Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

abrüsten statt aufrüsten

Posted on 24. November 201724. November 2017 By NGfP-Admin

Die Bun­des­re­gie­rung plant, die Rüs­tungs­aus­ga­ben nahe­zu zu ver­dop­peln, auf zwei Pro­zent der deut­schen Wirt­schafts­leis­tung (BIP). So wur­de es in der NATO ver­ein­bart.

Zwei Pro­zent, das sind min­des­tens wei­te­re 30 Mil­li­ar­den Euro, die im zivi­len Bereich feh­len, so bei Schu­len und Kitas, sozia­lem Woh­nungs­bau, Kran­ken­häu­sern, öffent­li­chem Nah­ver­kehr, Kom­mu­na­ler Infra­struk­tur, Alters­si­che­rung, öko­lo­gi­schem Umbau, Kli­ma­ge­rech­tig­keit und inter­na­tio­na­ler Hil­fe zur Selbst­hil­fe.

Auch sicher­heits­po­li­tisch bringt eine Debat­te nichts, die zusätz­lich Unsum­men für die mili­tä­ri­sche Auf­rüs­tung for­dert. Statt­des­sen brau­chen wir mehr Mit­tel für  Kon­flikt­prä­ven­ti­on als Haupt­ziel der Außen- und Ent­wick­lungs­po­li­tik.

Mili­tär löst kei­ne Pro­ble­me. Schluss damit. Eine ande­re Poli­tik muss her.

Damit wol­len wir anfan­gen: Mili­tä­ri­sche Auf­rüs­tung stop­pen, Span­nun­gen abbau­en, gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en auf­bau­en, Per­spek­ti­ven für Ent­wick­lung und sozia­le Sicher­heit schaf­fen, Ent­span­nungs­po­li­tik auch mit Russ­land, ver­han­deln und abrüs­ten.

Die­se Ein­sich­ten wer­den wir über­all in unse­rer Gesell­schaft ver­brei­ten. Damit wol­len wir hel­fen, einen neu­en Kal­ten Krieg abzu­wen­den.

Kei­ne Erhö­hung der Rüs­tungs­aus­ga­ben – Abrüs­ten ist das Gebot der Stun­de

Mehr zur Kam­pa­gne unter: https://abruesten.jetzt/

Aktuelles Tags:Aufruf, Krieg und Frieden

Beitrags-Navigation

Previous Post: Neue Ausgabe des Journal für Psychologie erschienen
Next Post: Aktuelles zum NGfP Kongress 2018

ähnliche Beiträge

Journal fuer Psychologie zum Thema „Kriegsdiskurse” Aktuelles
Europäische Intellektuelle fordern Solidarität mit Geflüchteten. Geflüchtete in Europa aufnehmen – eine moralische und politische Pflicht! Aktuelles
Über den Sinn… Aktuelles
60 Jahre nach den Göttinger 18: Deutschland atomwaffenfrei oder Nuklearmacht Aktuelles

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs