Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Trau­ma­ti­sier­te Geflüch­te­te haben ein Recht auf qua­li­fi­zier­te psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Behand­lung

Posted on 6. März 20166. Mai 2017 By Jürgen Günther

Erklä­rung der Teilnehmer_innen des Kon­gres­ses „Migra­ti­on und Ras­sis­mus“ der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (NGfP) vom 3. bis 6. März 2016 in Ber­lin zum Asyl­pa­ket II

Die mit dem Asyl­pa­ket II beschlos­se­ne Ver­schär­fung des Auf­ent­halts­rechts will eine schnel­le­re Abschie­bung durch Krieg und Flucht trau­ma­ti­sier­ter Men­schen ermög­li­chen. Gegen Abschie­bun­gen wen­den wir uns. Anders als in der Begrün­dung des Geset­zes behaup­tet, stellt die Post­trau­ma­ti­sche Belas­tungs­stö­rung (PTBS) zwei­fels­frei eine erheb­li­che, schwer­wie­gen­de und oft lebens­be­droh­li­che Erkran­kung dar. Dies zu leug­nen, bedeu­tet eine ekla­tan­te Miss­ach­tung wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nis­se. Die inter­na­tio­na­le Klas­si­fi­ka­ti­on von Krank­hei­ten (ICD 10) führt genaue Dia­gno­se­kri­te­ri­en für PTBS auf.

Das im Asyl­pa­ket II vor­ge­se­he­ne Schnell­ver­fah­ren ver­hin­dert jeg­li­che seriö­se, pro­fes­sio­nel­le Dia­gnos­tik. Die Baga­tel­li­sie­rung der PTBS soll zu mehr Abschie­bun­gen nach ledig­lich ober­fläch­li­cher Prü­fung füh­ren. Umso befremd­li­cher ist es, wenn ande­rer­seits die Bun­des­re­gie­rung im Jahr 2014 eine Son­der­ver­ein­ba­rung mit der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer abge­schlos­sen hat, um eine zeit­na­he Behand­lung im Aus­lands­ein­satz psy­chisch trau­ma­ti­sier­ter Bundeswehrsoldat_innen zu gewähr­leis­ten. Die Gesund­heit von Geflüch­te­ten darf nicht weni­ger Wert sein, als die Gesund­heit von Soldat_innen.

Ins­be­son­de­re wen­den wir uns gegen die 14-Tage-Frist, inner­halb derer Flücht­lin­ge alle Unter­su­chun­gen absol­viert und Gut­ach­ten über eine psy­chi­sche Krank­heit ein­ge­holt haben sol­len. Zudem sol­len Psy­cho­lo­gi­sche Psychotherapeut_innen zur Begut­ach­tung nicht mehr zuge­las­sen sein, dafür aber jede_r approbierte_r Arzt oder Ärz­tin, auch ohne psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Qua­li­fi­ka­ti­on. Dia­gno­se und Behand­lung psy­chi­scher Erkran­kun­gen bedür­fen aber in jedem Fall fach­psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Kom­pe­tenz.

Trau­ma­ti­sier­te Geflüch­te­te müs­sen ver­läss­lich ein Auf­ent­halts­recht erhal­ten. Die Been­di­gung der trau­ma­ti­sie­ren­den Situa­ti­on, ein siche­rer Ort, eine siche­re Lebens­si­tua­ti­on sind unab­ding­ba­re Vor­aus­set­zung für die Behand­lung trau­ma­ti­scher Stö­run­gen. Das gilt auch beson­ders für Kin­der und Jugend­li­che. Das neue Gesetz erhöht die Gefahr einer erneu­ten Trau­ma­ti­sie­rung und einer erheb­li­chen Ver­schlim­me­rung des Krank­heits­bil­des. Die Men­schen­wür­de und das Recht auf Unver­sehrt­heit von Leib und Leben wer­den ver­letzt.

Das Asyl­pa­ket II belegt, dass es nicht um eine unvor­ein­ge­nom­me­ne Prü­fung von Asyl­an­trä­gen, son­dern nur um rasche Abschie­bung geht. Es ist ein alar­mie­ren­der Beweis für die men­schen­feind­li­che Poli­tik gegen­über Geflüch­te­ten und Migrant_innen, die wir ent­schie­den ver­ur­tei­len.

Ber­lin, März 2016

 

Die Erklä­rung als pdf: NGfP_Erklaerung_Asylpaket_II.pdf

Aktuelles, Kongresse, NGfP-Stellungnahmen Tags:Stellungnahme

Beitrags-Navigation

Previous Post: Stel­lung­nah­me zur psy­cho­so­zia­len Situa­ti­on von Geflüch­te­ten von März 2016
Next Post: Migra­ti­on und Ras­sis­mus – Nach­be­richt­erstat­tung I

ähnliche Beiträge

Soli­da­ri­tät mit Cla­ra Tem­pel – Reso­lu­ti­on des NGfP Kon­gres­ses Aktuelles
Stel­lung­nah­me zu Flucht und Ein­wan­de­rung der DGSF (Deut­sche Gesell­schaft für Sys­te­mi­sche The­ra­pie, Bera­tung und Fami­li­en­the­ra­pie) Aktuelles
Stel­lung­nah­me zur psy­cho­so­zia­len Situa­ti­on von Geflüch­te­ten von März 2016 Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs