Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Soforthilfe für die von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Gesellschaften und Mitgliedsländer der Europäischen Union! Aufruf der Initiative für ein egalitäres Europa / 6.4.2020

Posted on 7. April 202014. April 2020 By Jürgen Günther

In Ita­li­en, Spa­ni­en und Frank­reich sind meh­re­re zehn­tau­send Men­schen schwer am Coro­na-Virus erkrankt. Ihr Über­le­ben ist von einer gut aus­ge­stat­te­ten Kran­ken­haus­ver­sor­gung mit aus­rei­chen­den inten­siv­me­di­zi­ni­schen Ein­rich­tun­gen abhän­gig.

Das Gesund­heits- und Kran­ken­haus­we­sen die­ser Län­der wur­de wäh­rend und nach der Euro-Kri­se mas­siv ein­ge­schränkt. Es ist infol­ge­des­sen nicht mehr in der Lage, die­sen schwer erkrank­ten Men­schen ange­mes­sen bei­zu­ste­hen.

Wir for­dern des­halb die lei­ten­den Instan­zen der Euro­päi­schen Uni­on, der Euro­zo­ne und die Regie­run­gen ihrer weni­ger betrof­fe­nen Län­der Deutsch­land, Nie­der­lan­de und Öster­reich sowie des De Fac­to-Mit­glieds­lands Schweiz auf, die­sen Men­schen und dem um ihr Über­le­ben kämp­fen­den Beschäf­tig­ten der ita­lie­ni­schen, spa­ni­schen und fran­zö­si­schen Kran­ken­häu­ser bei­zu­ste­hen.

Wir for­dern:

(1) die Mobi­li­sie­rung aller geeig­ne­ten Trans­port­ka­pa­zi­tä­ten, damit die schwer­kran­ken Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten aus Ita­li­en, Spa­ni­en und Frank­reich in die Akut­kran­ken­häu­ser der weni­ger betrof­fe­nen Län­der der EU ver­legt und dort behan­delt wer­den

(2) die Bereit­stel­lung eines zins­lo­sen Not­fall­kre­dits durch die Euro­päi­sche Inves­ti­ti­ons­bank im Umfang von jeweils 25 Mil­li­ar­den Euro an die betrof­fe­nen drei Län­der sowie die eben­falls stark bedroh­ten Län­der Grie­chen­land und Por­tu­gal, damit sie die Ver­sor­gung der Pan­de­mie­kran­ken und die Aus­stat­tung des Gesund­heits­per­so­nals mit den erfor­der­li­chen Aus­rüs­tun­gen hoch­fah­ren kön­nen

(3) die sofor­ti­ge Auf­lö­sung der Flücht­lings­la­ger in Grie­chen­land und die Ver­tei­lung der Asyl­be­wer­ber auf die von der Pan­de­mie weni­ger betrof­fe­nen EU-Län­der

(4) die Strei­chung der Staats­ver­schul­dung die­ser fünf Län­der um min­des­tens zwei Drit­tel, damit sie ihr öffent­li­ches Gesund­heits­we­sen wie­der auf­bau­en und die Fol­gen des wirt­schaft­li­chen Lock­downs über­win­den kön­nen.

Im Inter­es­se der betrof­fe­nen Kran­ken und der beson­ders bedroh­ten Insas­sen der Flücht­lings­la­ger und Pfle­ge­hei­me muss drin­gend und groß­zü­gig gehan­delt wer­den. Wenn dies nicht geschieht, wer­den Tau­sen­de ster­ben, obwohl ihnen hät­te gehol­fen wer­den kön­nen. Dies wäre dann auch das Ende des euro­päi­schen Inte­gra­ti­ons­pro­zes­ses.

Nicht­han­deln bedeu­tet unter­las­se­ne Hil­fe­leis­tung. Soli­da­ri­tät ret­tet Men­schen­le­ben! Die Unter­zeich­nen­den sehen die­se For­de­run­gen nach huma­ni­tä­rer Sofort­hil­fe nur als den ers­ten Schritt hin zu welt­wei­ter Soli­da­ri­tät.

Erst­un­ter­zeich­ner:

Micha­el Back­mund (Mün­chen), Rolf Becker (Ham­burg), Frank Bor­ris (Bre­men), Petra Ger­sch­ner (München),Rüdiger Hacht­mann (Ber­lin), Han­nes Hof­bau­er (Wien), Andrea Kom­lo­sy (Wien),Thomas Kuc­zyn­ski (Ber­lin), Jen­ni­fer Kujack (Berlin),Norbert Meder (Köln), Erhard Necker­mann (Lich­ten­fels), Karl Heinz Roth (Bre­men), Flo­ri­an Schmaltz (Ber­lin), Peter Thaes­ler (Ham­burg), Kon­stan­tin Wecker (Mün­chen).

Zum Auf­ruf: https://coronakrise-europa.net/

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Das schweigende Gesundheitsministerium: Wie in Frankreich eine effektive Therapie gegen Covid-19 unterdrückt wird.
Next Post: Die Corona-Welle reiten 02: G Suite for Education

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (293)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • Juli 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs