Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

OECD Bericht: Mehr Ungleichheit trotz Wachstum?

Posted on 6. Januar 20116. Mai 2017 By Jürgen Günther

Hat die Ein­kom­mens­un­gleich­heit im Zeit­ver­lauf zuge­nom­men? Wer sind die Gewin­ner und wer die Ver­lie­rer in die­sem Pro­zess? Sind alle OECD-Länder glei­cher­ma­ßen von die­ser Ent­wick­lung betrof­fen? Inwie­weit sind stärkere Ein­kom­mens­un­gleich­hei­ten die Fol­ge größerer Disparitäten bei den persönlichen Erwerbs­ein­kom­men der Arbeit­neh­mer, und wel­che Rol­le spie­len dabei ande­re Fak­to­ren? Wie wirkt sich schließ­lich die staat­li­che Umver­tei­lung durch Steu­er- und Trans­fer- sys­te­me auf die­se Trends aus?
Das sind eini­ge der im vor­lie­gen­den Bericht behan­del­ten Fra­gen – und die Ant­wor­ten wer­den vie­le Leser überraschen. Die­ser Bericht lie­fert Befun­de dafür, dass die Ein­kom­mens­un­gleich­heit während der letz­ten 20 Jah­re in den OECD-Ländern fast überall zuge­nom­men hat, wobei zeit­li­ches Ein­tre­ten, Intensität und Ursa­chen die­ser Zunah­me aller­dings nicht dem ent­spre­chen, was gewöhnlich in den Medi­en ver­brei­tet wird.
Die Publi­ka­ti­on Mehr Ungleich­heit trotz Wachs­tum? enthält eine Rei­he von Ana­ly­sen über die Ver­tei­lung der wirt­schaft­li­chen Res­sour­cen in den OECD-Ländern. Die Daten über Ein­kom­mens- ver­tei­lung und Armut erstre­cken sich zum ers­ten Mal auf alle 30 OECD-Länder zum Stand von Mit­te der 2000er Jah­re, während bis Mit­te der 1980er Jah­re zurückreichende Infor­ma­tio­nen über Trend­ent­wick­lun­gen für rund zwei Drit­tel der Länder vor­lie­gen. Der Bericht beschreibt zudem Ungleich­hei­ten in einer Rei­he von Berei­chen (wie Vermögen der pri­va­ten Haus­hal­te, Kon­sum- gewohn­hei­ten, öffentliche Sach­leis­tun­gen), die bei den herkömmlichen Dis­kus­sio­nen über die Ver­tei­lung der wirt­schaft­li­chen Res­sour­cen unter Ein­zel­per­so­nen und Haus­hal­ten in der Regel außer Acht gelas­sen wer­den. Wie viel Ungleich­heit es exakt in einer Gesell­schaft gibt, wird nicht durch den Zufall bestimmt, und es liegt auch nicht außer­halb der Macht der Regie­run­gen, etwas dar­an zu ändern, solan­ge sie sich der in die­sem Bericht ent­hal­te­nen aktu­el­len Erkennt­nis­se bedie­nen.

Der gesam­te Bericht „Gro­wing Une­qual Inco­me Dis­tri­bu­ti­on and 2010” als pdf

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Forschungsprojekt HEyMAT veröffentlicht Dossier zur Sarazin-Debatte
Next Post: Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs