Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

CIA/DoD, Fol­ter, Ame­ri­can Psy­cho­lo­gi­cal Asso­cia­ti­on und der „Hoff­man-Report”: Ein Berufs­ver­band als Weg­be­rei­ter und Unter­stüt­zer des DoD/CIA-Fol­ter­pro­gramms der Regie­rung Bush, Jr.

Posted on 19. Juli 20156. Mai 2017 By Jürgen Günther

Wir möch­ten hier den Kom­men­tar eines unse­rer Refe­ren­tIn­nen des 2011er Kon­gres­ses, Dr. Knuth Mül­ler, zum Zusam­men­hang von APA und Fol­ter ver­öf­fent­li­chen:

———–

Nach einem von der Ame­ri­can Psy­cho­lo­gi­cal Asso­cia­ti­on (APA, der welt­größ­te Berufs­ver­band für Psy­cho­lo­gen mit rund 130.000 Mit­glie­dern) in Auf­trag gege­be­nen Berichts zur Eru­ie­rung mög­li­cher Kol­la­bo­ra­ti­on der APA mit mili­tä­risch-geheim­dienst­li­chen Regie­rungs­stel­len zu urtei­len, hat sich die APA durch Ver­än­de­run­gen ihrer Ethik­re­geln im Jahr 2002 schul­dig gemacht, ihren Mit­glie­dern die Teil­nah­me an Fol­te­run­gen, deren Super­vi­si­on und Effek­ti­vi­täts­stei­ge­rung zu ermög­li­chen.

Durch die Ver­än­de­run­gen an den eti­schen Prin­zi­pi­en (insb. 1.02 und 1.03, sie­he:http://www2.fapse.ulg.ac.be/documents/code2002.pdf) wur­de den an Fol­te­run­gen teil­neh­men­den Psy­cho­lo­gen die Mög­lich­keit gege­ben, sich auf Befehls­not­stand beru­fen zu kön­nen („Nurem­berg defen­se”), was Tür und Tor für Fol­te­run­gen aller Art bot (sie­he dazu den CIA-Fol­ter­be­richt des „Sena­te Sel­ect Com­mit­tee­on Intel­li­gence” unter: http://www.intelligence.senate.gov/sites/default/files/press/executive-summary_0.pdf).

Der am 02.07.15 von David H. Hoff­man, Anwalt des Büros „Sid­ley Aus­tin LLP” sowie ehe­ma­li­ger Gene­ral­inspek­teur und Staats­an­walt der APA über­ant­wor­te­te Bericht (http://www.apa.org/independent-review/APA-FINAL-Report‑7.2.15.pdf) bestä­tigt die seit Jah­ren gegen­über der APA vor­ge­brach­ten Anschul­di­gun­gen.

Unmit­tel­ba­re Fol­ge war der Rück­tritt von zunächst vier obers­ten APA-Funk­tio­nä­ren, dar­un­ter auch der lang­jäh­ri­ge Direk­tor des – man glaubt es kaum – APA-Ethik­bü­ros, Dr. Ste­phen H. Behn­ke, einer Schlüs­sel­fi­gur in der Anbie­de­rung der APA an das DoD/CIA-Fol­ter­kon­sor­ti­um.

Der Hoff­man-Report hat, seit dem er am 10.07.2015 der welt­wei­ten Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht wur­de, einen inter­na­tio­na­len Sturm der Ent­rüs­tung her­vor­ge­ru­fen (sie­he Goog­le-Ergeb­nis­se). Aus­ge­blie­ben sind bis­her die Reak­tio­nen bun­des­deut­scher Berufs­fach­ver­bän­de mit Aus­nah­me der Deut­schen Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie (DGPs, sie­he http://www.dgps.de/index.php?id=143&tx_ttnews[tt_news]=1619&cHash=9591dd3bbec1081ae85f31149232077f).

Der 542-Sei­ten umfas­sen­de Hoff­man-Report stellt ein Lehr­stück inner­or­ga­ni­sa­to­ri­scher Aus­wüch­se von Macht, Gier, Gel­tungs­sucht, Über­heb­lich­keit, aus­ufern­den Patrio­tis­mus, Natio­na­lis­mus, Sexis­mus und Ras­sis­mus bei soge­nann­ten Helfer*innen dar, das, wenn unbe­ach­tet, die Gefahr einer Wie­der­ho­lung bie­tet.

Wel­che Rol­le auch Psychoanalytiker*innen und ihre Berufs­ver­bän­de in der Ent­ste­hung von mili­tä­risch-geheim­dienst­li­chen Ver­bin­dun­gen von psy­cho­ana­ly­ti­schen Fach­ge­sell­schaf­ten, sowie der Ent­wick­lung, Befor­schung, Imple­men­tie­rung und Eva­lua­ti­on moder­ner CIA/­DoD-Fol­ter­tech­ni­ken spiel(t)en, wird Gegen­stand eines im Dezem­ber die­sen Jah­res erschei­nen­den Buches sein (sie­he Herbst-Kata­log des Psy­cho­so­zi­al-Ver­lags).

Dr. Knuth Mül­ler

———-

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: DGPs-Vor­stand zu Rol­le der APA bei Ver­hör­tech­ni­ken des CIA
Next Post: Tor­tu­re, Impu­ni­ty and the Ame­ri­can Psy­cho­lo­gi­cal Asso­cia­ti­on

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs