Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Neue Aus­ga­be des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie (1/2015) erschie­nen

Posted on 8. Juli 20156. Mai 2017 By Jürgen Günther

Jour­nal für Psy­cho­lo­gie
Jahr­gang 23, Aus­ga­be 1 (2015): „Theo­rie und Pra­xis einer kri­ti­schen Geron­to­lo­gie”
(hrsg. von Ire­ne Stras­ser &  Susan­ne Ogris)
http://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/46


Die vor­lie­gen­de Schwer­punkt­aus­ga­be zu kri­tisch-geron­to­lo­gi­schen Ansät­zen will einen kri­ti­schen und inter­dis­zi­pli­nä­ren, vom Main­stream geron­to­lo­gi­scher und ger­ia­tri­scher Betrach­tungs­wei­sen abwei­chen­den Blick auf das The­ma Alter(n), die damit ver­bun­de­nen (Selbst‑)Zuschreibungen, gesell­schaft­li­chen Hal­tun­gen und die Hal­tun­gen der im Gesund­heits­be­reich täti­gen Pro­fes­sio­nen wer­fen.

Im Rah­men der hier ver­tre­te­nen Bei­trä­ge wer­den meh­re­re unter­schied­li­che The­men­be­rei­che aus der Sicht ver­schie­dens­ter Pro­fes­sio­nen und wis­sen­schaft­li­che Stand­punk­te theo­re­tisch und/oder pra­xis­be­zo­gen ver­han­delt.

INHALT

Ire­ne Stras­ser, Susan­ne Ogris: Edi­to­ri­al zum The­men­heft „Bei­trä­ge zu Theo­rie und Pra­xis einer kri­ti­schen Geron­to­lo­gie”
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/363

Hel­ga Pelizaeus-Hoff­meis­ter: Alters­bil­der als gesell­schaft­li­che Kon­struk­tio­nen im Kon­text von (Un-)Sicherheit
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/297

Judith Rossow, Amei Koll-Stob­be: Dis­kur­si­ve Kon­struk­tio­nen und Reflek­tio­nen von Alters­bil­dern – Ein Blick auf Spra­che und Inter­ak­ti­ons­nor­men
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/339

Alex­an­dra Gril­lit­sch, Bri­git­te Jenull: 50+ und der Traum vom jugend­li­chen Aus­se­hen
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/336

Julia­ne Noack Napo­les: Der Ein­fluss des Alters auf Alters­bil­der am Bei­spiel der Arbei­ten Erik H. Erik­sons
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/331

Marie-Lui­se Her­mann: Das Alter(n) hat vie­le Gesich­ter
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/329

Kers­tin Kam­me­rer, Kat­rin Falk, Jose­fi­ne Heu­sin­ger: Die Bedeu­tung von Alters­bil­dern für den Zugang älte­rer Men­schen zu Psy­cho­the­ra­pie. Stand der For­schung und Leer­stel­len
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/333

Regu­la Bla­ser, Ste­fa­nie Becker, Danie­la Witt­wer, Jean­ne Ber­set: Kit­wood recon­side­red: Per­so­nen­zen­trie­rung und die Hal­tung Pfle­gen­der im Umgang mit Men­schen mit Demenz
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/332

Susan­ne Fre­wer-Grau­mann, Sabi­ne Schä­per: Die unsicht­ba­ren Alten – Bil­der über das Altern von Men­schen mit lebens­lan­ger Behin­de­rung
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/342

Caro­lin Kol­le­we: „Not­hing about us wit­hout us”? – Par­ti­zi­pa­ti­ve For­schung und Betei­li­gungs­for­men alter Men­schen am Bei­spiel Groß­bri­tan­ni­en
http://journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/343

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Georg Ram­mer: Gegen-Mili­ta­ri­sie­rung
Next Post: Call for paper: Migra­ti­on und Ras­sis­mus – Poli­tik der Men­schen­feind­lich­keit gegen Flücht­lin­ge

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs