Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
Neue Gesellschaft für Psychologie

Neue Gesellschaft für Psychologie

Gesellschaft für Theorie und Praxis der Sozialwissenschaften

  • Aktuelles
  • Über die NGfP
    • Ziele
    • Mitgliedschaft
    • Kooperationen
    • Satzung
  • Vorstand
  • Kongresse
    • NGfP Kongress 2023
    • NGfP Kongress 2020
    • NGfP Kongress 2019
    • NGfP Kongress 2018
    • NGfP Kongress 2017
    • NGfP Kongress 2016
    • NGfP Kongress 2015
    • Symposium 2014
    • Machtwirkung und Glücksversprechen (2013)
    • NGfP Kongress 2012
      • Call for Papers
      • Klaus-Jürgen Bruder: Massenloyalität
      • Tagungsband: Sozialpsychologie des Kapitalismus im Psychosozial-Verlag
    • NGfP Kongress 2011
    • NGfP Kongress 2008
  • Videos
  • Kontakt
  • Arbeitsgruppen
    • Politische Psychologie und Psychopolitik, post-covid
  • Toggle search form

Psychologists / Psychotherapists for Future

Posted on 8. Juli 2019 By Jürgen Günther

Wir, die Initia­ti­ve „Psy­cho­lo­gists / Psy­cho­the­ra­pists for Future“, sehen es als unse­re Pflicht an, die Fri­days for Future Pro­tes­te zu unter­stüt­zen.
Die aktu­el­len Stu­di­en zur Kli­ma- und Umwelt­si­tua­ti­on sind besorg­nis­er­re­gend und beängs­ti­gend. Wir als Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen sehen uns in der Ver­ant­wor­tung, mit unse­rem Fach­wis­sen dazu bei­zu­tra­gen, dass die Men­schen sich auf glo­ba­ler Ebe­ne die­ser exis­ten­zi­ell bedroh­li­chen Her­aus­for­de­rung stel­len und umge­hend ziel­füh­ren­de Ver­än­de­run­gen beschlie­ßen und umset­zen.
Wir wis­sen, dass auch psy­cho­the­ra­peu­ti­sche Aus­bil­dungs­in­sti­tu­te sich zuneh­mend mit die­sem The­men­feld aus­ein­an­der­set­zen und hof­fen daher, dass wir mit die­sem E‑Mail Ihr Inter­es­se für unse­re Initia­ti­ve wecken kön­nen.
Ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die Wahr­neh­mung, dass nicht nur indi­vi­du­el­le, son­dern auch gesamt­ge­sell­schaft­li­che Pro­zes­se den Abwehr­me­cha­nis­men unter­lie­gen (so z.B. die weit ver­brei­te­te Ver­leug­nung der Ergeb­nis­se der wis­sen­schaft­lich bes­tens beleg­ten, abso­lut kri­ti­schen Situa­ti­on unse­res Pla­ne­ten und damit unse­rer Lebens­grund­la­ge), sehen wir die Not­wen­dig­keit, dass auch öffent­lich­keits­wirk­sa­me Insti­tu­tio­nen ihren Bei­trag zur Reduk­ti­on von Ver­leug­nung, Ver­drän­gung und Ver­mei­dung leis­ten.
Wir emp­fin­den es als die Ver­pflich­tung von Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, die Erkennt­nis­se der kol­lek­ti­ven Abwehr und auch der mög­li­chen kol­lek­ti­ven Bewäl­ti­gung zu beach­ten, zu benen­nen und dafür zu sor­gen, dass Ent­wick­lung hin zu rei­fe­ren Bewäl­ti­gungs­me­cha­nis­men erfol­gen kann, z.B. Ver­wand­lung der auf­kom­men­den Angst in Ein­lei­tung akti­ver Ver­än­de­rungs­pro­zes­se anstatt in Ver­drän­gung, Ver­leug­nung, Ver­mei­dung. Sehen Sie eine Mög­lich­keit, dass Ihr Insti­tut sol­che Impul­se (mit)gestalten kann?
Wir wür­den ger­ne per­sön­lich oder tele­fo­nisch mit Ihnen über die Mög­lich­kei­ten einer Unter­stüt­zung oder Zusam­men­ar­beit spre­chen. Wenn Sie inter­es­siert sind, freu­en wir uns, wenn Sie uns schrei­ben, wie wir mit ihren Ansprechpartner*innen in Kon­takt kom­men kön­nen.
Wir möch­ten Sie auch bit­ten, unse­re Stel­lung­nah­me zu beach­ten (https://psychologistsforfuture.org/de/) und die­se über mög­lichst vie­le Kanä­le zu ver­brei­ten.
Wir benö­ti­gen Ihre fach­li­che Exper­ti­se, schnel­les und ver­netz­tes Han­deln auf unter­schied­li­chen Ebe­nen und hof­fen daher, dass Sie uns hel­fen, unse­re Initia­ti­ve noch bekann­ter zu machen und wei­te­re Mitstreiter*innen zu gewin­nen.
Für Rück­fra­gen oder Rück­mel­dun­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Ver­fü­gung.
Mit freund­li­chen kol­le­gia­len Grü­ßen
Miri­am Schmitz, Bet­ti­na Knül­le, Marei­ke Schul­ze und Lea Dohm Von Psy­cho­lo­gists / Psy­cho­the­ra­pists for Future

Aktuelles

Beitrags-Navigation

Previous Post: Spahn nicht erwünscht
Next Post: Die Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung

Corona – Inszenierung einer Krise

  • Der Kongressband
  • Corona – Inszenierung einer Krise
  • Bestellen:
  • Sodenkamp & Lenz

Macht

  • Bestellen:
  • westendverlag

Digitalisierung

  • Bestellen:
  • westendverlag

Krieg nach innen, Krieg nach außen

  • Bestellen:
  • westendverlag

Paralyse der Kritik

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Gesellschaftliche Spaltungen

  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Migration und Rassismus

  • Migration und Rassismus
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Neoliberale Identitäten

  • Neoliberale Identitäten
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Krieg um die Köpfe

  • Der Kongressband
  • Krieg um die Köpfe
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Machtwirkung und Glücksversprechen

  • Der Kongressband
  • Machtwirkung und Glücksversprechen
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Macht – Kontrolle – Evidenz

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Widersprechen!

  • Der Kongressband
  • Bestellen:
  • Psychosozial-Verlag

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Kategorien

  • Aktuelles (292)
  • Arbeitsgruppen (1)
  • Artikel (4)
  • Bücher (2)
  • Interviews (4)
  • Jour fixe (2)
  • Journal für Psychologie (14)
  • Kongresse (21)
  • News @en (13)
  • NGfP-Stellungnahmen (3)
  • Veranstaltungen Termine (62)
  • Veröffentlichungen (8)
  • Videos (18)

Links

  • Journal für Psychoanalyse
  • Open Access

Suche

Archiv

  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Mai 2024
  • August 2023
  • Juli 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • November 2022
  • September 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009
  • Februar 2009

Copyright © 2023 Neue Gesellschaft für Psychologie

Powered by PressBook Masonry Blogs