zum NGfP Kon­gress 2011 online
Next Post: Jour­nal für Psy­cho­lo­gie 2/2010 erschie­nen

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs