Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Erklärung der IPPNW (International Physicians for the Prevention of Nuclear War) zur Forderung der Bundeswehr, Psychotherapeuten an der Behandlung von Soldaten aus Afghanistan-Einsätzen zu beteiligen

Posted on 20. September 20096. Mai 2017 By Jürgen Günther

Offe­ner Brief an Bun­des­ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Jung

Psy­cho­the­ra­peu­ten und Ärz­te für den Frie­den

Ber­lin, 31. August 2009

Sehr geehr­ter Herr Bun­des­mi­nis­ter Dr. Jung,

obwohl von Ihrem Haus bestrit­ten, ist die Wahr­heit offen­kun­dig: Die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land befin­det sich in einem völ­ker­rechts­wid­ri­gen Krieg in Afgha­ni­stan. Der vor­mals von der UN sank­tio­nier­te Kampf gegen Aus­bil­dungs­la­ger für nicht-afgha­ni­sche Extre­mis­ten am Hin­du­kusch ist lan­ge schon Ver­gan­gen­heit. Der zivi­le Auf­bau im Land wird von den Trup­pen inzwi­schen eher behin­dert denn beför­dert, Tau­sen­de zivi­ler Opfer brin­gen die ein­hei­mi­sche Bevöl­ke­rung gegen die Besat­zer auf.

Opfer gibt es mitt­ler­wei­le auch auf Sei­ten der deut­schen Sol­da­ten. Die Kämp­fe wer­den in inter­na­tio­na­len Medi­en als außer­or­dent­lich hart beschrie­ben. Wei­te­re gefal­le­ne, ver­stüm­mel­te und trau­ma­ti­sier­te Sol­da­ten sind zu befürch­ten. Es ist offen­sicht­lich: Die Mis­si­on in Afgha­ni­stan ist geschei­tert. Die deut­sche Öffent­lich­keit hat das längst begrif­fen. Die Ableh­nungs­ra­te beläuft sich laut ARD Deutsch­land­trend der­zeit auf 69%! Nun soll die Psy­cho­the­ra­pie die Hei­mat­front beru­hi­gen, indem sie der deut­schen Zivil­be­völ­ke­rung die Beherrsch­bar­keit wenigs­tens eines Kriegs­übels sug­ge­riert. Damit der Krieg letzt­lich führ­bar bleibt, wer­den zudem zusätz­li­che Psy­cho­the­ra­peu­tIn­nen ange­wor­ben.

Die Poli­tik erweckt den Ein­druck, ein post­trau­ma­ti­sches Belas­tungs­syn­drom (PTBS) las­se sich per Psy­cho­the­ra­pie dau­er­haft behe­ben. Für trau­ma­ti­sier­te Rück­keh­rer wur­de eine Home­page geschal­tet, die Hil­fe ver­spricht; Ober­feld­arzt Dr. Peter Zim­mer­mann vom Bun­des­wehr­kran­ken­haus Ber­lin gibt Ant­wor­ten zum The­ma PTBS. Der Kriegs­un­ter­stüt­zung im Inland dient ein Auf­ruf im Bun­des­mit­glie­der­brief der Deut­schen Psy­cho­the­ra­peu­ten-Ver­ei­ni­gung: „In einem Gespräch im Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um wur­de uns die wach­sen­de Anzahl trau­ma­ti­sier­ter Sol­da­ten in Aus­lands­ein­sät­zen deut­lich gemacht. Trotz der inter­nen Behand­lungs­mög­lich­kei­ten bei der Bun­des­wehr, wer­den zusätz­lich qua­li­fi­zier­te exter­ne Psy­cho­the­ra­peu­ten gesucht.” Bei­gelegt ist ein Form­blatt, in dem sich der The­ra­peut bereit erklärt, kurz­fris­tig einen The­ra­pie­platz zur Ver­fü­gung zu stel­len, nebst der Auf­for­de­rung, „den Auf­ga­ben der Bun­des­wehr in ihren Aus­lands­ein­sät­zen nicht ableh­nend” gegen­über­zu­ste­hen.

Dazu erklä­ren wir:

Wir, Ärz­te und Psy­cho­the­ra­peu­ten, leh­nen die Betei­li­gung der Bun­des­wehr am Krieg in Afgha­ni­stan ab. Wir sind in höchs­tem Maße besorgt über die gegen­wär­ti­ge Ten­denz der deut­schen Bun­des­re­gie­rung, gesell­schaft­li­chen und inter­na­tio­na­len Kon­flik­ten mehr und mehr mili­tä­risch zu begeg­nen. Aus kli­ni­scher Erfah­rung mit kriegs­trau­ma­ti­sier­ten Men­schen, dar­un­ter auch Sol­da­ten, set­zen wir uns für eine Gesell­schaft und einen Staat in Frie­den ein, die alle Anstren­gun­gen kon­se­quent auf gewalt­freie Kon­flikt­be­ar­bei­tung kon­zen­trie­ren. Denn der Krieg selbst ist bereits Ursa­che schwe­rer Trau­ma­ti­sie­run­gen in der afgha­ni­schen Bevöl­ke­rung, und nun auch zuneh­mend unter den dar­in ver­wi­ckel­ten deut­schen Sol­da­ten. Kriegs­trau­ma­ti­sie­rung kann aus unse­rer Sicht nur in der Art sinn­voll behan­delt wer­den, dass im the­ra­peu­ti­schen Pro­zess klar zwi­schen Aggres­sor und Opfer unter­schie­den wird, zwi­schen denen, die der Gewalt­er­fah­rung ohne ihr Zutun hilf­los aus­ge­lie­fert waren und denen, die eben die­se Gewalt mit her­vor­brin­gen. Ande­ren­falls wür­den wir eine rein sym­pto­ma­ti­sche Behand­lung ohne kau­sa­len Ansatz betrei­ben. Die For­de­rung, The­ra­pie ohne kri­ti­sche Hin­ter­fra­gung des poli­tisch-mili­tä­ri­schen Kon­tex­tes zu betrei­ben, ist mit unse­rem Ver­ständ­nis psy­cho­the­ra­peu­ti­scher Arbeit nicht ver­ein­bar. Ist doch das ange­streb­te Ergeb­nis einer The­ra­pie in jedem Fall die kon­se­quen­te Gewalt-Prä­ven­ti­on, um Amok­läu­fen oder Sui­zi­den, der Selbst- wie der Fremd­ge­fähr­dung, vor­zu­beu­gen. Mit Horst-Eber­hard Rich­ter in der Frank­fur­ter Erklä­rung (1982) hal­ten wir „alle Maß­nah­men und Vor­keh­run­gen für gefähr­lich, die auf das Ver­hal­ten im Kriegs­fall vor­be­rei­ten sol­len”.

Den Auf­ruf des Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­ums, uns an der Behand­lung von trau­ma­ti­sier­ten Sol­da­ten zu betei­li­gen und uns damit für die Kriegs­füh­rung der Bun­des­wehr instru­men­ta­li­sie­ren zu las­sen, wei­sen wir daher zurück. Das ändert nichts an unse­rer Ver­pflich­tung und Bereit­schaft, in allen Not­fäl­len unse­re medi­zi­ni­sche und psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Hil­fe zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Quel­le:
„Wir las­sen uns nicht für den Krieg instru­men­ta­li­sie­ren”; www.ippnw.de 31.08.2009

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Journal für Psychologie 2/2009 online!
Next Post: Systemtheorie und systemische Psychotherapie – Vortrag von Prof. Jürgen Kriz

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs