Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Rück­kehr der Gesell­schafts­theo­rie. Kri­ti­sche Sozi­al­for­schung im Wider­streit

Posted on 25. November 20096. Mai 2017 By Jürgen Günther

Es gibt wie­der ein Inter­es­se an Gesell­schafts­theo­rie. Aus­sa­gen über bestimm­te Seg­men­te, Grup­pen oder Popu­la­tio­nen rei­chen nicht mehr. Der Blick rich­tet sich auf durch neue Para­do­xien und ver­än­der­te Unsi­cher­hei­ten gepräg­te unein­heit­li­che Zusam­men­hän­ge: Gesell­schaft. Sie gilt es neu zu ent­de­cken.
Wie ist Gesell­schaft heu­te zu begrei­fen? Patho­lo­gien der kapi­ta­lis­ti­schen Ent­wick­lung erzeu­gen neue Risi­ken; Phä­no­me­ne der Ent­gren­zung unter­lau­fen die gesell­schaft­li­che Dif­fe­ren­zie­rung; Plu­ra­li­sie­rung wird über­la­gert durch Spal­tung und Aus­schluss. Der skep­ti­sche Ges­tus einer Sozio­lo­gie, die den Rekurs auf die Kate­go­rie der Gesell­schaft ver­wei­gert, läuft gera­de ange­sichts der glo­ba­len Wirt­schafts­kri­se ins Lee­re. Empö­rungs­ver­stär­kung und Ver­dachts­be­stä­ti­gung rei­chen nicht aus, erfor­der­lich sind viel­mehr Ana­ly­sen, die Aus­kunft geben über gewan­del­te Mecha­nis­men und Medi­en sozia­ler Inte­gra­ti­on, über neue For­men sozia­ler Struk­tu­rie­rung, erwart­ba­re Pola­ri­sie­rungs­ef­fek­te und ver­än­der­te Herr­schafts­kon­stel­la­tio­nen.
Eine Theo­rie der Gesell­schaft, die ihren Namen ver­dient, lässt sich weder durch einen von außen her­an­ge­tra­ge­nen Maß­stab gewin­nen, noch kann sie auf begriff­li­che Abs­trak­tio­nen ver­zich­ten. Nur durch die Kon­zen­tra­ti­on aufs Ein­zel­ne und das expe­ri­men­tel­le Aus­tes­ten kon­kur­rie­ren­der Inter­pre­ta­tio­nen kann die Refle­xi­on aufs Gan­ze gelin­gen.
Dies ist der Aus­gangs­punkt der Kon­fe­renz des Frank­fur­ter und des Ham­bur­ger Insti­tuts für Sozi­al­for­schung sowie des Münch­ner Son­der­for­schungs­be­reichs Refle­xi­ve Moder­ni­sie­rung. Durch­aus im Wider­streit fragt sie nach zeit­dia­gnos­ti­schen Leit­be­grif­fen, metho­di­schen Ansät­zen und nor­ma­ti­ven Per­spek­ti­ven einer kri­ti­schen Sozi­al­for­schung, die an dem Anspruch fest­hält, ihre Zeit in Begrif­fe zu fas­sen.

Don­ners­tag, 3. Dezem­ber 2009
17.00 bis 17.15 Uhr
Begrü­ßung
17.15 bis 20.00 Uhr
Panel I: Schlüs­sel­be­grif­fe kri­ti­scher Gesell­schafts­theo­rie: Risi­ko, Aner­ken­nung, Gewalt
Ulrich Beck, Axel Hon­neth, Jan Phil­ipp Reemts­ma
Mode­ra­ti­on: Ger­trud Nun­ner-Wink­ler
Frei­tag, 4. Dezem­ber 2009
09.30 bis 12.00 Uhr
Panel II: Trans­na­tio­na­li­sie­rung: Demo­kra­tie und Öffent­lich­keit
Ulrich Bie­le­feld, Edgar Gran­de, Klaus Gün­ther
Mode­ra­ti­on: Clau­dia Hon­eg­ger
13.30 bis 15.30 Uhr
Forum 1: Dyna­mi­ken des Res­sen­ti­ments
Hol­ger Kno­the, Juli­ja­na Ranc, Fer­di­nand Sut­ter­lü­ty
Mode­ra­ti­on: Ulri­ke Jureit
Forum 2: Meta­mor­pho­sen der Staat­lich­keit
Vol­ker Heins / Jens Wis­sel, Fati­ma Kast­ner, Mar­kus König
Mode­ra­ti­on: Mar­tin Saar
Forum 3: Struk­tur­wan­del der Pri­vat­heit
Kai-Olaf Mai­wald, Wer­ner Schnei­der, Janosch Scho­bin
Mode­ra­ti­on: Chris­ti­ne Wim­bau­er
16.00 bis 18.30 Uhr
Panel III: Sub­jek­ti­vie­rung: Kul­tur und Pri­vat­heit
Mar­tin Dor­nes, Hei­ner Keupp, Niko­la Tiet­ze
Mode­ra­ti­on: Bea­te Röss­ler
Sams­tag, 5. Dezem­ber 2009
09.00 bis 11.00 Uhr
Forum 4: Form­wan­del von Herr­schaft und Gewalt
Bernd Grei­ner, Chris­toph Lau, Tobi­as ten Brink
Mode­ra­ti­on: Clau­dia Weber
Forum 5: Ver­än­de­run­gen der Arbeits­welt
Nick Krat­zer / Die­ter Sau­er , Boy Lüt­h­je / Ste­phan Vos­win­kel , Bert­hold Vogel
Mode­ra­ti­on: Nata­lie Grimm
Forum 6: Para­dig­men der Poli­tik
Frank Beckmann/ Chan­tal Magnin, Klaus Nau­mann, Wil­ly Vieh­hoe­ver / Peter Weh­ling
Mode­ra­ti­on: Jens Hacke

Veranstaltungen Termine

Beitrags-Navigation

Previous Post: Call for Papers der The Euro­pean Socie­ty of the Histo­ry of Human Sci­en­ces
Next Post: Ver­än­der­te Sub­jek­te – Sub­jek­te der Ver­än­de­rung Sub­jek­te, Sub­jek­ti­vi­tät und Sub­jekt­theo­rien in der Kri­se

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs