Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • AG Psychoanalyse und Gesellschaft
    • AG Politisches Handeln
    • AG Psychologien im Dialog
    • AG Qualitative Forschung
    • AG Open Access
  • Toggle search form

Georg Rammer: Gegen-Militarisierung

Posted on 1. Mai 20156. Mai 2017 By Jürgen Günther

(erschie­nen in der Zeit­schrift Ossietz­ky, Heft 8/15)

Psy­cho­lo­gie befaßt sich mit dem Innen­le­ben, Sozio­lo­gie mit den äuße­ren Umstän­den; Poli­tik ist dann die prak­ti­sche Anwen­dung im Diens­te von Inter­es­sen und Macht. Eine über­hol­te Sicht – oder? Wäh­rend Psy­cho­lo­gen und ihre Berufs­ver­bän­de ange­sichts des wach­sen­den Hee­res von Bedürf­ti­gen dafür kämp­fen, ein Stück vom Kuchen auf dem Markt der Hei­lung (oder Repa­ra­tur) zu ergat­tern, kon­zen­trie­ren sich die Sozio­lo­gen mal kri­tisch, mal affir­ma­tiv auf die gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren. Eine wis­sen­schaft­li­che Ver­ei­ni­gung, die sich sys­te­ma­tisch der gesell­schaft­li­chen Bedingt­heit des Psy­chi­schen wid­met und sich an All­tags­nä­he und Pra­xis­be­zug ori­en­tiert, ist die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie, die Anfang März einen Kon­greß in Ber­lin ver­an­stal­te­te.

„Krieg um die Köp­fe“ war das The­ma, bei dem ein Dis­kurs um die „Ver­ant­wor­tungs­über­nah­me“ geführt wer­den soll­te. Mit „Ver­ant­wor­tung“ sind hier die von Gauck, von der Ley­en und Stein­mei­er pro­pa­gier­ten Mili­tär­ein­sät­ze in aller Welt gemeint, die gegen­wär­tig bereits prak­ti­ziert wer­den und noch wei­ter aus­ge­baut wer­den sol­len. In nicht weni­ger als 32 Vor­trä­gen und Foren ging es um die bri­san­te Mili­ta­ri­sie­rung von Poli­tik und Gesell­schaft und um die stram­men Bemü­hun­gen, sie in Anbe­tracht der über­wie­gen­den Ableh­nung welt­wei­ter Mili­tär­ein­sät­ze in den Köp­fen der Bevöl­ke­rung zu ver­an­kern.

Leben wir bereits im Vor­krieg? Ist die Poli­tik die Fort­set­zung des Krie­ges mit ande­ren Mit­teln? Wel­che Rol­le spie­len die Medi­en in der neu­en Welt-Kriegs­ord­nung, lügen ARD und ZDF? Wie wer­den zivi­le Kriegs­op­fer als Kol­la­te­ral­scha­den abge­hakt und weg­de­fi­niert? Wird Resi­li­enz im neo­li­be­ra­len Dis­kurs als Eigen­ver­ant­wor­tung funk­tio­na­li­siert? Feind­bil­der, Gewis­sen, Men­schen­rech­te, Trau­ma­the­ra­pie als Kriegs­dienst – die Per­spek­ti­ve war weit gesteckt. Der Sozio­lo­ge Mos­he Zucker­mann, Pro­fes­sor für Geschich­te und Phi­lo­so­phie ander Uni­ver­si­tät Tel Aviv, eröff­ne­te den Kon­greß mit einem Vor­trag, der am Bei­spiel Isra­els zeig­te, wie der Krieg die Gesell­schaft im Inne­ren ver­än­dert.

Daß bei den Vor­trä­gen – wie in der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie ins­ge­samt – die psy­cho­ana­ly­ti­sche Sicht über­wog, ist sicher kein Zufall. Hat doch in der aka­de­mi­schen Aus­bil­dung lan­ge Zeit eine empi­ris­ti­sche „Labor­psy­cho­lo­gie“ den Blick auf gesell­schaft­lich bedeu­ten­de grö­ße­re Zusam­men­hän­ge ver­hin­dert. Voll­ends aus­ge­merzt wird die kri­ti­sche Sicht der Gesell­schaft durch den Bolo­gna-Pro­zeß – die euro­päi­sche Stu­di­en­re­form, die in the­ma­ti­scher und metho­di­scher Ver­en­gung eine kurz­fris­ti­ge Ver­wert­bar­keit för­dern soll. Vor die­sem Hin­ter­grund erscheint es kon­se­quent, wenn dem Kon­greß die Ver­an­stal­tungs­räu­me an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin nicht mehr unent­gelt­lich zur Ver­fü­gung gestellt wur­den.

Der Kon­greß war durch­aus in der Lage, dem Krieg um die Köp­fe durch kri­ti­sche Refle­xi­on und Auf­klä­rung ein zivi­les Signal ent­ge­gen­zu­set­zen. Ange­sichts der neo­li­be­ra­len und neo­ko­lo­nia­lis­ti­schen Ver­hee­run­gen in aller Welt wer­den der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (die aus­drück­lich „gesell­schaft­li­che Ver­ant­wor­tung für eine huma­ne Gestal­tung mensch­li­chen Zusam­men­le­bens“ als Ziel hat) die The­men nicht aus­ge­hen; ihr sind ein lan­ger Atem und aus­rei­chen­de Finanz­mit­tel zu wün­schen, um ihre not­wen­di­ge Arbeit fort­set­zen zu kön­nen.

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Artikel zum NGfP-Kongress „Krieg um die Köpfe”
Next Post: Neue Ausgabe des Journal für Psychologie (1/2015) erschienen

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (279)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs