Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Krieg um die Köp­fe – Kon­gress der neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie vom 5. – 8. März 2015 in Ber­lin

Posted on 18. Dezember 20146. Mai 2017 By Jürgen Günther

KudK

Krieg um die Köp­fe – Der Dis­kurs der »Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me«

Kon­gress der neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie vom 5. – 8. März 2015 in Ber­lin

Das aktua­li­sier­te Pro­gramm mit Lage­plä­nen der Räu­me und orga­ni­sa­to­ri­schen Hin­wei­sen auf der letz­ten Sei­te fin­den Sie hier: NGfP_2015_Krieg_um_die Koepfe_Programm_neu.pdf

Den aktu­el­len Fly­er fin­den Sie hier: NGfP_KudK_Flyer.pdf

Am 7.und 8. März 2014 fand das Sym­po­si­um der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie zum The­ma »Krieg und Frie­den« mit knapp 100 Teil­neh­men­den statt. Es war ein gro­ßer Erfolg: neben einem Über­blick über ver­schie­de­ne Teil­be­rei­che haben die Dis­kus­sio­nen zur Vor­be­rei­tung der geplan­ten Tagung 2015 bei­getra­gen und zum Beschluss einer Stel­lung­nah­me gegen die Ver­ein­ba­rung der Bun­des­psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer mit der Bun­des­wehr zur Behand­lung von Sol­da­ten außer­halb der kas­sen­ärzt­li­chen Ver­sor­gung, die sich in die recht­li­chen Vor­ga­ben zur trup­pen­ärzt­li­chen Ver­sor­gung ein­passt, geführt. Der nach­fol­gen­de Offe­ne Brief an den Prä­si­den­ten der BPtK fand in kür­zes­ter Zeit zahl­rei­che Mit­un­ter­zeich­ner. (Sie kön­nen ihn auf unse­rer Web­site www.ngfp.de ein­se­hen.)

Wir wol­len die 2014 begon­ne­ne mul­ti­per­spek­ti­vi­sche Dis­kus­si­on auf dem anste­hen­den Kon­gress im März 2015 fort­set­zen. Dazu liegt eine Viel­zahl von Bei­trags­an­kün­di­gun­gen vor – in noch grö­ße­rer the­ma­ti­scher Brei­te als 2014. Für den Eröff­nungs­vor­trag konn­ten wir Prof. Dr. Mos­he Zucker­mann, Tel Aviv, gewin­nen, der sich die inne­re Ver­än­de­rung einer Gesell­schaft im Krieg am Bei­spiel Isra­els zum The­ma genom­men hat.

In sie­ben Vor­mit­tags­ver­an­stal­tun­gen und sie­ben nach the­ma­ti­schen Schwer­punk­ten aus­ge­rich­te­ten Panels an den Nach­mit­ta­gen geht es aus pro­spek­ti­vem wie auch retro­spek­ti­vem Blick­win­kel um die Ein­stim­mung der Bevöl­ke­rung auf die schein­ba­re Not­wen­dig­keit und Unaus­weich­lich­keit der Betei­li­gung an Krie­gen, um media­le For­mie­rungs- und poli­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zes­se, um Kriegs- und Lei­d­er­fah­run­gen und deren schein­ba­re »Ver­ar­beit­bar­keit«, um mili­tär­stra­te­gi­sches Kal­kül, um völ­ker- und ver­fas­sungs­recht­li­che Nor­men und deren Ver­letz­bar­keit, um die lite­ra­ri­sche und phi­lo­so­phi­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit den Phä­no­me­nen Macht, Gewalt und Krieg und vie­les mehr. Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie, Psy­cho­lo­gen und Psy­cho­the­ra­peu­ten sind in die­se Ent­wick­lung ein­be­zo­gen und die Fra­ge, inwie­weit sie ihrem Selbst­ver­ständ­nis nach als rela­tiv auto­no­me Sub­jek­te Kon­tur gewin­nen oder ledig­lich als Sub-jek­te, Unter­wor­fe­ne, den Ten­den­zen der Macht fol­gen, ist dring­lich.

Das aktua­li­sier­te Pro­gramm mit Lage­plä­nen der Räu­me und orga­ni­sa­to­ri­schen Hin­wei­sen auf der letz­ten Sei­te fin­den Sie hier: NGfP_2015_Krieg_um_die Koepfe_Programm_neu.pdf

Eine älte­re Pro­gramm­ver­si­on fin­den sie hier: NGfP_2015_Krieg_um_die Koepfe_Programm.pdf

Wei­te­res zum ver­gan­ge­nen Sym­po­si­um, unter ande­rem auch die ver­schie­de­ne Vor­trags­tex­te, fin­den Sie hier: http://ngfp.de/2014/07/symposium-2014-kongress-2015-zum-thema-krieg-und-frieden/

Aktuelles, Veranstaltungen Termine Tags:NGfP Kongress

Beitrags-Navigation

Previous Post: Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, Aus­ga­be 2 (2014): Refle­xi­vi­tät in der Bera­tung
Next Post: Psychoanalyse/Psychotherapie im gesell­schaft­li­chen Kon­text

ähnliche Beiträge

CfP für den NGfP Kon­gress 2018 – „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on” Kongresse
NGfP Kon­gress 2012 Aktuelles
Soli­da­ri­tät mit Cla­ra Tem­pel – Reso­lu­ti­on des NGfP Kon­gres­ses Aktuelles
Nach­le­se zum NGfP Kon­gress Aktuelles
Aktu­el­les zum NGfP Kon­gress 2018 Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs