Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

JOURNAL FÜR PSYCHOLOGIE, Jg. 24 (2016), Aus­ga­be 2: Psy­cho­lo­gIn­nen pre­kär

Posted on 17. Dezember 20166. Mai 2017 By Jürgen Günther

hrsg. von Andrea Bir­bau­mer & Peter Mat­tes

Pre­kä­re Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­se sind für Psy­cho­lo­gin­nen und Psy­cho­lo­gen so ver­brei­tet, dass es kaum mehr zu einer Pro­ble­ma­ti­sie­rung kommt. Zumal die mate­ri­el­le Sei­te, der öko­no­mi­sche Zuschnitt, eine Berufs­grup­pe trifft, die gegen­über den meis­ten der von ihrer Arbeit Betrof­fe­nen struk­tu­rell und sozi­al ziem­lich pri­vi­le­giert ist, wor­aus sich all­zu eil­fer­ti­ges Kla­gen aus ethi­schen Grün­den ver­bie­tet oder zumin­dest einer berech­tig­ten Pein­lich­keit anheim­fal­len wür­de. Jedoch erschöp­fen sich die­se Ver­hält­nis­se nicht im Bli­cken auf die­se ihre Ober­flä­che: Ana­ly­siert und kon­tex­tua­li­siert zei­gen sich Pro­ble­ma­ti­ken, die nicht nur frag­wür­di­ge Dilem­ma­ta einer Pro­fes­si­on dar­stel­len, son­dern hin­aus wei­sen auf die Kon­sti­tu­ti­on grund­le­gen­der sub­jek­ti­ver, dis­kur­si­ver und gesell­schaft­li­cher Gege­ben­hei­ten, die grund­sätz­li­cher in Fra­ge zu stel­len wären.

Dies ver­su­chen die Bei­trä­ge in die­ser Aus­ga­be des Jour­nal für Psy­cho­lo­gie, die über­wie­gend ent­stan­den sind nach einer Tagung zum 30 jäh­ri­gen Bestehen der öster­rei­chi­schen Berufs­ver­tre­tung für Psy­cho­lo­gIn­nen, Gesell­schaft kri­ti­scher Psy­cho­lo­gen und Psy­cho­lo­gin­nen (GkPP) im Herbst 2015.

Die Aus­ga­be ist Open Access abruf­bar unter

https://www.journal-fuer-psychologie.de/

[Direkt-Link: https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/issue/view/49]

Zu den Arti­keln von Hei­ner Keup, Atha­na­si­os Mar­va­kis, Sofia Tri­li­va, Chris­tos Tour­tou­ras, Tom David Uhl­ig, Lisa Hopf­gart­ner, Chris­ti­an Seu­bert, Jür­gen Gla­ser, Romeo Bis­su­ti, Dani­el Sanin und Han­nes Fri­cke…

………………………………………………………………………

**HEFT 2/2016 Psy­cho­lo­gIn­nen pre­kär

Her­aus­ge­ge­ben von Andrea Bir­bau­mer und Peter Mat­tes 

INHALT

Andrea Bir­bau­mer, Peter Mat­tes: Edi­to­ri­al

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/408

Hei­ner Keupp: Das erschöpf­te Selbst der Psy­cho­lo­gie

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/409

Atha­na­si­os Mar­va­kis, Sofia Tri­li­va, Chris­tos Tour­tou­ras: Neo­li­be­ra­lis­mus (nicht nur) in Grie­chen­land und sei­ne Kon­se­quen­zen für die Psy­cho­lo­gie: neue Arbeits­re­gime, neue Psy­cho­lo­gIn­nen

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/410

Tom David Uhl­ig: Ein­fall der Pro­fes­sio­na­li­tät. Teil­neh­men­de Beob­ach­tun­gen in einer sozi­al­psych­ia­tri­schen Tages­stät­te

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/411

Lisa Hopf­gart­ner, Chris­ti­an Seu­bert, Jür­gen Gla­ser: Aspek­te pre­kä­rer Beschäf­ti­gung bei Arbeitspsycholog_innen in Öster­reich

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/412

Romeo Bis­su­ti: Pre­kär statt fair? Per­spek­ti­ven soli­da­ri­schen Han­delns als NPO Lei­tungs­funk­ti­on

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/413

Dani­el Sanin: Huma­nis­ti­sche Sucht­ar­beit in Bedräng­nis

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/414

Han­nes Fri­cke: Erlö­sung durch Rekon­struk­ti­on und Rät­sel­lösen. War­um wer­den Psycholog_innen in Kri­mi­nal­fil­men als all­mäch­tig-zwie­lich­ti­ge Ret­ter dar­ge­stellt? Und was bedeu­tet das?

https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/415

 

Aktuelles, Journal für Psychologie Tags:Sozialpsychologie

Beitrags-Navigation

Previous Post: „In Baut­zen hat ein Poli­zist eine ­bekann­te Akti­vis­tin ange­zeigt, die den ­öffent­li­chen Raum von rech­ten Schmie­re­rei­en befreit“
Next Post: „Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen – Erfah­rung von Ungleich­heit und Unge­rech­tig­keit”

ähnliche Beiträge

NGfP Kon­gress 2012 Aktuelles
CfP für den NGfP Kon­gress 2018 – „Gesell­schaft ohne Oppo­si­ti­on” Kongresse
Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen – Gewalt und Ratio­na­li­tät in Sozia­li­sa­ti­on und Bil­dungs­pro­zes­sen Aktuelles

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs