Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Therapeutische Reinräume: Über das Schweigen der Psychologen

Posted on 23. August 2021 By Jürgen Günther

Von Micha­el Ley und Carl Vier­boom

In der gegen­wär­ti­gen Kri­se blei­ben die Psy­cho­lo­gen auf­fäl­lig schweig­sam. Es gibt eini­ge weni­ge Psy­cho­lo­gen, die sich mit Kri­tik an der Coro­na-Sta­tis­tik zu Wort mel­den, die auf die schwie­ri­ge Situa­ti­on in den Fami­li­en auf­merk­sam machen oder die dar­über nach­den­ken, wodurch die Angst vor dem Virus moti­viert sein könn­te. Die meis­ten hal­ten sich mit Stel­lung­nah­men zu Coro­na aber zurück. Beson­ders, wenn es um kri­ti­sche Äuße­run­gen zu ein­zel­nen Maß­nah­men der Bun­des­re­gie­rung geht, über­las­sen sie den Ärz­ten oder Psych­ia­tern das Wort. Man hat den Ein­druck, als woll­ten sich Psy­cho­lo­gen im Ange­sicht von Coro­na nicht zu Bekennt­nis­sen hin­rei­ßen las­sen.
Das über­rascht um so mehr, als Psy­cho­lo­gen in der Ver­gan­gen­heit kei­nes­wegs unpo­li­tisch waren. Der kri­ti­sche Blick auf gesell­schaft­li­che und poli­ti­sche Zusam­men­hän­ge gehör­te ein­mal zum Selbst­ver­ständ­nis der Psy­cho­lo­gen dazu. Es gab eine Zeit, in der sich bestimm­te Grup­pie­run­gen inner­halb der Psy­cho­lo­gie sogar aus­drück­lich zu einer „Kri­ti­schen Psy­cho­lo­gie“ bekann­ten. Davon abge­se­hen gibt es kaum ein sozia­les oder poli­ti­sches Phä­no­men, zu dem sich ein­zel­ne Psy­cho­lo­gen oder ihre Zunft im gan­zen nicht geäu­ßert hät­ten: ange­fan­gen bei Fra­gen zur Erzie­hung, über die Aus­wüch­se des Städ­te­baus oder beim Medi­en­kon­sum bis hin zur Atom­kraft oder zur Lage in den Gefäng­nis­sen und Psych­ia­trien.
Psy­cho­lo­gen haben sich nie dar­auf beschränkt, bloß indi­vi­du­el­le Lei­den zu the­ra­pie­ren. Sie haben die see­li­schen Nöte der Men­schen immer auch in den Zusam­men­hang gesell­schaft­li­cher Ver­hält­nis­se gerückt und sich berech­tigt gese­hen, dazu Stel­lung zu neh­men. Sie haben ihr Recht als Staats­bür­ger wahr­ge­nom­men und sich zu Wort gemel­det. Bei Coro­na dage­gen blei­ben die meis­ten stumm.…..

Zum gesam­ten Text: The­ra­peu­ti­sche Rein­räu­me: Über das Schwei­gen der Psy­cho­lo­gen

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Stellungnahme der NGfP zur Aufgabe kritischer Psychologen und Psychotherapeuten in gesellschaftlichen Krisenzeiten
Next Post: Sagen was ist – im Angesicht der Macht

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs