Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie – Quo Vadis?

Posted on 25. Juni 20096. Mai 2017 By Jürgen Günther

Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie – Quo Vadis?
Die ers­te kri­tisch-psy­cho­lo­gi­sche Alm

The­ma und Ziel­set­zung des Work­shops:
Kri­ti­sche Psy­cho­lo­gie hat sich vor eini­gen Jahr­zehn­ten in der Aus­ein­an­der­set­zung mit dem damals herr­schen­den (ins­be­son­de­re posi­ti­vis­ti­schen) Main­stream ent­wi­ckelt und ver­sucht, der Aus-blen­dung von Herr­schafts­ver­hält­nis­sen aus der Ana­ly­se des Indi­vi­du­ums, sei­nes Erle­bens und Ver­hal­tens eine sub­jekt­wis­sen­schaft­li­che, gesell­schafts- und metho­den­kri­ti­sche Per­spek­ti­ve ent­ge­gen­zu­set­zen. Inzwi­schen hat der „Main­stream” (sofern man noch gene­ra­li­siert von einem sol­chen spre­chen kann) etli­che Kri­tik­punk­te und Per­spek­ti­ven der kri­ti­schen Psy­cho­lo­gie absor­biert und bedient sich einer Viel­falt von Metho­den und erkennt­nis­theo­re­ti­schen Grund­hal­tun­gen neben­ein­an­der. Wir wol­len „auf der Alm” fol­gen­den Fra­gen nach­ge­hen:

  • Wie kön­nen sich erkennt­nis­theo­re­ti­sche Posi­tio­nen und Grund­hal­tun­gen einer kri­ti­schen Psy­cho­lo­gie – auch unter dem Ein­druck der Kri­se – rekon­sti­tu­ie­ren und wei­ter­ent­wi­ckeln.
  • Wel­chen Bei­trag leis­ten kri­tisch-psy­cho­lo­gi­sche Grund­hal­tun­gen zu einem moder­nen Dis­kurs in ver­schie­de­nen Teil­ge­bie­ten der Psy­cho­lo­gie (z.B. gegenüber dem Revi­val bio­lo­gis­ti­scher Kon­zep­te nicht nur in der Neu­ro­psy­cho­lo­gie)
  • Impli­ka­tio­nen für und Erfah­run­gen mit einer kri­tisch-psy­cho­lo­gi­schen Pra­xis und Berufs­po­li­tik

mehr Infor­ma­tio­nen in die­sem pdf

Veranstaltungen Termine

Beitrags-Navigation

Previous Post: Macht – Kon­trol­le – Evi­denz
Next Post: NGfP Vor­trag „Sys­tem­theo­rie und Sys­te­mi­sche Psy­cho­the­ra­pie – eine Her­aus­for­de­rung für unse­re Kul­tur” von Jür­gen Kriz

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs