Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2025
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Arbeitsmarkt ohne Regeln – Amazon, Uber oder Deliveroo: Beschäftigte rechtlich ohne Schutz, Gewerkschaften außen vor

Posted on 23. Januar 20202. März 2020 By Jürgen Günther

Von Chris­ta Schaff­mann

Die Zahl der Online­platt­for­men, die welt­weit »dezen­tra­le Arbeit­neh­mer«, wie Frei­be­ruf­ler und Schein­selbst­stän­di­ge, ver­mit­teln, hat stark zuge­nom­men. Das im Sili­con Val­ley ansäs­si­ge Start­up-Unter­neh­men Upwork beschäf­tig­te im ver­gan­ge­nen Jahr geschätzt zehn Mil­lio­nen Men­schen aus die­ser Grup­pe, dar­un­ter Archi­tek­ten, Inge­nieu­re, Anwäl­te, Soft­ware­ent­wick­ler und Pro­gram­mie­rer. Ande­re Start­ups haben digi­ta­le Arbeits­platt­for­men und mobi­le Apps geschaf­fen, über die, arbeits­recht­lich völ­lig unge­schützt, Erwerbs­tä­ti­ge ­gegen­ein­an­der um Auf­trä­ge feil­schen kön­nen.

Was für ein rie­si­ger Arbeits­markt durch Digi­ta­li­sie­rung da ent­steht, der – was die Rech­te der Beschäf­tig­ten betrifft – an das 19. Jahr­hun­dert erin­nert, liegt weit­ge­hend im dun­keln. »Die Unter­neh­men ver­öf­fent­li­chen die­se Zah­len nicht. Und von Sei­ten des Staa­tes ist nichts unter­nom­men wor­den, um die­se neu­en Arbeits­ver­hält­nis­se auch sta­tis­tisch erfas­sen zu kön­nen«, sagt Wer­ner Rüge­mer, Vor­sit­zen­der der Initia­ti­ve »Akti­on gegen Arbeits­un­recht« und Refe­rent beim NGfP-Kon­gress. Der Wider­stand von Unter­neh­mer­sei­te sei groß, wie die Reak­ti­on ihrer Ver­bän­de auf das Urteil des Euro­päi­schen Gerichts­ho­fes von 2019 über die voll­stän­di­ge Erfas­sung der Arbeits­zei­ten von Beschäf­tig­ten gezeigt habe. »Sie wol­len weder die Arbeits­zeit ihrer Fest­an­ge­stell­ten genau doku­men­tie­ren – dann wür­den unbe­zahl­te Über­stun­den offen­ge­legt – noch die Arbeits­zeit der digi­tal ohne Arbeits­ver­trä­ge Arbei­ten­den. Der Zustand der Nicht­do­ku­men­ta­ti­on ermög­licht Erpress­bar­keit und mehr Aus­beu­tung.«

Wider­stand regt sich, ange­fan­gen von den Beschäf­tig­ten bei Ama­zon und Uber bis zu den Essens­ku­rie­ren von Deli­veroo. Letz­te­re haben Rüge­mer zufol­ge in Groß­bri­tan­ni­en und Spa­ni­en auf der Basis bestehen­der Geset­ze Urtei­le erreicht, wonach sie regu­lär abhän­gig Beschäf­tig­te mit ent­spre­chen­den Rech­ten sind. Viel schwie­ri­ger ist es, wenn die Beschäf­tig­ten sich nie begeg­nen, nicht mal ken­nen, ggf. über die Welt ver­streut arbei­ten. Das gilt laut Rüge­mer beson­ders für Click- und Crowd­wor­ker. »Die tra­di­tio­nel­len Gewerk­schaf­ten sind für die­se neu­en Arbeits­for­men kaum geeig­net; die dort Arbei­ten­den müs­sen sich selbst orga­ni­sie­ren.« Trotz des Aus­ma­ßes der digi­ta­len Arbeits­plät­ze sieht er dar­in kei­ne neue Qua­li­tät. »Die Auf­split­te­rung der tra­di­tio­nel­len Voll­ar­beit ist schon lan­ge im Gan­ge. Kein Gesetz­ge­ber hat die­se zer­stü­ckel­te, abhän­gi­ge, schlecht bezahl­te Arbeit bis­her ver­hin­dert.«

Quel­le: Jun­ge Welt vom 02.03.2020

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Digitalisierung: Gedankenlose Gewöhnung und hilflose Kritik
Next Post: »Individualität ist nicht gewollt« – Der Widerstand gegen Digitalisierung und Ausbeutungsstrukturen am Beispiel von Amazon. Ein Gespräch mit Detlef Hartmann

Militarisierung der Gesellschaft (2025)

  • Militarisierung der Gesellschaft (2025)
  • Bestellen:
  • Promedia Verlag

Macht und Herrschaft (2024)

  • Macht und Herrschaft (2024)
  • Bestellen:
  • Hintergrund das Nachrichtenmagazin

Neue Normalität (2024)

  • Neue Normalität (2024)
  • Bestellen:
  • Promedia Verlag

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (293)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • Juli 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2025 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs