Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Aus­ga­be 2 (2014): Refle­xi­vi­tät in der Bera­tung

Posted on 18. Dezember 20146. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir freu­en uns auf die neue Aus­ga­be des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie hin­zu­wei­sen:

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie
Jahr­gang 22, Aus­ga­be 2 (2014): Refle­xi­vi­tät in der Bera­tung
(hrsg. von Hans-Jür­gen Seel & Ralph Sich­ler)
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/45

In einer zuneh­mend aus­dif­fe­ren­zier­ten Gesell­schaft tre­ten ver­mehrt und ver­stärkt Fra­gen, Auf­ga­ben und Pro­ble­me in Erschei­nung, die das Indi­vi­du­um, die Fami­lie sowie Grup­pen und Orga­ni­sa­tio­nen in den ver­schie­de­nen Berei­chen des sozia­len Lebens nicht mehr allei­ne bear­bei­ten und lösen kön­nen. Die im All­tag und in Bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen wie etwa der Schu­le erwor­be­ne Kom­pe­tenz zur Bewäl­ti­gung unter­schied­lichs­ter Pro­blem­stel­lun­gen reicht in vie­len Situa­tio­nen nicht mehr aus, es bedarf zusätz­lich der Exper­ti­se durch Bera­te­rin­nen und Bera­ter. Seit eini­gen Jah­ren wird im Zuge die­ser Ent­wick­lung ver­sucht, Bera­tung zu pro­fes­sio­na­li­sie­ren. Dies wie­der­um wirkt sich auf die Bera­tungs­pra­xis, aber auch auf das gesell­schaft­li­che Umfeld aus.
Mit der neu erschie­ne­nen Schwer­punkt­aus­ga­be „Refle­xi­vi­tät in der Bera­tung“ des Jour­nals für Psy­cho­lo­gie wird die skiz­zier­te Ent­wick­lung zum Aus­gangs­punkt einer the­ma­ti­schen und kri­ti­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Stel­len­wert von Bera­tung in der moder­nen Gesell­schaft gemacht. Fokus­siert wer­den aktül­le Ent­wick­lun­gen sowie Kon­se­quen­zen für Theo­rie und Pra­xis der Bera­tung, für die Bera­te­rin­nen und Bera­ter, aber auch für die Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten.


INHALT

Hans-Jür­gen Seel, Ralph Sich­ler: Edi­to­ri­al
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/350/369
Ani­ta Pach­ner: Refle­xi­ve Bera­tung in einer Gesell­schaft refle­xi­ver Moder­ni­sie­rung: Theo­re­ti­sche Ver­or­tung und Ver­an­schau­li­chung aus der Pra­xis
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/351/370
Heinz Jür­gen Kai­ser: Refle­xi­vi­tät der Bera­tung und Refle­xi­vi­tät der Rat­su­chen­den
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/352/371
Kai Lens­sen: Gestal­tungs­kom­pe­tenz gesell­schaft­li­cher Sub­sys­te­me för­dern
http://www.journal-für-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/353/372
Bar­ba­ra Weiß­bach, Hans-Jür­gen Weiß­bach: Kom­pe­tenz­bi­lan­zie­rung als bewusst­seins- und iden­ti­täts­bil­den­der Pro­zess
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/354/373
Frank Sowa: Insti­tu­tio­na­li­sier­te Bera­tung von Arbeit­su­chen­den in der Arbeits­ver­wal­tung unter den Bedin­gun­gen des akti­vie­ren­den Wohl­fahrts­staats
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/355/374
Bar­ba­ra Bräu­ti­gam, Mat­thi­as Mül­ler: „Die Sehn­sucht einen Pud­ding an die Wand zu nageln” – vom Ertra­gen und dem pro­duk­ti­ven Umgang mit Dif­fu­si­tät und Unsi­cher­heit im Kon­text nied­rig­schwel­li­ger Bera­tung
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/356/375
Franz-Chris­ti­an Schu­bert Psy­cho­so­zia­le Bera­tung und Lebens­füh­rung – ein trans­ak­tio­na­les Ver­ständ­nis von (refle­xi­ver) Bera­tung
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/357/376

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: 10. Mit­tel­deut­sche Psych­ia­trie­ta­ge 2015
Next Post: Krieg um die Köp­fe – Kon­gress der neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie vom 5. – 8. März 2015 in Ber­lin

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs