Skip to content
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Über die NGfP
    • Zie­le
    • Mit­glied­schaft
    • Koope­ra­tio­nen
    • Sat­zung
  • Vor­stand
  • Kon­takt
  • Kon­gres­se
    • NGfP Kon­gress 2020
    • NGfP Kon­gress 2019
    • NGfP Kon­gress 2018
    • NGfP Kon­gress 2017
    • NGfP Kon­gress 2016
    • NGfP Kon­gress 2015
    • Sym­po­si­um 2014
    • Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen (2013)
    • NGfP Kon­gress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jür­­gen Bru­der: Mas­sen­loya­li­tät
      • Tagungs­band: Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus im Psy­cho­­so­­zi­al-Ver­­lag
    • NGfP Kon­gress 2011
    • NGfP Kon­gress 2008
  • Arbeits­grup­pen
    • AG Psy­cho­ana­ly­se und Gesell­schaft
    • AG Poli­ti­sches Han­deln
    • AG Psy­cho­lo­gien im Dia­log
    • AG Qua­li­ta­ti­ve For­schung
    • AG Open Access
  • Vide­os
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Toggle search form

Pres­se­er­klä­rung der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie e.V. zum Venezuela–Konflikt

Posted on 1. April 20191. April 2019 By NGfP-Admin

Die Neue Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie e.V. ist ein Zusam­men­schluss von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus der Psy­cho­lo­gie und den Sozi­al­wis­sen­schaf­ten. Ihr gemein­sa­mes Ziel ist die metho­den- und gesell­schafts­kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit psy­cho­lo­gi­schen The­men und poli­ti­schen und sozia­len Gegen­warts­pro­ble­men. Zu die­sem Zweck bemüht sich die NGfP um eine Fächer über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit sowie um die Über­win­dung der Spal­tung von Wis­sen­schaft und Pra­xis.

Wir sind über die Hal­tung der deut­schen Regie­rung und der deut­schen Medi­en im Vene­zue­la-Kon­flikt aufs äußers­te besorgt.

Als Bür­ger die­ses Staa­tes, als Psy­cho­lo­gen, Wis­sen­schaft­ler, Sozi­al­wis­sen­schaft­ler sind wir berech­tigt und sehen uns in der Ver­ant­wor­tung, von der deut­schen Regie­rung und den deut­schen Medi­en eine völ­ker­rechts­kon­for­me Hal­tung und Poli­tik, eine umfas­sen­de und wahr­heits­ge­mä­ße Bericht­erstat­tung über die wich­ti­gen inter­na­tio­na­len Ereig­nis­se und Kon­flik­te, wie dem in Vene­zue­la, zu erwar­ten und not­falls zu for­dern.

Als Bür­ger ver­ur­tei­len wir die Ein­mi­schung der deut­schen Regie­rung in die Ange­le­gen­hei­ten eines sou­ve­rä­nen Staa­tes, wie dies durch die Aner­ken­nung des selbst­er­nann­ten Inte­rims­prä­si­den­ten Juan Gui­do in Vene­zue­la und der Unter­stüt­zung der „Regi­me­ch­an­ge“- Poli­tik der USA der Fall ist.

Wir befürch­ten, dass mit der völ­ker­rechts­wid­ri­gen Ein­mi­schung in die Ange­le­gen­hei­ten eines ande­ren Staa­tes durch die deut­sche Regie­rung auch das poli­ti­sche Kli­ma in unse­rem Land beschä­digt wird. Wenn man dem Mus­ter völ­ker­recht­wid­ri­gen Han­delns folgt, könn­te im Umkehr­fall eben­so unse­re Bevöl­ke­rung Opfer völ­ker­recht­wid­ri­gen Han­delns wer­den.

Gleich­zei­tig macht uns die gro­ße Anzahl von ein­sei­ti­gen Bericht­erstat­tun­gen bis hin zu Des­in­for­ma­tio­nen zum Vene­zue­la-Kon­flikt besorgt. Damit wird das Recht des Bür­gers auf wahr­heits­ge­treue, umfas­sen­de Infor­ma­ti­on unter­lau­fen, was das Ver­trau­en in die Demo­kra­tie beschä­digt und schnell zu einer Ver­gif­tung des poli­ti­schen und damit innen­po­li­ti­schen Kli­mas und letzt­lich psy­cho­lo­gisch zur Beschä­di­gung des sozia­len zwi­schen­mensch­li­chen Mit­ein­an­ders füh­ren kann.

Der Vor­stand der Neu­en Gesell­schaft für Psy­cho­lo­gie
(Prof. Dr. Klaus-Jür­gen Bru­der, Dr. Chris­toph Bial­luch, Diplom-Psy­cho­lo­ge Bernd Leu­te­rer)

Link: https://www.ngfp.de/wp-content/uploads/2019/02/Zimmering_Venezuela.pdf

Wir ver­wei­sen außer­dem auf die Dekla­ra­ti­on zum Vene­zue­la-Kon­flikt (ver­fasst von Rai­na Zim­me­ring)

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Stel­lung­nah­me der „Sci­en­tists for Future”
Next Post: Eini­ge Ver­öf­fent­li­chun­gen anläss­lich des NGfP-Kon­gres­ses 2019

Coro­na – Insze­nie­rung einer Kri­se

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digi­ta­li­sie­rung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Para­ly­se der Kri­tik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesell­schaft­li­che Spal­tun­gen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migra­ti­on und Ras­sis­mus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neo­li­be­ra­le Iden­ti­tä­ten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köp­fe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht­wir­kung und Glücks­ver­spre­chen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozi­al­psy­cho­lo­gie des Kapi­ta­lis­mus – heu­te

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kon­trol­le – Evi­denz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Wider­spre­chen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kate­go­rien

  • Aktuelles (280)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (2)
  • Bücher (2)
  • Interviews (2)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs