Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Ver­än­der­te Sub­jek­te – Sub­jek­te der Ver­än­de­rung Sub­jek­te, Sub­jek­ti­vi­tät und Sub­jekt­theo­rien in der Kri­se

Posted on 25. November 20096. Mai 2017 By Jürgen Günther

Tagung von Loc­cu­mer Initia­ti­ve und Hel­le Pan­ke e.V., Rosa-Luxem­burg-Stif­tung Ber­lin,

Ver­an­stal­tungs­ort: Rosa-Luxem­burg-Stif­tung Ber­lin, Franz-Meh­ring-Platz 1, 10243 Ber­lin

Im Zen­trum der Tagung ste­hen Sub­jek­te und kri­ti­sche, eman­zi­pa­to­ri­sche Kon­zep­tio­nen von Sub­jek­ti­vi­tät: Wel­che Anfor­de­run­gen wer­den in den sich ver­än­dern­den gesell­schaft­li­chen Ver­hält­nis­sen an die Sub­jek­te for­mu­liert, wie wer­den sie ver­mit­telt und umkämpft, wel­che Wider­stands­po­ten­zia­le bie­ten sie und wie wan­deln sie sich in der Kri­se (des Neo­li­be­ra­lis­mus)? Wie lässt sich das Ver­hält­nis von Indi­vi­du­en und Gesell­schaft theo­re­tisch fas­sen, ohne die Sub­jek­te unter der Hand zu blo­ßen Effek­ten von öko­no­mi­schen Pro­zes­sen und Herr­schafts­tech­ni­ken wer­den zu las­sen? Wel­che Ver­schie­bun­gen las­sen sich im tra­di­tio­nel­len Main­stream der Indi­vi­du­al­wis­sen­schaf­ten rekon­stru­ie­ren?
Die Struk­tur der Tagung ist nach Panels orga­ni­siert und soll die Mög­lich­keit gemein­sa­mer Dis­kus­sio­nen för­dern.

Ein Ein­rei­chen der Bei­trä­ge im Vor­hin­ein wäre wünschenswert um einen Rea­der zum down­load zur Verfügung zu stel­len, damit die Teil­neh­me­rIn­nen Mög­lich­keit zur Vor­be­rei­tung haben.
Tagungs­lei­tung: Chris­ti­na Kaindl und Mar­ga­re­ta Steinrücke
Auf­takt:
Frei­tag, 19h
Wie das Ver­hält­nis von Indi­vi­du­um und Gesell­schaft den­ken?
Hand­lungs­fä­hig­keit in der Kri­se? Zur Aktua­li­tät Kri­ti­scher Psy­cho­lo­gie (Chris­ti­na Kaindl)
Kri­ti­sche Gesell­schafts­theo­rie und neue Zumu­tun­gen für die Sub­jek­te (Tat­ja­na Frey­tag)
Sa 10h
Neue Sub­jek­ti­vie­run­gen – neue Sub­jek­ti­vi­tä­ten?
Sub­jek­ti­vie­rung der Arbeit, Kri­se der Selbst­steue­rung? (Frank Klee­mann)
Media­le Kämp­fe ums Sub­jekt (Janek Nig­ge­mann)
Sub­jek­ti­vie­rung im Sport (Nils Baratel­la)
Sa 14h Ver­schie­bun­gen im tra­di­tio­nel­len Sub­jekt­ver­ständ­nis
Bio­lo­gi­sie­rung von Sunbjek­ti­vi­tät. Kon­junk­tu­ren der Gene (Vanes­sa Lux)
Depres­si­on als Krank­heit unse­rer Zeit? Eine kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Alain Ehren­berg (Mar­cus Hawel)
Sub­jekt der Bera­tung – Gou­ver­ne­me­dia­li­tät der Wis­sens­ge­sell­schaft (Boris Traue)
Sa 17.30h (bis gg. 20.30h)
Per­spek­ti­ven des Wider­stands zwi­schen Selbst­er­mäch­ti­gung und Soli­da­ri­tät
Wider­stands­po­ten­zia­le: Orga­ni­zing im Nied­rig­lohn­be­reich (Catha­ri­na Schmal­stieg)
Poten­zia­le von Orga­ni­sie­rung in Pflege‑, Sor­ge- und Haus­ar­beit (Iris Nowak)
Ver­än­de­run­gen des Klas­sen­sub­jekts – Neue Klas­sen­sub­jek­te (Chris­toph Spehr)
Um Anmel­dung wird drin­gend gebe­ten, damit die Ver­pfle­gung geplant wer­den kann unter: info@helle-panke.de.
Ein Rea­der kann im Vor­feld elek­tro­nisch ange­for­dert wer­den.
Ein­tritt für bei­de Tage: 7 Euro, Ver­pfle­gung ein­ge­schlos­sen.

Veranstaltungen Termine

Beitrags-Navigation

Previous Post: Rück­kehr der Gesell­schafts­theo­rie. Kri­ti­sche Sozi­al­for­schung im Wider­streit
Next Post: ›Wo Es war …‹ Freud­sche ›Kul­tur­ar­beit‹ und die psy­cho­ana­ly­ti­sche Kur heu­te

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs