Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

An die pro­tes­tie­ren­den Stu­die­ren­den der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin

Posted on 25. November 20096. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir unter­stüt­zen Ihren Pro­test gegen die vor­an­schrei­ten­de, von den Ver­ant­wort­li­chen welt­weit vor­an­ge­trie­be­ne Öko­no­mi­sie­rung von Bil­dung. Die Flos­kel: „Euro­pa sol­le zum »wett­be­werbs­fä­higs­ten und dyna­mischs­ten wis­sens­ge­stütz­ten Wirt­schafts­raum der Welt« wer­den, ver­schweigt, für wen die­ser Wirt­schafts­raum her­ge­rich­tet wer­den soll und wer von ihm pro­fi­tie­ren soll.
Des­halb wird auch ver­schwie­gen, wel­ches Ver­ständ­nis von „Wis­sen­schaft“ und von „Bil­dung“ dafür geför­dert wer­den soll. Ver­schwie­gen wird, wes­halb Bil­dung auf ihre wirt­schaft­li­che Ver­wert­bar­keit redu­ziert und nur noch als Dienst­leis­tung kon­zi­piert wer­den soll. Voll­kom­men zu Recht for­dern Sie, die pro­tes­tie­ren­den Stu­den­ten und
Stu­den­tin­nen, Schü­le­rin­nen und Schü­ler des­halb eine Bil­dung ein, die statt des­sen zu kri­ti­schem Urtei­len befä­higt. Das kann nur eine demo­kra­tisch orga­ni­sier­te Bil­dung sein, bei der alle an Leh­re, Unter­richt und For­schung Betei­lig­te nicht nur über das „Ob“, son­dern eben­so über das „Wie“ und das „Was“ des Ler­nens ent­schei­den, wie auch über das „Für wen“ und „zu wel­chem Ziel“.
Wir stim­men des­halb den von Peter Grot­ti­an, Micha­el Kolain und Sebas­ti­an Zim­mer­mann und ande­ren Mit­glie­dern der Koor­di­na­ti­ons­grup­pe des Bil­dungs­streiks for­mu­lier­ten Kon­se­quen­zen zu: „Das »Tur­bo­ab­itur« und der Sechs-Semes­ter-Bache­lor sind durch zivi­len Unge­hor­sam abzu­schaf­fen. Die Hoch­schu­len soll­ten sich rasch auf eine Debat­te eines min­des­tens fünf­jäh­ri­gen Stu­di­ums mit ent­spre­chen­den
15prozentigen Zeit­res­sour­cen für alle Stu­die­ren­de (Tuto­ren, wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter, Hoch­schul­leh­rer) ein­las­sen. Eine neue Debat­te über exem­pla­ri­sches Leh­ren und Ler­nen ist über­fäl­lig. Ein »Not­pro­gramm für Schu­len und Hoch­schu­len« ist mit den Kul­tus- und Finanz­mi­nis­tern aus­zu­han­deln, um die kata­stro­phals­ten Zustän­de zu mil­dern. Ein euro­päi­scher Bil­dungs­streik für 2010/2011 soll­te in den Zusam­men­hän­gen von ATTAC, dem Euro­päi­schen Sozi­al­fo­rum, dem Euro­päi­schen Gewerk­schafts­bund und den euro­päi­schen Schü­ler- und Stu­die­ren­den­netz­wer­ken kon­zi­piert wer­den.“

Für den Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie

Prof. Dr. Klaus-Jür­gen Bru­der
Prof. Dr. Gün­ter Mey

Vorstand@ngfp.de

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: 23. Sym­po­si­on zur Geschich­te der Psy­cho­ana­ly­se
Next Post: Film­pre­mie­re: „Wenn Ärz­te Töten – Robert Jay Lif­ton über Wahn und Ethik in der Medi­zin”

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs