Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

NGfP-Mit­glie­der­brief vom 24. Juli 2015 zur wei­te­ren Aus­ein­an­der­set­zung mit der FU Ber­lin

Posted on 25. Juli 20156. Mai 2017 By Jürgen Günther

(Wei­ter unten steht der Brief als pdf zur Ver­fü­gung.)

Ber­lin, 24. Juli 2015

Lie­be Mit­glie­der, lie­be Freun­de der NGfP,

Unser nächs­ter Kon­gress kann trotz wid­ri­ger Umstän­de nun doch im März nächs­ten Jah­res statt­fin­den. „Migra­ti­on und Ras­sis­mus“ lau­tet das Kon­gress­the­ma. Wie gewohnt tref­fen wir uns Anfang März, genau­er vom 3. Bis 6. März, in Ber­lin, aller­dings nicht wie bis­her in der Frei­en Uni­ver­si­tät. Allen Pro­tes­ten zum Trotz ver­langt die FU von uns auch für den nächs­ten Kon­gress gut 6.000 Euro für Mie­te und Tech­nik. Mie­te an die FU wol­len wir aus poli­ti­schen Grün­den nicht zah­len und sol­che Sum­men kön­nen wir finan­zi­ell auf Dau­er auch nicht für die Räum­lich­kei­ten unse­rer Ver­an­stal­tun­gen auf­brin­gen.
Der Vor­stand hat aller­dings eine güns­ti­ge Alter­na­ti­ve gefun­den. Die Rosa-Luxem­burg-Stif­tung hat uns ein­ge­la­den, den nächs­ten Kon­gress in Ihren Räu­men aus­zu­rich­ten. Sie bie­tet uns ihre Räum­lich­kei­ten kos­ten­los an. Wir haben im Ein­la­dungs­fly­er zu erwäh­nen, dass der Kon­gress von der Stif­tung unter­stützt wird. Es bleibt ein allei­ni­ger Kon­gress der NGfP, die wei­ter­hin frei über Inhal­te und Ablauf wäh­rend der drei Tage bestimmt. Ein par­tei­po­li­ti­sches Bekennt­nis ist mit dem Wech­sel der Räum­lich­kei­ten somit nicht ver­bun­den und wird von unse­rem Gast­ge­ber auch kei­nes­wegs ver­langt. Klar ist dabei auch, dass die Stif­tung uns hilft, weil sie geplan­ten Kon­gress zu „Migra­ti­on und Ras­sis­mus“ the­ma­tisch für unter­stüt­zungs­wert hält.
Der Vor­stand hat kon­tro­vers über einen mög­li­chen Orts­wech­sel dis­ku­tiert. Dabei sprach vor allem der Anspruch der NGfP, die Wis­sen­schaft Psy­cho­lo­gie poli­tisch zu wen­den und Stu­die­ren­de für die­se Hal­tung zu gewin­nen, gegen einen Kon­gress außer­halb der Uni­ver­si­tät. Aller­dings hät­ten wir bei einem Ver­bleib in der FU akzep­tie­ren müs­sen, dass die Uni­ver­si­täts­lei­tung für kri­ti­sche Wis­sen­schaft dort längst kei­nen Platz mehr sieht. Wir hät­ten Mie­te zah­len müs­sen wie vie­le Ver­bän­de, die ein Wochen­en­de lang FU-Räu­me nut­zen. Auch in der Hoff­nung, dass sich das stu­den­ti­sche Milieu Ber­lins mitt­ler­wei­le weit mehr in Mit­te, Neu­kölln oder Fried­richs­hain zuhau­se fühlt, als in Dah­lem, hat sich der Vor­stand dann ent­schie­den, dass groß­zü­gi­ge und freund­li­che Ange­bot der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung anzu­neh­men, die schließ­lich in Ber­lin-Fried­richs­hain unweit des Ost­bahn­hofs behei­ma­tet ist.
Lei­der heißt das nun auch, dass unse­re Pro­tes­te gegen die Gebühr von 6.000 Euro, die wir ja schon beim letz­ten Kon­gress der Freie Uni­ver­si­tät zah­len muss­ten, letzt­lich erfolgs­los geblie­ben sind. Zur Erin­ne­rung: Die Teil­neh­me­rIn­nen unse­res letz­ten Kon­gres­ses hat­ten und einen Pro­test­brief an das Prä­si­di­um der FU geschrie­ben, mit der Bit­te, die Miet­for­de­run­gen zurück­zu­neh­men:
„Die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer haben mit gro­ßem Befrem­den ver­nom­men, dass das Prä­si­di­um der FU die­ser Ver­an­stal­tung, der inzwi­schen 7. der jähr­li­chen Tagun­gen der NGfP, erst­ma­lig den Sta­tus als Lehr­ver­an­stal­tung und damit die kos­ten­lo­se Nut­zung der Räum­lich­kei­ten der FU ver­wei­gert hat.
Erfreu­li­cher­wei­se sind rund die Hälf­te der mehr als 150 Teil­neh­me­rIn­nen der Ver­an­stal­tung Stu­die­ren­de, die auf­grund der – trotz die­ser finan­zi­el­len Mehr­be­las­tung – für sie beson­ders güns­tig gehal­te­nen Tagungs­bei­trä­ge die Gele­gen­heit eines erwei­ter­ten Lehr­an­ge­bots wahr­ge­nom­men haben. Gera­de sie hat­ten gro­ßes Inter­es­se an der in ihren offi­zi­el­len Lehr­ver­an­stal­tun­gen unter­re­prä­sen­tier­ten Bezie­hung zwi­schen psy­chi­schen Phä­no­me­nen und gesell­schaft­li­chen Bedin­gun­gen und wol­len sich zukünf­tig noch akti­ver in die Tagun­gen der NGfP ein­brin­gen. Durch das hoch­ka­rä­ti­ge Pro­gramm der dies­jäh­ri­gen Tagung hat­ten die Stu­die­ren­den dar­über hin­aus die Gele­gen­heit, eine gro­ße Zahl natio­na­ler und inter­na­tio­na­ler Ver­tre­te­rIn­nen unter­schied­li­cher theo­re­ti­scher Kon­zep­tio­nen ken­nen zu ler­nen.
Alle Tagungs­teil­neh­me­rIn­nen haben mit gro­ßem Dank und Aner­ken­nung das hohe Niveau sowohl der Vor­trä­ge und Arbeits­grup­pen als auch der Dis­kus­sio­nen die­ser aus­ge­zeich­ne­ten, inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­na­tio­na­len Tagung gewür­digt. […]
Soll­te die FU die Miet­for­de­run­gen auf­recht­erhal­ten, wür­de dies die Durch­füh­rung ver­gleich­ba­rer Ver­an­stal­tun­gen in Zukunft gefähr­den. Damit wür­de die FU dem in ihrem eige­nen Selbst­ver­ständ­nis ver­an­ker­ten offi­zi­el­len gesell­schaft­li­chen Bil­dungs­auf­trag und ihrem Grün­dungs­ethos, Wahr­heit, Gerech­tig­keit und Frie­den ver­pflich­tet zu sein, nicht mehr nach­kom­men. […]
Dies wür­de einen gro­ßen Ver­lust an kul­tur- und gesell­schafts­kri­ti­scher Aus­ein­an­der­set­zung an der FU bedeu­ten und Wis­sen­schaft ent­ge­gen den Grün­dungs­ge­dan­ken der FU aus ihren gesell­schaft­li­chen Bezü­gen wie­der in den Elfen­bein­turm zurück ver­wei­sen.
Ein wich­ti­ger Gesichts­punkt der Tagung galt den nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen neo­li­be­ra­ler Poli­tik auf gesell­schaft­li­che Ein­rich­tun­gen. Der Ver­dacht, dass die neue Vor­ge­hens­wei­se der FU auch unter die­sem Aspekt zu ver­ste­hen ist, soll­te vom Prä­si­di­um der FU aus­ge­räumt wer­den, um der offi­zi­el­len Selbst­dar­stel­lung ‚daher bleibt die Freie Uni­ver­si­tät auch im 21. Jahr­hun­dert ihrem Grün­dungs­ge­dan­ken treu, indem sie ihn zum Leit­fa­den ihrer Zukunfts­ge­stal­tung macht‘, gerecht zu wer­den.[…]“
Den in dem Brief ange­spro­che­nen Ver­dacht, dass die FU selbst an der neo­li­be­ra­len Poli­tik der Öko­no­mi­sie­rung aller Lebens­be­rei­che mit­wirkt, hat die Uni­ver­si­täts­lei­tung nicht aus­räu­men wol­len. Sie blieb bei Ihrer Gebüh­ren­for­de­rung von rund 6.000 Euro für unse­ren nächs­ten Kon­gress, obwohl wir die­sen zwi­schen­zeit­lich sogar gemein­sam mit dem AStA der FU und der Fach­schaft Psy­cho­lo­gie orga­ni­sie­ren woll­ten.
Der Vor­stand griff das Ange­bot des AStA auf, gemein­sam mit der Fach­schaft Psy­cho­lo­gie den nächs­ten Kon­gress durch­füh­ren. Die NGfP woll­te als Koope­ra­ti­ons­part­ner ihr bis­he­ri­ges Wis­sen und Know­how bei­steu­ern. Doch die Lei­tung der FU ver­lang­te selbst von AStA und Fach­schaft die Gebüh­ren für die Raum­nut­zung. Das ist ein uner­hör­tes wei­te­res Novum in der Geschich­te der Uni­ver­si­tät. Die geplan­te Zusam­men­ar­beit mit AStA und Fach­schaft soll­te deut­lich machen, dass der Kon­gress auch ein Bil­dungs­an­ge­bot an Stu­die­ren­de der FU ist. Wir müs­sen kon­sta­tie­ren, dass die Uni­lei­tung an von einem kri­ti­schen Wis­sen­schafts­ver­ständ­nis getra­ge­nen Bil­dungs­an­ge­bo­ten kein Inter­es­se hat und Sie durch Gebüh­ren­for­de­run­gen von der Uni­ver­si­tät fern­zu­hal­ten sucht.
Dass der Kon­gress nun trotz­dem zur geplan­ten Zeit, wenn auch an einem ande­ren Ort statt­fin­den kann, ver­dan­ken wir der Soli­da­ri­tät der Rosa-Luxem­burg-Stif­tung. Wir kön­nen der Stif­tung an die­ser Stel­le nur herz­lich für ihre groß­zü­gi­ge Unter­stüt­zung dan­ken. Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie kann mit die­ser Unter­stüt­zung wei­ter von einem kri­ti­schen, reflek­tier­ten Wis­sen­schafts­ver­ständ­nis getra­ge­ne Kon­gres­se und Tagun­gen orga­ni­sie­ren, so wie es sat­zungs­ge­mäß ihre Auf­ga­be ist.
Wir laden Euch alle zu unse­rem nächs­ten Kon­gress an einem Ort ein, an dem wir will­kom­men sind.
Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie
Klaus-Jür­gen Bru­der, Chris­toph Bial­luch, Jür­gen Voges

Der Brief als pdf: NGfP_Mitgliederbrief_Juli2015.pdf

Aktuelles, Kongresse, NGfP-Stellungnahmen

Beitrags-Navigation

Previous Post: Tor­tu­re, Impu­ni­ty and the Ame­ri­can Psy­cho­lo­gi­cal Asso­cia­ti­on
Next Post: »Auf die käuf­li­che Uni­ver­si­tät sind wir nicht ange­wie­sen«

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs