Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Rasende Zerstörung: Ursachen und ökonomische, politische und psychosoziale Folgen der Kriegsvorbereitung

Posted on 2. Oktober 2025 By NGfP-Admin

Die Mili­ta­ri­sie­rung erfasst alle Berei­che der Gesell­schaft, ord­net sie den Bedürf­nis­sen des Mili­tärs unter, dem Auf­bau der umfas­sen­den Kriegs­tüch­tig­keit: Betrie­be stel­len ihre zivi­le Pro­duk­ti­on auf mili­tä­ri­sche Pro­duk­te um, statt Eisen­bahn­wag­gons wer­den Pan­zer gebraucht, Rhein­me­tall in Wed­ding pro­du­ziert jetzt Patro­nen, das Schie­nen­netz, die Brü­cken, die Stra­ßen wer­den kriegs­tüch­tig gemacht, im Unter­richt sol­len ver­stärkt Jugend­of­fi­zie­re die Schü­ler auf den Krieg vor­be­rei­ten, – natür­lich auf die „Ver­tei­di­gung“ gegen den rus­si­schen Angriff, der Ret­tung der Frei­heit Euro­pas. Die Jugend muss auf die Wehr­pflicht getrimmt wer­den, die Medi­zin muss auf Kriegs­me­di­zin und Dienst­ver­pflich­tung der Ärz­te vor­be­rei­tet wer­den und auch die Psy­cho­lo­gen dür­fen nicht zurück­ste­hen und sind dazu bereit.

Die­se Auf­rüs­tung wird noch eini­ge Jah­re so wei­ter­ge­hen, auch wenn es viel­leicht doch nicht mehr so sicher ist, ob die Euro­pä­er allein gegen Russ­land Krieg füh­ren wer­den, da die USA viel­leicht gar nicht mehr den eigen­mäch­ti­gen Krieg der Euro­pä­er wün­schen und die Ukrai­ne, laut Abspra­chen von USA und Russ­land, nicht in die NATO kom­men soll. War dann alles umsonst?

Aller­dings wer­den wir dann eine zer­stör­te Infra­struk­tur, ein mili­ta­ri­sier­tes, auto­ri­tä­res Bewusst­sein haben, das die Ver­kehrs­for­men bestimmt. Dar­auf wird die Bevöl­ke­rung jetzt schon ver­pflich­tet, indem sie zuneh­mend will­kür­li­chen poli­ti­schen Direk­ti­ven fol­gen muss. Ins­be­son­de­re wird die Ver­ar­mung der Bevöl­ke­rung wei­ter beschleu­nigt. Der Vor­wand, alle Aus­ga­ben in die Kriegs­vor­be­rei­tung ste­cken zu müs­sen, min­dert den ‑ohne­hin schon schwa­chen – Wider­stand. Ist das der Sinn der Mili­ta­ri­sie­rung, der bleibt, eine krie­ge­ri­sche Gesell­schaft bis an die Zäh­ne bewaff­net, ver­ängs­tigt ohne Lebens­freu­de und Genuss?

Wir laden Sie ein, Ihre Gedan­ken, Ana­ly­sen, Schluss­fol­ge­run­gen zu einem Kon­gress über die rasen­de Mili­ta­ri­sie­rung aller gesell­schaft­li­chen Berei­chen zusam­men­zu­tra­gen,

Der Kon­gress ist geplant vom 26. bis 29. März 2026 in Ber­lin

Bit­te schi­cken Sie uns Ihre Vor­schlä­ge für ein The­ma, das Sie bear­bei­ten wol­len bis zum 1. Novem­ber 2025.

Mit bes­ten, soli­da­ri­schen Grü­ßen

Ben­ja­min Lem­ke, Con­ny Stah­mer-Wein­an­dy, René Kir­schey, Almuth Bru­der-Bez­zel und Klaus-Jür­gen Bru­der

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Oskar Lafontaine ruft nach der Psychologie

Militarisierung der Gesellschaft (2025)

  • Militarisierung der Gesellschaft (2025)
  • Bestellen:
  • Promedia Verlag

Macht und Herrschaft (2024)

  • Macht und Herrschaft (2024)
  • Bestellen:
  • Hintergrund das Nachrichtenmagazin

Neue Normalität (2024)

  • Neue Normalität (2024)
  • Bestellen:
  • Promedia Verlag

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Macht
  • Bestellen:
  • Westend Verlag GmbH

Digitalisierung

  • Digitalisierung
  • Bestellen:
  • Westend Verlag GmbH

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Krieg nach innen, Krieg nach außen
  • Bestellen:
  • Westend Verlag GmbH

Paralyse der Kritik

  • Paralyse der Kritik
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Gesellschaftliche Spaltungen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (297)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs